Diagnostik und Therapie 03.02.2020, 07:00 Uhr

Das leistet Medizintechnik beim neuen Coronavirus

Rund 15.000 Menschen haben sich mit 2019-nCoV bisher infiziert, und mehr als 300 sind gestorben. In Deutschland ist ein Autozulieferer betroffen. Jetzt setzen Forscher auf moderne Medizintechnik, um Infektionen zu kontrollieren.

Coronavirus

Welchen Beitrag leistet moderne Technik, um die Infektionen einzudämmen?

Foto: panthermedia.net/Gugurat

Ende Dezember 2019 beobachteten Ärzte in Wuhan, einer chinesischen Stadt mit elf Millionen Einwohnern, gehäuft Fälle von Lungenentzündungen mit zunächst unklarer Ursache. Die saisonale Grippe schied als Erklärung aus. Relativ rasch konnte ein neuartiges Coronavirus mit dem vorläufigen Namen 2019-nCoV aus Erkrankten isoliert werden. Zwar sind Coronaviren in der wissenschaftlichen Welt schon lange bekannt; 2019-nCoV wurde aber vor dem Ausbruch nicht nachgewiesen.

Angesichts rapide steigender Fallzahlen und fehlender Therapien steigt der Druck von Tag zu Tag. Medizintechnik und künstliche Intelligenz tragen dazu bei, die Erkrankung zu kontrollieren. Dazu gehören neben der Diagnostik auch die Suche nach Arzneistoffen zur Behandlung – und die Prävention über Impfungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Epidemien modellieren 

Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben bereits zu Zeiten der SARS-Pandemie ein mathematisches Modell entwickelt, das jetzt erneut zu Ehren kommt. Damals zeigten sie anhand der Reiseroute von online erfassten US-Geldscheinen, dass die lokale Infektionsdynamik zu 95 % mit dem weltweiten Flugreiseverkehr übereinstimmt. Knotenpunkte sind internationale Flughäfen, während Straßen oder Bahnverbindungen nicht die Rolle spielen.

Die Erkenntnis veranlasste Behörden früh dazu, mehrere Regionen Chinas unter Quarantäne zu stellen und den internationalen Flugverkehr einzuschränken – nur mit teilweisem Erfolg: Eine chinesische Mitarbeiterin des Starnberger Automobilzulieferers Webasto hatte unwissentlich bei ihrem Besuch Kollegen infiziert; bis Samstag meldeten die Behörden sieben Erkrankungsfälle. Das Fatale daran: Die Kollegin wäre bei keiner Kontrolle aufgefallen. Sie hatte zum Zeitpunkt ihrer Anreise keine Beschwerden, übertrug aber trotzdem das neue Coronavirus. So kam es zu den ersten Infektionen auf deutschem Boden. Alle Patienten wurden isoliert, sind aber gesundheitlich in guter Verfassung.

Diagnostik im Labor

Erschwerend kommt bei der Diagnostik hinzu: Viren sind in Nasen- oder Rachen-Abstrichen zu stark verdünnt, um sie direkt nachzuweisen. Deshalb arbeiten Ärzte mit der RT-PCR-Diagnostik (Echtzeit-PCR oder Real-Time PCR), einer Polymerase-Kettenreaktion, um genetisches Material zu vermehren und erst dann zu detektieren.

Im Labor wird die Probe erhitzt. Dabei entstehen aus doppelsträngigen Strukturen des viralen Erbguts einzelne Stränge. Dann setzt man spezielle Startermoleküle (Primer) zu. Sie haben einen kurzen genetischen Code, der zum neuen Coronavirus passt wie zwei Puzzlestücke ineinander. Nach dieser Bindung setzt man das Enzym Polymerase und Bausteine von Nukleinsäuren zu. Das virale Erbgut wird künstlich vermehrt und anhand einer Fluoreszenzreaktion nachgewiesen. Das diagnostisches Verfahren liefert gute Ergebnisse, nimmt aber mehrere Stunden Zeit in Anspruch.

Antikörper-basierte Testkits gibt es derzeit noch nicht. Mehrere Labors arbeiten jedoch daran. Solche Systeme könnten sich dann für Arztpraxen ohne Labor oder für private Anwender eignen.

Auf der Suche nach Therapien

Von der Diagnostik zur Therapie. Forscher wählten angesichts der Notlage nicht den klassischen Weg, über Zellkulturen oder Tierexperimente Tausende Wirkstoffe zu untersuchen. Denn das kann Jahre dauern. Vielmehr arbeiteten sie mit molekularer Modellierung (Molecular Modelling) und mit Systemen der künstlichen Intelligenz.

Im ersten Schritt wurde das Erbgut des neuen Coronavirus bestimmt. Diese Sequenzierung liefert Informationen zur Abfolge der Basen, also des genetischen Alphabets. Diese Daten verglichen Forscher mit anderen, schon bekannten Viren. Sie fanden nicht nur heraus, dass 2019-nCoV vermutlich von Schlangen oder Fledermäusen abstammen. Vielmehr entdeckten sie im Erbgut Baupläne für ein spezielles Enzym, nämlich eine Protease. Sie ist erforderlich, damit Corinaviren menschliche Zellen überhaupt infizieren.

Am Computer wurde die Raumstruktur des interessanten Enzyms modelliert. Dann suchten Forscher nach Molekülen, um das Enzym zu hemmen. Bei diesem Verfahren simulierte ein Rechner die Wechselwirkung von mehreren hundert bekannten Molekülen und verbesserten Ergebnisse anhand von KI. Vier davon erwiesen sich als aussichtsreiche Kandidaten für klinische Studien. Der Pluspunkt: Sie sind bereits zur Behandlung anderer Erkrankungen zugelassen und müssen nicht mehr toxikologisch untersucht werden. Außerdem könnte sich die Protease zur Entwicklung von Impfstoffen eignen.

Mehr zum Thema Medizintechnik:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.