VDI Ostwestfalen-Lippe 27.04.2012, 11:57 Uhr

Pumpspeicherkraftwerk im Einklang mit Gesellschaft und Natur

Landauf, landab stellen sich Ingenieure den Herausforderungen der politisch eingeleiteten Energiewende. Bei der Mitgliederversammlung des VDI BV Ostwestfalen-Lippe wurden am Beispiel eines Pumpspeicherkraftwerks die komplexen Zusammenhänge zwischen technischem Fortschritt und gesellschaftlicher Akzeptanz diskutiert.

„Das Trianel Wasserspeicherkraftwerk an der Nethe. Baustein der Energiewende in Ostwestfalen-Lippe“ – so betitelt war der Auftaktvortrag von Markus Hakes von den Trianel Wasserspeicherkraftwerken Deutschland im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDI Bezirksvereins Ostwestfalen-Lippe.

In den Räumen der Stadtwerke Bielefeld berichtete Hakes über Möglichkeiten, Hintergründe und den aktuellen Projektstand von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland. Mit Markus Hakes diskutierten 160 Ingenieure über effiziente Speicherlösungen für die Energie von morgen.

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist immer auch ein Eingriff in die Landschaft

Hakes weiß, wovon er spricht. Der promovierte Ingenieur ist langjähriger Projektleiter bei Trianel. Der Stadtwerkeverbund hat sich auf die Zusammenarbeit mit Kommunen und öffentlichen Projektträgern für die Planung und Errichtung von Anlagen zur Erzeugung und Nutzung alternativer Energien spezialisiert. „Offene und frühzeitige Kommunikation sind bei diesem Thema und bei einem solchen Bauvorhaben besonders wichtig“, so Hakes, „schließlich ist ein solcher Speicher immer auch ein Eingriff in die Landschaft.“

Es sei notwendig, dass Bewohner, Naturschutz und Behörden den Zusammenhang mit der Energiewende und erneuerbaren Energien erkennen und die Ingenieure vor Ort besonders dialogbereit seien, erläuterte Hakes in seinem Vortrag.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Umweltplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Fachkraft (m/w/d) für Nachhaltigkeit und Energiemanagement KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur Bereich Service (m/w/d) TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Projektmanagement Netzbau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
STAWAG - Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) STAWAG - Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Umweltplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Dies scheint im Kreis Höxter gut zu gelingen. Die bisherigen Planungen für den Standort Beverungen-Amelunxen laufen in Konsens mit allen Beteiligten. Nach Überwindung der ersten Hürde wird der Bau eines 390 MW-Speicherkraftwerks für das Jahr 2016 angestrebt.

Energiekonzepte mit mehr Bürgerbeteiligung umsetzen

Begrüßt wurde das Publikum von Ingo Kröpke, Leiter Erzeugung bei den Stadtwerken Bielefeld. In einem Workshop für die VDI-Mitglieder berichtete Kröpke von seinen eigenen Erfahrungen mit der Umsetzung eines neuen Energiekonzepts der Stadtwerke Bielefeld. Auch sein Unternehmen setze auf Bürgerbeteiligung, wenn es um Windkraftanlagen, Holzheizkraftwerke oder den Ausbau des Fernwärmenetzes geht. Gemeinsam mit der Stadt Bielefeld wurden Bürgerforen in den Stadtteilen veranstaltet, um die Ideen in bestehende Konzepte zu integrieren.

Volker Vorwerk, der Gründer der Online-Wissensplattform Bürgerwissen, berichtete aus einem ganz anderen Bereich. Vorwerk unterstützt deutsche Städte und Kommunen mit der Aufstellung von sogenannten Bürgerhaushalten. Auch hier geht es darum, komplexe Zusammenhänge zu einem entscheidungsfähigen Projekt zu machen. Immer einen Konsens zu finden, sei allerdings eine Illusion. Darauf sollte man nicht setzen. „Vielmehr kommt es darauf an, Entscheidungen gut mit allen Beteiligten vorzubereiten und demokratisch durchschaubar zu machen“, so Vorwerk. Erfahrungsgemäß würden solche Entscheidungsprozesse akzeptiert.

Ingenieure als Aktivposten bei der Technikvermittlung

In der Industriegesellschaft und besonders in Ostwestfalen-Lippe seien Ingenieure Aktivposten, sagte der OWL-Vorsitzende Klaus Meyer: „Die von den mehr als 3600 Mitgliedern durchgeführten knapp 200 Fachveranstaltungen im vergangenen Geschäftsjahr zeigen die gute Vernetzung und hohe Aktivität des VDI in OWL. 16 Facharbeitskreise in ganz Ostwestfalen-Lippe bringen die Menschen rund um die Themen Gebäudetechnik, Fördertechnik, Energie, Fahrzeugtechnik, Mischtechnik oder virtuelle Produktentwicklung zusammen. Und dabei arbeiten alle rein ehrenamtlich mit“, bilanzierte Meyer. „Und wir wachsen: Die stärksten Mitgliederzuwächse haben wir bei den Unterdreißigjährigen und bei den Ingenieurinnen.“

Die Mitgliederversammlung des VDI OWL hat sich zu einem zentralen Treffpunkt der Ingenieurinnen und Ingenieure in der Region entwickelt. Hier diskutieren die Mitglieder gemeinsam mit Gästen die Rolle der Ingenieure und ihres Netzwerks in Ostwestfalen-Lippe. So wurde in einem weiteren Workshop die sich wandelnde Berufsidentität von Ingenieuren in Zeiten von Bachelor und Master diskutiert.

Ein Beitrag von:

  • Brigite Böwingloh

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.