Luftgüte im Büro 05.02.2014, 15:02 Uhr

30.000 Bakterienarten tummeln sich am Arbeitsplatz

Dass Computertastaturen, Toiletten und Büroräume ein Hort von Bakterien sind, ist nicht ungewöhnlich. Allerdings waren die Biologen Steven Kembel und James Meadow doch überrascht, dass sie 30.000 verschiedene Bakterienarten dort fand, wo Menschen täglich ihre Brötchen verdienen. Interessant: Nicht nur die Nutzung der Räume beeinflusst die Bakterienkulturen, sondern auch Form und Funktion.

Mit Spezialsaugern haben Forscher der Universität Oregon den Staub in 155 Räumen eingesaugt und anschließend auf Bakterienarten untersucht. Sie fanden mehr als 30.000 verschiedene Arten – deutlich mehr als erwartet.

Mit Spezialsaugern haben Forscher der Universität Oregon den Staub in 155 Räumen eingesaugt und anschließend auf Bakterienarten untersucht. Sie fanden mehr als 30.000 verschiedene Arten – deutlich mehr als erwartet.

Foto: Universität Oregon

Sie zogen mit Spezialstaubsaugern durch 155 Lehrräume, Hörsäle Flure und Toiletten ihrer Universität, der University of Oregon in der Stadt Eugene. Die Biologen Steven Kembel und James Meadow und ihr Team saugten Staub vom Boden, Geländern, Lampen, Zimmerpflanzen, Fensterbänken, Schränken, Tastaturen und Schreibtischen, um zu klären, welche Tierwelt sich denn da im Staub so tummelt. Dass die Biologen Bakterien finden würden, war klar. Nicht aber die Menge.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mehr als 30.000 Bakterienarten gefunden

Mehr als 30.000 verschiedene Arten entdeckten Meadow und Kembel, der inzwischen an die Université du Québec in Montréal gewechselt ist. Viele Bakterien kommen praktisch überall vor, beispielsweise die Vertreter der Gruppen Proteobacteria und Firmicutes. In sanitären Anlagen entdeckten sie viele Bakterien, die am und im Menschen leben, etwa Darmbakterien wie Lactobacillen oder Clostridien. In Technikräumen fanden sie hingegen eher Bodenbakterien, die an Schuhen eingeschleppt wurden.

Ehe allerdings Alarm wegen drohender Erkrankungen durch Luft und Staub in Büros geschlagen werden muss, sind noch viele weitere Untersuchungen nötig. Denn es genügt nicht, die Gruppen zu kennen. Zu jeder gehören jeweils Dutzende Bakterien, die dazu noch in Untergruppen zusammengefasst sind. Manche davon sind gefährlich, andere aber lebensnotwendig.

Bei Menschen etwa, die das Rauchen drangeben, breiten sich Mikroben der Stämme Proteobacteria und Bacteroidetes auf Kosten von Vertretern der Stämme Firmicutes und Actinobacteria aus, haben Mediziner an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie im Universitätsspital Zürich herausgefunden. Zu den Protebacteria gehört beispielsweise das Magenkrebs verursachende Bakterium Helicobakter, aber auch Escherichia coli, ein unentbehrlicher Helfer bei der Verdauung.

Verbreitung von Bakterien über die Klimaanlage

Besonders viele Mikroorganismen fanden die Forscher erwartungsgemäß in Räumen, die stark frequentiert werden. Diese unterschieden sich zum Teil erheblich von den Kulturen, die sie in abseits gelegenen Bereichen fanden.

In klimatisierten Räumen fanden sie besonders viele Bakterien der Gattung Deinococcus Radiodurans. Eine gesundheitsschädliche Wirkung wird ihnen bisher nicht zugeschrieben. Sie gelten als die Lebewesen, die sich den unwirtlichsten Bedingungen am besten anpassen können. Man findet sie sogar im Kühlkreislauf von Kernkraftwerken und in arsenverseuchten Abfällen. Was Klimaanlagen damit zu tun haben, können die Forscher noch nicht erklären. Dass sie so zahlreich vorkommen schon. Da sie im Gegensatz zu anderen Bakterien gegen Hitze, ultraviolettes Licht und Trockenheit völlig immun sind, überleben sie am längsten.

Eine Erkenntnis könnte aber auch die Architektur beeinflussen. Denn die Forscher haben den Eindruck, dass nicht nur die Funktion und Frequentierung von Räumen die Bakterienkulturen beeinflussen, sondern auch ihre Form. So finden sich in Fluren andere Bakterien als in Räumen, die wenig genutzt und durchs Fenster gelüftet werden. Für belastbare Aussagen sei es allerdings noch zu früh.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.