Weltgesundheitsorganisation (WHO) 12.08.2011, 12:08 Uhr

Mehr als 1 Mio. Vergiftungen durch Pestizide pro Jahr

Pestizide sind eine tödliche Gefahr für Kinder vor allem in Entwicklungsländern. Das zeigt eine aktuelle Studie der Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes und des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN). Darin fordern die Experten einen Wechsel in der weltweiten Pestizidpolitik, um in Entwicklungsländern auf hochgiftige Schädlingsbekämpfungsmittel schrittweise zu verzichten.

In den Townships von Kapstadt verkaufen Kinder hochgiftige Pestizide. Dabei besteht tödliche Verwechslungsgefahr, meint Andrea Rother. Die Soziologin von der Universität Kapstadt hat untersucht, woher diese „Straßenpestizide“ gegen Kakerlaken, Ratten oder Flöhe kommen, wer sie verkauft und wie sie eingesetzt werden.

Die Gifte stammen meist aus der Landwirtschaft. Straßenhändler füllen sie in kleine Beutel, Dosen oder Flaschen, die oft von Kindern auf den Straßen verkauft werden. Für sie und ihre Familien sei das eine wichtige Einnahmequelle, so Rother: „Doch weil die Behältnisse meist weder beschriftet noch etikettiert sind, werden die Pestizide immer wieder mit Wasser oder Milch verwechselt.“ Rattengift wird zudem ab und an versehentlich geschluckt, wenn es, als Rattenköder in kleine Brotkugeln eingearbeitet, mit Nahrung verwechselt wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Fachgerechter Einsatz hochgefährlicher Pestizide ist kaum zu kontrollieren

„Das sind drastische Beispiele dafür, dass der Einsatz hochgefährlicher Pestizide nicht kontrollierbar ist“, sagt Carina Weber, Geschäftsführerin von PAN-Germany. Die jetzt in Bonn vorgelegte Studie der Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes und des Pestizid-Aktions-Netzwerks zählt weitere Beispiele auf: In Bolivien setzten drei Viertel aller Kleinbauern giftige Pestizide ein. Sie sind gleichzeitig von wichtigen Anwendungsinformationen ausgeschlossen.

Albert Recknagel, Leiter des Referats Kinderrechte von Terre des Hommes, weiß von rund 2000 Vergiftungsfällen pro Jahr. Die Folgen seien Schwindel, Sehstörungen, Augen- und Hautschäden, Atemnot, Muskelkrämpfe und Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod.

WHO: 40 000 Vergiftungen durch Pestizide enden tödlich

Wie viele Menschen sich weltweit mit Pestiziden vergiften, wird nicht detailliert erfasst. Schätzungen reichen von 1 Mio. bis 41 Mio. Menschen jährlich. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO enden rund 40 000 Vergiftungsfälle tödlich; 99 % der Vergiftungen ereignen sich in Entwicklungsländern.

Die Dunkelziffer sei jedoch hoch, so Weber. Zum einen werden Vergiftungen in armen Gegenden nur selten registriert. Zum anderen werden Schäden durch langfristige Wirkungen nahezu völlig übersehen. „Die Beispiele zeigen, dass die bisherige Strategie, hochgiftige Pestizide in Entwicklungs- und Schwellenländern sicher einzusetzen, gescheitert ist“, so Weber.

Die Strategie begann 1985. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) verabschiedete damals den „Internationalen Verhaltenskodex für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln“. Dieser setzt Standards für die Vermarktung, Nutzung und Entsorgung von Pestiziden. Dazu zählt etwa, dass Staaten Pestizide zulassen, bevor sie eingesetzt werden, und dass Anwender geschult werden.

Doch es gebe einen grundsätzlichen Fehler, so Weber: „Man ging davon aus, dass ausgebildete Erwachsene die Pestizide zumindest in etwa den Vorgaben entsprechend ausbringen.“

PAN und Terre des Hommes fordern schrittweise Beseitigung hochgefährlicher Pestizide

Da die Wirklichkeit oft ganz anders aussieht, fordern PAN und Terre des Hommes als neue Strategie, hochgefährliche Pestizide schrittweise zu beseitigen. Um dies zu erreichen, müssten laut PAN und Terre des Hommes Regierungen und Firmen, die mit Agrarprodukten handeln, konkrete Programme entwickeln und umsetzen. Im bäuerlichen Bereich müssten Landwirte geschult werden, auf hochgefährliche Pestizide zu verzichten.

In Städten und Dörfern sind Alternativen zur Schädlingsbekämpfung mit hochgefährlichen Pestiziden nötig. Weber: „Firmen wie Bayer Crop Science, die hochgefährliche Pestizide vermarkten, sollten in die Pflicht genommen werden, auch Alternativen wie Rattenfallen zur Verfügung zu stellen.“

Am liebsten würde Weber sofort alle sehr giftigen Wirkstoffe in den Pestiziden beseitigen – von denen gibt es weltweit rund 400. Doch das sei Wunschdenken. „Wenn Kinder in Slums durch Ratten gebissen werden, ist das ein Zustand, der gegen Menschenrechtskonventionen verstößt.“

Da Kinder das Recht haben, unversehrt aufzuwachsen, müssten auch die Ursachen des Einsatzes gefährlicher Pestizide beseitigt werden. Und das hat mit den Lebensbedingungen zu tun. Es ist also auch ein Armutsproblem. Hätten die Menschen in den Slums anständige Jobs, würden Abfälle und dreckiges Abwasser vernünftig entsorgt, gäbe es weniger Ratten, Flöhe und Kakerlaken.

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.