Hoffnung für Querschnittpatienten 13.01.2015, 10:01 Uhr

Elastisches Implantat überbrückt getrennte Nervenbahnen

Ein neuartiges Implantat stellt Verbindungen zwischen durchtrennten Nerven im Rückenmark her. Anders als bei ähnlichen Implantaten ist das Material jedoch so flexibel und dehnbar, dass es sich jeder Bewegung anpasst. Hoffnung für querschnittgelähmte Patienten.

Das neue Implantat ist flexibel und dehnbar, passt sich jeder Bewegung an. Im Inneren verlaufen feine Leitungen aus Gold. Die weichen Elektroden sind mit einer Mischung aus Platin und Silikon überzogen

Das neue Implantat ist flexibel und dehnbar, passt sich jeder Bewegung an. Im Inneren verlaufen feine Leitungen aus Gold. Die weichen Elektroden sind mit einer Mischung aus Platin und Silikon überzogen

Foto: École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

Das Implantat aus Silikon ist hauchdünn, zart und transparent. Im Inneren verlaufen feine Leitungen aus Gold und die weichen Elektroden sind mit einer Mischung aus Platin und Silikon überzogen. Vor allem aber ist die elektronische Dura Mater – so benannt nach der äußeren Hirn- und Rückenmarkshaut – äußerst flexibel und dehnbar. Diese Eigenschaft bringt ihr den entscheidenden Vorteil gegenüber ähnlichen Implantaten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Hartes Material bisheriger Implantate führt zu Abstoßungsreaktionen

An Implantaten, die in der Lage sind, durchtrennte Nervenbahnen im Rückenmark zu überbrücken und elektrische Impulse weiterleiten können, wird intensiv geforscht. Ein eher praktisches, dennoch wesentliches Problem dieser Implantate besteht bisher darin, dass die Technik der künstlichen Nervenbahnen in hartes Material eingebettet ist. Wenn sie implantiert werden, reibt sich das Nervengewebe an diesem unnachgiebigen Fremdkörper. Es kommt zu Entzündungen, Narbenbildung und recht schnell zu einer  Abstoßungsreaktion.

Interdiszipinär: In die Entwicklung des Implantats flossen Kenntnisse aus Materialwissenschaft, Elektronik, Neurowissenschaften, Medizin und die Programmierung von Algorithmen.

Interdiszipinär: In die Entwicklung des Implantats flossen Kenntnisse aus Materialwissenschaft, Elektronik, Neurowissenschaften, Medizin und die Programmierung von Algorithmen.

Quelle: École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

Stéphanie Lacour und ein interdisziplinäres Team von der Polytechnischen Hochschule im schweizerischen Lausanne haben offenbar eine Lösung für das Problem gefunden. Das elastische Silikonimplantat aus der Schweiz ist in jede Richtung biegsam und macht deshalb alle Bewegungen des Körpers mit. Über die elektronische Dura Mater können sowohl elektrische Impulse als auch Medikamente transportiert werden. Nach den ersten Prognosen der Forscher könnte das Implantat über etliche Jahre hinweg im Körper bleiben, ohne dass es abgestoßen wird.

Das Implantat überträgt elektrische Impulse und Medikamente

Bisher wurde die elektronische Dura Mater an Ratten getestet. Die Ergebnisse seien vielversprechend, sagen die Forscher, obwohl noch weitere praktische Hindernisse bewältigt werden müssen. So werden die elektrischen Signale und die Botenstoffe derzeit noch über eine Kabelverbindung, die zum Implantat führt, übertragen. In Zukunft wollen die Forscher dafür eine kabellose Verbindung einrichten.

Zunächst hatten die Wissenschaftler das Implantat in gesunde Ratten verpflanzt, um eventuelle Abstoßungsreaktionen des Materials testen zu können. Nachdem es keine solchen Reaktionen gegeben hatte, wurde in einem nächsten Schritt das Implantat in den Motorcortex der Ratten verpflanzt. Von diesem abgegrenzten Bereich der Großhirnrinde aus werden willkürliche Bewegungen gesteuert. Damit wollten die Forscher die Signalübertragung des Implantates bestimmen und beobachten.

Nach acht Wochen Training konnten Ratten wieder laufen

Schließlich wurde die künstliche Dura Mater in eine Gruppe von gelähmten Ratten eingesetzt. Diese waren in einem kleinen Laufrad eingeschlossen und wurden mit elektrischen Impulsen stimuliert. Nach acht Wochen Training waren die Ratten dazu in der Lage, trotz der Lähmung wieder selbstständig zu laufen.

Das Implantat wurde erfolgreich an gelähmten Ratten getestet.

Das Implantat wurde erfolgreich an gelähmten Ratten getestet.

Quelle: École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

„Es ist das erste neuronale Implantat, das für eine Langzeitanwendung entwickelt wurde“, sagt Grégoire Courtine, einer der beteiligten Wissenschaftler. Außergewöhnlich sei die Kombination von unterschiedlichen Expertengebieten gewesen. „Dazu gehörte die Materialwissenschaft, Elektronik, Neurowissenschaften, Medizin und die Programmierung von Algorithmen.“

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.