Heizen mit Pflanzenöl 14.11.2013, 16:51 Uhr

Neuer Brenner kann Diesel und Biokraftstoff gleichzeitig verwerten

Klimaneutrales Pflanzenöl und Erdöl gleichzeitig in einer Heizung nutzen – das geht in Zukunft. Möglich macht das ein neuartiger Brenner.

Ein neuer Brenner macht es möglich, Pflanzen- und Erdöl gleichzeitig in einer Heizung zu verwenden. Er erzeugt eine Emulsion auf Pflanzenöl und Wasser und zerstäubt sie anschließend zu einem Gasgemisch. 

Ein neuer Brenner macht es möglich, Pflanzen- und Erdöl gleichzeitig in einer Heizung zu verwenden. Er erzeugt eine Emulsion auf Pflanzenöl und Wasser und zerstäubt sie anschließend zu einem Gasgemisch. 

Foto: Oel-Wärme-Institut

Pflanzenöl aus Raps, Sonnenblumen oder Soja gilt als klimaneutraler Brennstoff. Die Verbrennung setzt nur so viel Kohlendioxid frei, wie die Pflanzen beim Anbau aufgenommen haben. Außerdem lassen sie sich im Sinne der Erneuerbaren Energien beliebig oft nachpflanzen. Eine herkömmliche Ölheizung mit Pflanzenöl zu betreiben, war bislang allerdings nicht möglich. Denn Viskosität und Siedepunkt liegen bei Pflanzenöl höher als bei Öl. Daher musste die Heizung entweder umgerüstet werden, um Schäden an der Heizanlage zu verhindern. Alternativ muss das Pflanzenöl chemisch verändert werden, damit es dem fossilen Heizöl beigemischt werden kann.

Im neuen Brennersystem, das Wissenschaftler des „Oel-Waerme-Instituts“ der RWTH Aachen entwickelt haben, ist jetzt die gleichzeitige Nutzung der unterschiedlichen Öle möglich. „Die Aufbereitung einer Brennstoff-Wasser-Mikroemulsion ist eine aussichtsreiche Methode zur Reduzierung von Rußpartikeln und Stickoxiden, die in Verbrennungsprozessen entstehen“, erläutert Ingenieur David Diarra vom Oel-Waerme-Institut.

Emulsion aus Pflanzenöl und Wasser wird zu Gas zerstäubt

Um die Pflanzenöle effizient und schadstoffarm einzusetzen, gilt es, den flüssigen Brennstoff möglichst homogen zu einem Gasgemisch aufzubereiten. Deshalb mischt ein mikrotechnologisches Verfahren während der Laufzeit des Brenners zunächst Pflanzenöl und Wasser zu einer Emulsion. Zum Einsatz kommt dabei ein eigens entwickelter Mikromischer, dessen Strömungskanäle durch hochpräzise Laserverfahren erzeugt werden. Die Tropfengrößen der Emulsion liegen im Mikrometerbereich. Das macht eine Zugabe von Emulgatoren unnötig – das Gemisch bleibt stabil. 

In einem neuen Zerstäubungsverfahren wird die Emulsion anschließend zu einem Brenngas zerstäubt und in der Brennkammer homogen verteilt. „Mit dem neuen Zerstäubungsvorgang wollen wir den Nachteil der geringeren Modulationsfähigkeit bestehender Ölbrenner gegenüber anderen Systemen beheben“, erläutert Diarra.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 

Pflanzenöl hat bessere CO2-Bilanz als Biodiesel

Eine weitere Besonderheit des Verfahrens kommt dem Klimaschutz zugute: „Der gegenüber der Herstellung von FAME /Biodiesel entfallende Verarbeitungsschritt der Umesterung von Pflanzenöl wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz des Brennstoffs aus“, betont Diarra. „Mit dieser neuen Entwicklung ist Pflanzenöl erstmals als Brennstoff im Raumwärmemarkt einsetzbar.“ Der neue Brenner sei zudem gute Grundlage, in Zukunft weitere Heizbrennstoffe zu entwickeln. 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.