Verletztes Rückenmark 10.11.2016, 11:55 Uhr

Mit Chip im Hirn wieder laufen gelernt

Es ist eine kleine Sensation: Schweizer Forschern ist es gelungen, gelähmte Affen mittels einer Neuro-Prothese wieder zum Laufen zu bringen. Dafür setzten sie den Tieren einen Chip im Hirn und weitere Implantate ein. Besteht auch für gelähmte Menschen Grund zur Hoffnung bei einer solchen Therapie?

Das Hirnimplantat zeichnet Bewegungsimpulse im Gehirn auf und schickt sie kabellos an einen Computer. Dieser erstellt ein Simulationsprotokoll und schickt es an einen Taktgeber, der über 16 Elektroden die Beinmuskeln des Affen bewegt.

Das Hirnimplantat zeichnet Bewegungsimpulse im Gehirn auf und schickt sie kabellos an einen Computer. Dieser erstellt ein Simulationsprotokoll und schickt es an einen Taktgeber, der über 16 Elektroden die Beinmuskeln des Affen bewegt.

Foto: École polytechnique fédérale de Lausanne

Gehen ist ein komplexer Ablauf: Initiator der Beinbewegungen ist eine Gehirnregion namens Motorkortex. Die Zellen dort schicken Bewegungssignale als elektrische Impulse in die Lendenregion des Rückenmarks. Hier aktivieren dann Nervenzellen-Netzwerke die Beinmuskeln. Das Problem bei einer Lähmung: Das Rückenmark ist verletzt, sodass die Impulse aus dem Motorkortex nicht mehr in der Lendenregion ankommen.

Was tun? Das Rückenmark reparieren? Nicht möglich. Eine Überbrückung? Möglich, berichten Wissenschaftler vom Swiss Federal Institute of Technology im Fachmagazin Nature. Sie haben gemeinsam mit Kollegen der technisch-naturwissenschaftlichen Universität in Lausanne eine Hirn-Wirbelsäulen-Schnittstelle entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Hirnimplantat ist Herzstück der Neuroprothese

Die Neuroprothese der Schweizer Wissenschaftler besteht aus mehreren Teilen. Herzstück ist ein Hirnimplantat, den die Forscher in den Motorkortex von Rhesus-Affen eingesetzt haben. Der Computerchip zeichnet die elektrische Aktivität auf und schickt die Daten kabellos an einen Computer. Dieser erstellt ein Simulationsprotokoll und schickt es an einen Taktgeber im Lendenbereich der Tiere.

Grégoire Courtine präsentiert die Neuroprothese: Sie besteht aus einem Hirnimplantat (li.) und einem Taktgeber (r.).

Grégoire Courtine präsentiert die Neuroprothese: Sie besteht aus einem Hirnimplantat (li.) und einem Taktgeber (r.).

Quelle: École polytechnique fédérale de Lausanne

Der Taktgeber wiederum steuert 16 Elektroden, die Muskelaktivität auslösen und das gelähmte Bein in Echtzeit beugen und strecken. „Das ist das erste Mal, dass eine Neurotechnologie die Bewegungsfähigkeit bei einem Primaten wiederherstellt“, sagt Wissenschaftler Grégoire Courtine. Die Forscher haben die zerstörten Nervenbahnen des Rückenmarks also kurzerhand überbrückt.

Weder Physiotherapie noch Training nötig

Ein Video beweist die Funktion der Schnittstelle. Ist der Hirnchip ausgeschaltet, ziehen die Affen das gelähmte Bein auf einem Laufband hinter sich her. Sobald die Wissenschaftler das Implantat aktiveren, setzen die Tiere das Bein auf dem Boden auf und bewegen es fast normal. „Die Primaten waren sofort in der Lage zu laufen, nachdem die Hirn-Wirbelsäule-Schnittstelle aktiviert wurde“, erklärt der an der Studie beteiligte Forscher Erwan Bezard von der französischen University of Bordeaux. „Sie benötigen keine Physiotherapie und kein Training.

Grund zur Hoffnung für gelähmte Menschen?

Doch was bedeutet das für gelähmte Menschen? Haben Sie nun Grund zur Hoffnung, eines Tages wieder gehen zu können? Leider noch nicht. Zwar sei die Arbeit eine tolle Weiterentwicklung und eine enorme technische Leistung, sagt Rüdiger Rupp, Leiter des Bereichs Experimentelle Neurorehabilitation am Universitätsklinikum Heidelberg, der Süddeutschen Zeitung. Doch: „Ob die vorgestellte Schnittstelle auch bei vollständig querschnittsgelähmten Menschen funktioniert, ist allerdings völlig unklar.“

Der Hirnchip sitzt in einer Gehirnregion namens Motorkortex. Die Zellen dort sind für Bewegungssignale zuständig.

Der Hirnchip sitzt in einer Gehirnregion namens Motorkortex. Die Zellen dort sind für Bewegungssignale zuständig.

Quelle: École polytechnique fédérale de Lausanne

Ein Einwand des Forschers: Da nur ein Bein der Affen gelähmt war, sei es möglich, dass der Chip nicht die Bewegungsabsicht aufzeichnet, sondern Informationen des sich bewegenden gesunden Beins. Bei Menschen seien in der Regel beide Beine gelähmt und die Verletzungen des Rückenmarks viel großflächiger. Rupp: „Der logische nächste Schritt ist jetzt, die Versuche mit vollständig gelähmten Affen zu wiederholen.“

Im April berichteten wir über Ian Burkhart aus Ohio. Er ist der erste querschnittsgelähmte Mensch auf der Welt, der per Gedanken seine eigene Hand wieder bewegen kann. Zum Beispiel um sich Wasser einzuschenken. Ein Chip in seinem Gehirn sammelt die Bewegungsmuster und sendet diese an eine Manschette am Unterarm. Aber auch mit Exoskeletten werden inzwischen große Erfolge erzielt. Dafür ist aber auch ein intensives Training der Gelähmten erforderlich.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.