MEHR KRAFT UND FEINGEFÜHL 02.10.2014, 14:45 Uhr

Besser operieren mit hydraulischen Endoskopen

Minimalinvasive Verfahren, bei denen nur kleine Schnitte in die Haut notwendig sind, kommen immer häufiger in der Chirurgie zum Einsatz. Bisher mussten Ärzte dabei aber viel Kraft aufwenden – wodurch Präzision verlorenging. Fraunhofer-Forscher bieten statt der bislang primitiven Mechanik nun hydraulische Technik an.

Operation mit dem Endoskop: Fraunhofer-Forscher haben hydraulische OP-Werkzeuge entwickelt, in denen die bisher üblichen Seilzüge durch eine sterile, für den Menschen unschädliche Flüssigkeit ersetzt wurden. Damit lässt es sich präziser arbeiten. 

Operation mit dem Endoskop: Fraunhofer-Forscher haben hydraulische OP-Werkzeuge entwickelt, in denen die bisher üblichen Seilzüge durch eine sterile, für den Menschen unschädliche Flüssigkeit ersetzt wurden. Damit lässt es sich präziser arbeiten. 

Foto: dpa/mail@photowerkstatt.de

Den Begriff Bowdenzug kennt wohl nicht jeder, die Technik aber schon: Drahtseile, die durch eine relativ starre Hülle geführt werden. So funktionieren die einfachen Bremsen an Fahrrädern oder der Drahtauslöser am Fotoapparat. Die Fahrradbremse lässt sich auch gut mit heutigen endoskopischen Geräten vergleichen: Man drückt eine Klammer zusammen, und am anderen Ende greift eine andere Art Zange zu. Das funktioniert zuverlässig, lässt sich aber nicht immer leicht dosieren, gerade dann, wenn der Seilzug viele Windungen hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Hoher Reibungsverlust bei Draht-Technik

Ärzte, die mit dieser Technik innere Organe untersuchen oder operieren, haben das gleiche Problem. Je gewundener der Weg des Drahtes, desto schwieriger ist es, die Kraft zu übertagen und exakt zu dosieren. Besonders problematisch ist das, wenn die Spitze des Endoskopes abgewinkelt werden muss. „Das erfordert viel Geschick und auch Kraft seitens des Operateurs. Im Prinzip hat sich diese Antriebsvariante seit Beginn der Endoskopie nicht geändert“, sagt Timo Cuntz, Wissenschaftler der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB in Mannheim, die zum Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gehört.

Hydraulische Instrumente entlasten Chirurgen bei der Arbeit mit dem Endoskop. Die Greifkraft an deren Spitze ist höher, die Ärzte können präziser operieren. 

Hydraulische Instrumente entlasten Chirurgen bei der Arbeit mit dem Endoskop. Die Greifkraft an deren Spitze ist höher, die Ärzte können präziser operieren. 

Quelle: Fraunhofer IPA

Die Greifkraft, die an der Spitze ankomme, sei aufgrund der mechanischen Reibungsverluste relativ gering, erklärt Cuntz. Die Alternative: Hydraulische Werkzeuge, in denen die Seilzüge durch eine sterile, für den Menschen unschädliche Flüssigkeit ersetzt sind. Der Chirurg bewegt damit einen Zylinder mit einer Feder, die das medizinische Instrument steuert. Das neu entwickelte Gerät lasse sich auch an eine Pumpe anschließen, die so viel Druck in der Leitung erzeugt, dass Gewebe gezielt entfernt werden kann, sagt Ingenieur Cuntz.

Besonders dünne und biegsame Schläuche

Besonders nützlich ist das, wenn das Instrument über lange, gekrümmte Wege geführt werden muss, etwa im Verdauungstrakt. Mit der hydraulischen Technik lassen sich besonders dünne und biegsame Schläuche herstellen. Die Forscher arbeiten derzeit an einem Instrument mit einem Außendurchmesser von nur drei Millimetern. Damit sei es möglich, über natürliche Öffnungen in den Körper zu gelangen und beispielsweise den Blinddarm zu entfernen. Minimalinvasive Blinddarmoperationen gibt es heute schon, sie sind aber nicht bei jedem Patienten machbar.

Im November präsentieren die Forscher ihre Techniken auf den Messen Compamed  und Medica, die parallel am 12. November in Düsseldorf starten.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.