Hergestellt im 3D-Drucker 30.04.2019, 07:00 Uhr

Mikroroboter sollen Wirkstoffe zum Krankheitsherd schleudern

Amerikanische Wissenschaftler testen Magnetismus, um Miniroboter und magnetische Bakterien im Blutkreislauf zu steuern. Sie sollen Nanopartikeln den Übergang von den Blutgefäßen ins Gewebe erleichtern.

Illustration Blutgefäß von innen

Die Auskleidung der Blutgefäße ist problematisch, wenn Nanopartikel sie durchdringen sollen. Denn sie brauchen dafür viel Kraft.

Foto: Dr. Lange / Panthermedia.net

Für Medikamente trifft in den meisten Fällen die Regel zu: Je wirksamer sie sind, desto mehr Nebenwirkungen treten auf. Das ist vor allem dann problematisch, wenn die zu erwartenden Begleiterscheinungen den Körper so erheblich schädigen könnten, dass ein Einsatz der Medikamente nur in einem begrenzten Maße möglich ist. Ein typisches Beispiel sind Chemotherapien bei Krebserkrankungen. Anders sieht es aus, wenn es gelänge, die Inhaltsstoffe exakt an den Krankheitsherd zu transportieren und somit die Folgen für den übrigen Organismus deutlich zu minimieren. Forscher des Massachusetts Institut of Technology (MIT) setzen dafür Magnetismus ein. Sie arbeiten sowohl mit Minirobotern als auch mit magnetischen Bakterien – abhängig vom jeweiligen Tumortyp.

Spätestens seit dem Science-Fiction-Klassiker „Die phantastische Reise“ aus den 1960er Jahren träumen Wissenschaftler davon, eine U-Boot-Besatzung zu verkleinern und für Reparaturarbeiten in den Körper zu schicken. Die Forscher vom MIT erschaffen zwar keine Miniatur-Handwerker, aber zumindest Roboter, die so winzig sind, dass sie durch den Blutkreislauf schwimmen und die Medikamentenabgabe beeinflussen können. Denn Nanopartikel von Medikamenten müssen ein großes Hindernis überwinden, um an die richtige Position gelangen zu können: Sie werden durch Blutgefäße transportiert, müssen diese aber verlassen, um beispielsweise in Tumorzellen zu gelangen. „Unsere Idee war es, mit Magnetismus Strömungskräfte zu erzeugen und so Nanopartikel in das anvisierte Gewebe zu drücken“, sagt Simone Schuerle vom MIT.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 

Winzige Roboter erzeugen Gegenstrom im Blutfluss

Die Nanopartikel sollen meistens Krankheitsherde wie Tumoren erreichen, die von „undichten“ Blutgefäßen umgeben sind. Die Partikel können die Blutgefäße unter diesen Umständen zwar leichter verlassen, aber der Abgabeprozess ist immer noch nicht effektiv genug. Das soll sich durch die Miniroboter ändern. Sie sind nur 35 hundertstel Millimeter lang, also etwa so groß wie eine einzelne Zelle und können durch Anlegen eines äußeren Magnetfelds gesteuert werden. Ein Roboter besteht aus einer einzigen schraubenförmigen Struktur (Helix) und ähnelt damit den fadenförmigen Gebilden, die viele Bakterien als Antrieb verwenden. Die Forscher nennen ihn daher „künstliches Bakterienflagellum“. Die Roboter werden mit einem hochauflösenden 3D-Drucker hergestellt und anschließend mit Nickel beschichtet, wodurch sie magnetische Eigenschaften annehmen.

Illustration Wirkweise Nanoroboter

Das linke Bild zeigt das Prinzip des Miniroboters, während auf der rechten Darstellung Bakterien im Einsatz sind.

Foto: MIT

Für ihren Test entwickelten die Forscher ein Mikrofluidsystem, das die Blutgefäße imitiert, also dünne Kanäle, die einen Durchmesser zwischen 0,05 und 0,2 Millimeter haben und mit einem Gel ausgekleidet sind. Dieses hat einige Löcher, um die beschädigten Blutgefäße in der Umgebung der Tumoren zu simulieren. Nun legen die Forscher Magnetfelder an und steuerten damit den Roboter durch den Kanal – entgegen der Strömungsrichtung. Die Kräfte, die dabei entstehen, führen dazu, dass die Nanopartikel, vereinfacht gesagt, vom Blutfluss mitgerissen werden und durch ihren Schwung leichter die Blutgefäße verlassen und ins Gewebe des künstlichen Modells eindringen können. Für die Wissenschaftler wäre es denkbar, solch ein System beispielsweise in Gefäßhülsen (Stents) einzubauen und über Magnete von außen zu steuern. So könnte Entzündungen im Bereich der Stents besser vorgebeugt werden.

Magnetische Bakterienschwärme als Alternative

Als Variante setzen die Forscher natürliche magnetotaktische Bakterien statt der Mikroroboter ein. Das Bakterium namens Magnetospirillum magneticum produziert auf natürliche Weise Ketten von Eisenoxid. Über Magnetfelder versetzten die Wissenschaftler diese Bakterien in Bewegung – sie drehten sich synchron und rissen Nanopartikel aus ihrer Nähe mit sich. Auch dadurch entstand eine Schubkraft, mit der die Nanopartikel schließlich dreimal so schnell in das Modellgewebe eindrangen wie ohne magnetische Unterstützung. Solch ein Bakterienschwarm könnte Kräfte in den Gefäßen eines ganzen Tumors erzeugen. Eventuell wäre dieses System für die Bekämpfung eines Tumors also noch besser geeignet als der Mikroroboter.

Weitere Nano-Innovationen aus der Medizin:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.