Hülle aus Spinnenseide 11.10.2013, 08:43 Uhr

Mikrokapseln aus künstlicher Spinnenseide transportieren Medizin im Körper

Mit Mikrocontainern aus Proteinen der Spinnenseide ist es Forschern gelungen, medizinische Wirkstoffe im Körper zu ihrem Einsatzort zu transportieren und dort zu aktivieren. Das berichten die Forscher der Universität Bayreuth im Fachjournal Advanced Functional Materials.

Spinnennetz zwischen Getreide im Abendrot

Hauchdünn und trotzdem extrem stabil: Spinnennetze faszinieren die Menschen schon immer. Jetzt nutzt die medizinische Forschung Proteine der Spinnenseide, um Medikamente zu umschließen und im Körper zu transportieren.

Foto: panthermedia.net/Joker14

Mikrocontainer nennt das Bayreuther Wissenschaftler-Team um Thomas Scheibel die Kapseln. Mit einer Größe von ein bis 30 Mikrometern – 0,001 bis 0,03 Millimeter – sind sie für das bloße Auge nicht sichtbar. Sie erfüllen gleich zwei Funktionen, die sie für die Biomedizin wichtig machen. Sie sind besonders fest und schließen deshalb Enzyme sicher ein. Auch die im Blut enthaltenen Proteasen können nicht in die Kapseln eindringen und die Enzyme spalten.

Einfluss von außen auf die Enzyme möglich

Gleichzeitig lässt sich die Aktivität der Enzyme aber von außen beeinflussen. „Die Kapseln sind schützende Container, die es gleichwohl erlauben, von außen auf die eingeschlossenen Enzyme gezielt einzuwirken und damit chemische Reaktionen zu steuern und nachzuweisen“, erklärt Thomas Scheibel.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Der Grundbaustoff für die Mikrocontainer ist das synthetisch hergestellte Protein der Spinnenseide, im Fachdeutsch eADF4(C16). Mit einem medizinisch unbedenklichen Silikonöl brachten sie die Kapseln in die richtige Form und gaben ihnen durch eine Nachbehandlung mit Ethanol strukturelle Festigkeit.

Aufnahme einer einzelnen Kapsel mit einem konfokalen Laserscanmikroskop: Diese Kapseln aus Protein der Spinnenseide können medizinische Wirkstoffe im Körper dahin transportieren, wo sie gebraucht werden.

Aufnahme einer einzelnen Kapsel mit einem konfokalen Laserscanmikroskop: Diese Kapseln aus Protein der Spinnenseide können medizinische Wirkstoffe im Körper dahin transportieren, wo sie gebraucht werden.

Quelle: Claudia Blüm/Universität Bayreuth

Ob die Mikrokapseln tatsächlich das können, was die Wissenschaftler erwarteten, testeten sie am Enzym Beta-Galactosidase. Dieses Enzym ist ein idealer Testkandidat, weil es an Stoffwechselprozessen in allen Lebewesen mitwirkt und deshalb für die Biomedizin besonders wichtig ist.

Wirkungsweise wurde erfolgreich getestet

Das Ergebnis des Tests: Die Enzyme in den Kapseln verklebten nicht und hielten den körpereigenen Abbaumechanismen stand. Scheibel und sein Team wiesen außerdem nach, dass sich die Aktivität der Enzyme steuern lässt. Sie aktivierten zwei inaktive Enzym-Fragmente mit Alpha-Peptiden, die in die Kapsel eindringen können. Alle drei verbanden sich zu einem aktiven Enzym, beobachteten die Forscher mit Hilfe spektroskopischer Verfahren.

Die Mikrocontainer machen es also möglich, dass Mediziner künftig enzymatische Reaktionen gezielt herbeiführen und ihren Ablauf analysieren können. Neben dem Transport von Arzneistoffen an den Wirkungsort lassen sich so auch schädliche Inhaltsstoffe im Blut nachweisen. „Die neuen Kapseln ermöglichen grundsätzlich eine Vielzahl technischer und medizinischer Anwendungen und sind deshalb ein hochwillkommenes Instrument für die biomedizinische Forschung“, fasst Scheibel zusammen.

Spinnenseide ist Forschungsgegenstand der Medizin

Spinnenseide ist auch auf anderen Gebieten Gegenstand medizinischer Forschung. So wollen Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover mit ihrer Hilfe eine künstliche Haut züchten, um chronische Wunden oder Verbrennungen zu heilen. An der Universität Leipzig versucht ein Wissenschaftler-Team, Spinnenseide-Proteine für regenerierende Nervenfasern zu nutzen. Erforscht wird außerdem, ob sich die Spinnenseide als chirurgisches Nahtmaterial verwenden lässt.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.