Grüne Energie im Speicher 10.04.2024, 12:53 Uhr

Riesiger Heißwasserspeicher soll finnischen Solar- und Windstrom speichern

Die Speicherung des schwankend auftretenden Solar- und Windstrom ist eine große Herausforderung. Finnlands Antwort darauf ist ein riesiger Heißwasserspeicher im Untergrund. Es soll der weltweit größte seiner Art sein.

So soll der Heißwasserspeicher aussehen. Foto: Vantaan Energia

So soll der Heißwasserspeicher aussehen.

Foto: Vantaan Energia

Während hierzulande noch über die fehlende Grundlastfähigkeit von Strom aus Solar- und Windenergie diskutiert wird, baut Finnland einen riesigen unterirdischen Wärmespeicher, der die Energie für eine mittelgroße Stadt oder für 1,3 Millionen Elektroautos speichern kann. Gebaut wird er tief im Felsgestein bei Kuusikonmäki in Vantaa. Bauherr ist Vantan Energia.

Über eine Million Kubikmeter Fassungsvermögen

Der in Finnland geplante Heißwasserspeicher hat gigantische Ausmaße. Das Projekt „Varanta“ umfasst den Bau eines saisonalen Wärmespeichers in Kuusikonmäki, Vantaa, durch die Schaffung eines 1,1 Millionen Kubikmeter großen Wasserspeichers, der durch Tunnel und technische Einrichtungen tief in den Felsen gebaut wird. Zusätzlich werden am selben Ort zwei elektrische Kessel mit einer Leistung von je 60 MW installiert.

Das innovative Konzept des Speichers ermöglicht es, das Wasser auf bis zu 140 Grad Celsius zu erhitzen und so eine Speicherkapazität von 90 GWh thermischer Energie zu erreichen. Diese Energiemenge kann den jährlichen Heizenergiebedarf einer mittelgroßen Stadt in Finnland decken oder entspricht der Energie von 1,3 Millionen Elektroautobatterien.

Für die Realisierung des Projekts werden drei etwa 20 Meter breite, 300 Meter lange und 40 Meter hohe Tunnel gegraben. Die Tunnelsohle wird bis zu 100 Meter unter der Erdoberfläche liegen. Diese Tunnel werden später mit heißem Wasser gefüllt, wobei durch den hohen Druck auch Temperaturen von über 100 Grad Celsius möglich sind, ohne dass das Wasser zu Dampf wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Energie aus dem Sommer für den Winter bereithalten

Wie Jukka Toivonen, Geschäftsführer von Vantan Energia erläutert, soll der Heißwasserspeicher die überschüssige Wärme aus dem Sommer speichern und bei Frost ins Fernwärmenetz einspeisen. Dadurch könnte der Import teurer fossiler Brennstoffe vermieden werden. Dazu soll es möglich sein, bei niedrigen Strompreisen Wärme mit Strom zu erzeugen.

Die Bauarbeiten an Varanto werden im Sommer beginnen, die eigentliche Förderung ist jedoch erst für Anfang 2025 geplant. Für 2026 ist der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoff zur Energiegewinnung geplant, einschließlich Biokohle und Biogas, die derzeit getestet werden. Die Baukosten für den Speicher, der 2028 fertig sein soll, werden von Vantaan Energia auf 200 Millionen Euro geschätzt.

Im Vergleich zu Deutschland ist in Finnland Fernwärme sehr viel weiter verbreitet, weshalb sich der riesige Wärmespeicher durchaus lohnen wird. Noch stammen rund 30 Prozent in Finnlands Fernwärmenetzen aus fossilen Quellen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.