Hilfe für Babys 05.05.2015, 08:51 Uhr

Implantat aus dem 3D-Drucker stabilisiert die Luftröhre

Mit einem medizinischen Implantat haben amerikanische Kinderärzte die Stabilität der Luftröhre bei drei Kleinkindern entscheidend verbessert. Das Implantat aus biologisch abbaubarem Kunststoff wird individuell im 3D-Drucker hergestellt und wächst mit dem Patienten mit. Nach etwa drei Jahren löst es sich von selbst auf.

Eines der ersten Luftröhrenimplantate aus dem 3D-Drucker: Die Implantate halten drei Jahre und lösen sich dann auf.

Eines der ersten Luftröhrenimplantate aus dem 3D-Drucker: Die Implantate halten drei Jahre und lösen sich dann auf.

Foto: Morrison et al., Science Translational Medicine (2015)

Ein kleines medizinisches Implantat aus dem 3D-Drucker kann für Kinder, die mit einer schweren Atemwegserkrankung auf die Welt kommen, die Rettung sein. Amerikanische Kinderärzte haben bei drei Kindern ein Implantat eingesetzt, das die Luftröhre stabilisiert. Bisher sind die kleinen Patienten, deren Leben akut bedroht war, wohlauf.

Tracheobronchomalazie heißt die Entwicklungsstörung, mit der etwa eines von 2000 Neugeborenen auf die Welt kommt. Die Luftröhre ist dabei so dünn und instabil, dass sie jederzeit zusammenbrechen kann und die Atmung behindert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Im Computer wurde ein Modell für die 3D-Schiene entworfen

Kaiba Gionfriddo war der erste Junge, der dem neuen 3D-Implantat wahrscheinlich sein Leben verdankt. Als er vor drei Jahren in die Universitäts-Kinderklinik C.S. Mott in Ann Arbor im US-Bundesstaat Michigan eingeliefert wurde, war er drei Monate alt. Seine Lungen bekamen durch die angeborene Entwicklungsstörung der Bronchien und Luftröhre nicht genügend Sauerstoff und HNO-Spezialist Glenn Green sah damals wenig Überlebenschancen für Kaiba.

Zwar wächst die Luftröhre der Kinder mit Tracheobronchomalazie meist zu normaler Größe heran, aber bis dahin vergehen zwei bis drei Jahre und die Behandlungsmöglichkeiten sind wegen der engen anatomischen Verhältnisse und des raschen Wachstums des Kindes kompliziert.

Kaiba Gionfriddo war der erste Junge, der dem neuen 3D-Implantat sein Leben verdankt. 

Kaiba Gionfriddo war der erste Junge, der dem neuen 3D-Implantat sein Leben verdankt.

Quelle: C.S. Mott Klinik

Glenn Green und sein Kollege Scott Hollister, ein Ingenieur für Biomedizin, entschlossen sich deshalb, einen ungewöhnlichen Schritt zu wagen. Mit Hilfe von computertomografischen Aufnahmen, die die genauen anatomischen Verhältnisse der Luftröhrenumgebung des Patienten wiedergaben, entwarfen sie am Computer ein Modell für eine Schiene. Diese maßgeschneiderte Schiene wurde im 3D-Drucker ausgedruckt. Das Implantat besteht aus Polycaprolacton, einem biologisch abbaubaren und nicht toxischen Kunststoff, der auf der Basis von Erdöl hergestellt wird.

Die Schiene öffnet sich während die Luftröhre wächst

Die Schiene in Form einer Röhre, die an einer Stelle offen ist, wurde dem Patienten um die Luftröhre gelegt und vernäht. Sie wirkt wie ein Exoskelett, stützt die Luftröhre und verhindert, dass Gewebe von außen darauf drückt. Bereits drei Wochen später konnte Kaiba, der zuvor künstlich beatmet worden war, ohne Atemgerät entlassen werden. Mittlerweile, drei Jahre später, hat sich sein Zustand stabilisiert. Das Wachstum der Luftröhre war während dieser Zeit von den Medizinern immer wieder untersucht worden.

Die Implantate werden individuell an die Luftröhre der Kinder angepasst und vernäht. Ähnlich wie ein Exoskelett verhindern sie, dass die instabilen Luftröhren zusammen fallen.

Die Implantate werden individuell an die Luftröhre der Kinder angepasst und vernäht. Ähnlich wie ein Exoskelett verhindern sie, dass die instabilen Luftröhren zusammen fallen.

Quelle: Morrison et al., Science Translational Medicine (2015)

Dabei hatten sie festgestellt, dass die Schiene an der offenen Stelle dem Druck der wachsenden Luftröhre nachgab und sich weiter öffnete. Inzwischen sind zwei weitere Kinder im Alter von fünf und 16 Monaten operiert worden und haben eine eigens für sie angefertigte Schiene bekommen.

Keines der Implantate habe bisher irgendwelche Komplikationen ausgelöst, bestätigen die Mediziner. Außerdem beginnt sich die Schiene des dreijährigen Kaiba nun wie erwartet aufzulösen.

Klinische Tests mit 30 Kindern stehen bevor

„Vor diesem Eingriff hatten Babys mit stark ausgeprägter Tracheobronchomalazie kaum Überlebenschancen“, sagt Green. „Heute ist unser erster Patient Kaiba ein aktiver, gesunder Dreijähriger im Kindergarten mit einer vielversprechenden Zukunft. Unser Implantat arbeitet besser, als wir das erwartet hätten.“

Luftröhren-Implantat direkt nach dem Druck: Das Implantat besteht aus Polycaprolacton, einem biologisch abbaubaren und nicht toxischen Kunststoff.

Luftröhren-Implantat direkt nach dem Druck: Das Implantat besteht aus Polycaprolacton, einem biologisch abbaubaren und nicht toxischen Kunststoff.

Quelle: C.S. Mott Klinik

In einem nächsten Schritt stehen bald klinische Tests an. Dabei wollen die Mediziner 30 Kinder, die ernsthaft, aber nicht lebensbedrohlich an Tracheobronchomalazie erkrankt sind, behandeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.