Kampf gegen Herzstillstand 16.06.2017, 12:34 Uhr

Defi dabei: Drohne viermal schneller als ein Krankenwagen

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Das schwedische Start-up Flypulse hat deswegen eine Drohne entwickelt, die einen Defibrillator zum Patienten fliegt. Der gelbe Engel ist viermal schneller als ein Krankenwagen. Und per Kamera kann ein Arzt einen Ersthelfer anleiten.

Quadrocopter des schwedischen Start-ups Flypulse. An der Unterseite der Drohne ist ein Defibrillator befestigt. 

Quadrocopter des schwedischen Start-ups Flypulse. An der Unterseite der Drohne ist ein Defibrillator befestigt. 

Foto: Flypulse

Ein Mann schlendert durch die Einkaufspassage. Plötzlich bricht er zusammen. Herzstillstand. Weit und breit ist kein Defibrillator verfügbar, der das Herz wieder zum kontrollierten Schlagen bringen könnte. Der Mann stirbt. Das ist leider nicht ungewöhnlich. Allein in Schweden sterben von 10.000 Menschen, die außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand erleiden, 9.500. Jedes Jahr.

Was man dagegen unternehmen kann? Die Antwort des schwedischen Start-ups Flypulse: eine Drohne, die einen Defibrillator zur Unfallstelle fliegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Drohne von Flypulse erreicht 70 km/h

Der gelbe Engel aus Schweden ist ein sogenannter Quadrocopter ­– ein unbemanntes Flugobjekt in gelber Signalfarbe und mit hellen Front-LEDs, mit vier Rotoren und insgesamt acht Propellern. Die Drohne trägt einen Defibrillator an der Unterseite, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und hat eine Reichweite von 15 km. Geht ein Notruf ein, steigt der Quadrocopter in die Luft und fliegt direkt zum Unfallort.

Sobald er gelandet ist, kann die Erste Hilfe beginnen. Wenn kein Arzt vor Ort ist, der einen Defibrillator bedienen kann, gibt es auch dafür eine Lösung. An Bord sind Monitor, Lautsprecher, Webcam und Mikrofon. Ein Experte kommuniziert mit dem Erste-Hilfe-Helfer vor Ort und gibt aus der Ferne eine Schritt-für-Schritt Anleitung.

Drohne ist viermal schneller als ein Krankenwagen

Doch ist die Drohne tatsächlich schneller als ein Krankenwagen? Das wollte Flypulse mit einer Studie herausfinden, die American Medical Association veröffentlicht hat ­– die größte Standesvertretung der Ärzte und Medizinstudenten in den USA. Für den Vergleich sind auf 18 Teststrecken mit einer durchschnittlichen Länge von 3,2 km Drohne und Krankenwagen gegeneinander angetreten.Das Ergebnis: Die Drohne benötigte durchschnittlich fünf Minuten bis zum Unfallort, der Rettungswagen hingegen 22 Minuten. Doch nach 22 Minuten ist es für eine Reanimation in den meisten Fällen zu spät.

Drohne vs. Rettungswagen: In Tests auf 3,2 km langen Teststrecken brauchte die Drohne nur fünf Minuten zum Einsatzort. Der Krankenwagen benötigte 22 Minuten. 

Drohne vs. Rettungswagen: In Tests auf 3,2 km langen Teststrecken brauchte die Drohne nur fünf Minuten zum Einsatzort. Der Krankenwagen benötigte 22 Minuten.

Quelle: Flypulse

Die Drohne könnte also eine nützliche Ergänzung zum Rettungswagen sein. Anmerkung allerdings: In den meisten deutschen Bundesländern reagieren Rettungsdienste wesentlich schneller. So vergehen zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen knapp acht Minuten vom Eingang des Notrufs bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.

Konkurrenz kommt aus den Niederlanden

Allein ist Flypulse mit der Idee für eine Defibrillator-Drohne nicht. Schon 2014 hat Alec Momont, ein niederländischer Student der Technischen Universität Delft, eine vergleichbare Drohne entwickelt. Er ist überzeugt: Wären die Drohnen in der EU gleichmäßig verteilt, könnten sie die Überlebenschance bei einem Herzstillstand auf 80 % erhöhen.

Es müssten allerdings so viele Geräte im Einsatz sein, dass sie den Patienten innerhalb einer Minute erreichen. In Deutschland müssten 24.000 Drohnen stationiert sein, um jeden Punkt des Landes innerhalb einer Minute zu erreichen. Kostenpunkt pro Drohne: rund 15.000 €.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.