Per Gedankensteuerung 14.04.2016, 13:12 Uhr

Chip im Kopf: Gelähmter kann Hand wieder bewegen

Ian Burkhart aus Ohio ist der erste querschnittsgelähmte Mensch auf der Welt, der per Gedanken seine eigene Hand wieder bewegen kann. Zum Beispiel um sich Wasser einzuschenken. Ein Chip in seinem Gehirn sammelt die Bewegungsmuster und sendet diese an eine Manschette am Unterarm.

Vier Jahre lang war Ian Burkhart vom Hals abwärts gelähmt. Jetzt kann er dank Neuro-Bypass seine rechte Hand wieder bewegen.

Vier Jahre lang war Ian Burkhart vom Hals abwärts gelähmt. Jetzt kann er dank Neuro-Bypass seine rechte Hand wieder bewegen.

Foto: Ohio State University/Batelle/dpa

Er ist nur erbsengroß, der Computerchip in Ian Burkharts Gehirn und doch hat er Großes bewirkt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Ein Tauchunfall verdammte Ian Burkhart 2010 mit nur 20 Jahren zur Unbeweglichkeit. Sein Rückenmark war auf Höhe des fünften und sechsten Halswirbels durchtrennt worden. Ein klarer Fall von Querschnittslähmung und damit von Hoffnungslosigkeit. Nie wieder würde er Arme oder Beine jemals wieder bewegen können, dachte Burkhard.

Doch dann wurde ihm im April 2014 ein Mini-Computerchip in das Hirnareal eingesetzt, welches die Bewegungen der rechten Hand steuert. 

Nervenimpulse laufen bei einer Querschnittslähmung ins Nichts 

Bei einer Querschnittslähmung laufen die Nervenimpulse des Gehirns plötzlich ins Nichts. Aber die Nervenzellen ober und unterhalb der Durchtrennung sind noch voll funktionstüchtig. Forscher von der Ohio State University und dem Batelle Memorial Institute haben Ian Burkhart einen Chip genau an die Stelle des Gehirns implantiert, die für die Steuerung von Handbewegungen zuständig ist.

Dafür hat er lange geübt: Burkhart kann inzwischen unter anderem ein Gitarren-Videospiel spielen.

Dafür hat er lange geübt: Burkhart kann inzwischen unter anderem ein Gitarren-Videospiel spielen.

Quelle: Ohio State University/ Batelle

Diese Gehirnregion ermittelten sie, indem sie Burkhart vor der Operation Videos von Handbewegungen betrachten ließen und dabei dessen Gehirnaktivitäten beobachteten.

Lernfähige Software entwickelt

Dank des implantierten Chips konnten die Wissenschaftler die charakteristischen Aktivitätsmuster im Gehirn mitlesen, wenn Burkhart sich beispielsweise vorstellte, die rechte Hand zu öffnen. Im Lauf der Zeit entwickelten die Forscher eine lernfähige Software, die diese charakteristischen Muster der Gehirnaktivitäten decodieren kann. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir gelernt, die Hirnsignale von vollständig gelähmten Patienten zu entziffern“, sagt Chad Bouton, der das Batelle-Team während der Studie leitete.

Manschette mit 130 Elektroden für den Unterarm gebastelt

Dann ging es um die Umsetzung des Gelernten: Die Wissenschaftler bastelten eine Manschette mit 130 Elektroden, die sie an Burkharts Unterarm befestigten. Dann ermittelten sie die Impulse, die nötig waren, um die unter der Haut liegenden Muskeln zu den von Burkhart gewünschten Bewegungen zu animieren. Im Juni 2014 gelang es ihm erstmals, einzig mit seinen Gedanken die manschettenbewehrte Hand zu öffnen und wieder zu schließen.

Ian Burkhart beherrscht sechs verschiedene Bewegungen

Heute kann Ian Burkhart seine Finger einzeln mit den Befehlen seines Gehirns ansteuern. Er beherrscht sechs verschiedene Bewegungen von Hand und Handgelenk, er kann ein Gitarren-Videospiel spielen und eine Kreditkarte durch ein Lesegerät ziehen.

Ian Burkhart, querschnittsgelähmt, kann seine Hände per Gedankensteuerung wieder so bewegen, dass es ihm möglich ist, eine Kreditkarte durch ein Lesegerät zu ziehen.

Ian Burkhart, querschnittsgelähmt, kann seine Hände per Gedankensteuerung wieder so bewegen, dass es ihm möglich ist, eine Kreditkarte durch ein Lesegerät zu ziehen.

Quelle: Ohio State University/ Batelle

Ian Burkhart ist voller Zuversicht, dass sich sein Leben durch diese Gedankensteuerung nachhaltig verbessert: „Nun weiß ich aus erster Hand, dass es Fortschritte in Wissenschaft und Technik gibt, die mein Leben besser machen werden. 

Drahtlosen Systemen gehört die Zukunft

Ian Burkhart ist der erste Patient weltweit, bei dem diese Technologie der Handsteuerung durch Gedanken und Manschette funktioniert. Das Ganze ist allerdings noch recht archaisch. Da die Informationen der Erbse im Hirn per Kabel an einen Computer übertragen werden, kann Burkhard seine Hand nur im Labor per Gedanken steuern. Der an der Studie beteiligte Neurochirurg Ali Rezai von der Ohio State University denkt weiter: „Wir hoffen, dass sich diese Technologie zu einem drahtlosen System entwickeln wird, das Hirnsignale und Gedanken mit der Außenwelt verbindet.“ 

In der Schweiz wird unterdessen intensiv an Implantaten geforscht, die in der Lage sind, durchtrennte Nervenbahnen im Rückenmark zu überbrücken und elektrische Impulse weiterzuleiten.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.