Solarstrom 08.06.2012, 11:00 Uhr

Photovoltaikanlage: Seilzugtechnik soll Solarstromerträge steigern

Direkt neben der ICE-Strecke Nürnberg-Regensburg steht eine besondere Solarstromanlage. Die einzelnen Module dort werden der Sonne einachsig nachgeführt. Dabei lassen sich bis zu 120 Module von nur einem Motor steuern – eine Seilzugtechnik macht dies möglich. 30 % Mehrertrag gegenüber nicht nachführbaren Systemen sollen so erreichbar sein.

Vor wenigen Tagen übergab die Tecnosun Solar Systems AG aus Neumarkt in der Oberpfalz eine 2,2 MW leistende Photovoltaikanlage an die Kunden, drei private Investoren. Das Photovoltaiksystem auf 55 ha Fläche steht direkt neben der ICE-Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg im Weiler Köstlbach, einem Ortsteil von Postbauer-Heng.

Erstmals stellt hier das 2010 gegründete Unternehmen die Funktion ihres selbst entwickelten Solarnachführungssystems „Suntracker EcoChamp ST 2000“ in einer Megawatt-Freiflächenanlage unter Beweis. Erprobt wurde das System bislang auf dem Dach der Werkshalle in Neumarkt an einem 30-kW-Testsystem.

Ein Elektromotor treibt bis zu 120 Aluminium-Gestelle der Photovoltaikanlage an

Während in Nachführkonzepten anderer Hersteller meist jedes Gestell ein eigenes Antriebssystem hat, treibt beim ST 2000 ein Elektromotor viele, maximal 120 Aluminium-Gestelle an. Zwei Module oder maximal 3,25 m² Fläche trägt jeder dieser „Tracker“. Daher kann mit dieser Technik bei marktüblichen 240-W- Solarmodulen pro Antriebsstrang eine Photovoltaik-Nennleistung von 57,8 kW der Sonne nachgeführt werden. Damit ist Tecnosun mit an der Spitze weltweit, wenn es um Modulleistung pro Tracker-Antriebseinheit geht. Doch die Vielzahl von Einzelgestellen pro Motor muss tagsüber der Sonne hinterher und nachts wieder in die Ausgangsstellung zurückfahren. Dafür brauchen die Neumarkter viel Mechanik. Im Prospekt steht lapidar: „Antriebsübertragung: Stahlseil.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

In der realen Photovoltaikanlage wird der Betrachter auf den ersten Blick ziemlich verwirrt von einem Mix aus Umlenkrollen, Stahlgestellen und -seilen, Spannschrauben, Elektrokabeltrassen, Erdungsleitungen und Aluminium-Modulrahmen. Mittendrin im jeweiligen Antriebsstrang ist ein massiv wirkender Stellmotor montiert.

Dabei beträgt die Motorleistung tatsächlich gerade mal 60 W optisch eindrucksvoller ist das Stellgetriebe. Etwa alle 5 min bewegt der durch Wettersensor und Kontroll-SPS (SPS: speicherprogrammierbare Steuerung) angesteuerte Motor die Stahlseile ca. 1 s lang. Weshalb Tecnosun-Ingenieure den für die Nachführung benötigten Eigenverbrauch mit gerade 100 kWh/Jahr je Motor angeben. Die bei 44 Antrieben notwendigen 2400 kWh fallen bei dem erwarteten Jahresertrag der Anlage von 3 150 000 kWh mit weniger als einem Promille kaum ins Gewicht.

Solarstromausbeute der Photovoltaikanlage steigt durch Seilzugtechnik um 30 %

Denn auf der anderen Seite der Rechnung steht durch die Einachs-Nachführung der Solarmodule eine erheblich größere Solarstromausbeute: 30 % mehr gegenüber Modulen auf festen Gestellen nennt Tecnosun-Vertriebschef Thomas Vogel als Richtwert. Nach seiner Aussage wurde diese Prognose bereits in der Probephase der Anlage in Postbauer-Heng tatsächlich erreicht. Weshalb das Nachführsystem die Mehrkosten von 15 % gegenüber einer vergleichbaren Festaufständerung wieder mehr als wettmacht, wie Vogel vorrechnet.

In den Wintermonaten wird die Nachführung abgestellt, die etwa 9000 Module in 4500 Einheiten sind dann fest nach Süden ausgerichtet. So könnten Frost oder Schnee die Mechanik nicht behindern, heißt es von Tecnosun. Zumal im sonnenarmen Winter der diffuse Anteil an der Solarstrahlung überwiege und eine Nachführung deshalb ohnehin weniger bringe als im direktstrahlungsreichen Sommer, erklären Herstellervertreter.

Die Wechselrichter der Photovoltaikanlage, die den solaren Gleich- in netzkonformen Wechselstrom umwandeln, sind in offenen Unterständen montiert. So soll gerade im Sommer eine gute Kühlung der Umrichter gewährleistet werden.

Zweiachsiger Sonnenfolger könnte sogar 40 % mehr Solarstrom möglich machen

Auch wenn die Photovoltaikanlage bei Postbauer-Heng das erste Megawattsystem mit Nachführung aus dem Hause Tecnosun ist: Neben dem einachsigen Sonnenfolger hat das Unternehmen bereits ein zweiachsig nachgeführtes Pendant im Programm. Das soll 40 % mehr Solarstrom möglich machen als fest aufgeständerte Module.

Mit dem „ST 3000“ genannten zweiachsigen System zur Modulnachführung wollen die Neumarkter bald „kilometerlange Schallschutzwände an Straßen und Bahnlinien“ bestücken. Das sind aus ihrer Sicht „ungenutzte Flächen, die ideale potenzielle Energielieferflächen mit einer hohen Vergütungsmöglichkeit darstellen“. Ob das auch bei künftigen Versionen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gilt?

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.