Große Vorkommen 07.08.2013, 09:07 Uhr

Japan setzt nach Fukushima verstärkt auf Erdwärme

Japan will zwei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima verstärkt Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Neuerdings rückt auch die Erdwärme als Energiequelle in den Fokus. Das Potential im Land ist riesig, jetzt beginnen Probebohrungen für neue Kraftwerksbauten.

Eines von 17 Erdwärmekraftwerken in Japan: Das Hatchobaru Power Plant der Kyushu Electric Power hat eine Gesamtleistung von 55 MW.

Eines von 17 Erdwärmekraftwerken in Japan: Das Hatchobaru Power Plant der Kyushu Electric Power hat eine Gesamtleistung von 55 MW.

Foto: Mitsubishi

Eigentlich hätte Japan schon lange auf Erdwärme setzen können. Das Land bietet ideale Bedingungen, um Erdwärme großtechnisch nutzen zu können. Japan liegt an einem Grabenbruch, schon in ein bis vier Kilometern Tiefe kommen Temperaturen von 250 bis 380 Grad Celsius vor. Wegen seiner vielen Vulkane hat Japan Schätzungen zufolge eine Kapazität von 23 470 Megawatt Erdwärme. Das sind nach Indonesien und den USA die größten Potentiale weltweit.

Doch diese idealen Bedingungen konnten sich nie entfalten, weil das Land schon früh auf die Atomkraft setzte. In Japan arbeiten 17 Erdwärmekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 520 MW, die sich auf die Regionen Hokkaido und Tohoku im Norden sowie die südlich gelegene Insel Kiyushu konzentrieren. Sie liefern nur 0,2 Prozent des Stromes. Das letzte Geothermie-Kraftwerk ging 1996 ans Netz.

Schon in Kürze vielfältige Probebohrungen

Doch seitdem fast alle der 54 Atomreaktoren abgeschaltet sind und Japan große Mengen fossiler Rohstoffe für konventionelle Kraftwerke importieren muss, rücken die natürlichen Energievorkommen stärker in den Mittelpunkt. So wollen Japans Ölkonzerne die Energiepotentiale der Erdwärme erforschen, die meist in den japanischen Nationalparks liegen.

Bislang war die Energiegewinnung in geschützten Gebieten streng verboten. Jetzt hat die Regierung Probebohrungen erlaubt, das Umweltministerium versteht sich sogar als Förderer erneuerbarer Energien und will deren Potenzial möglichst ausschöpfen. Deshalb hat das Ministerium die Erkundung von Standorten für Geothermiekraftwerke stark erleichtert. 

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 

Ein Konsortium aus neun Firmen, darunter die Bohrexperten Idemitsu Kosan Co., Mitsui Oil Exploration Co. (MOECO) und Inpex, hat mit Testbohrungen im Norden Japans begonnen. Dabei haben die Unternehmen in Kurikoma, einem Nationalpark in Yuzawa in der Präfektur Akita, sowie im Amemasudake-Gebiet Explorationsbohrungen von 2000 Metern niedergebracht.

Bis 2016 sollen weiteren Bohrungen gesicherte Daten über die dort vorhandenen Geothermie-Ressourcen bringen. Sollte die Nutzung geothermischer Energie die umliegenden heißen Quellen nicht beeinträchtigen,  rechnen Experten damit, dass die geothermale Energiegewinnung in Japan künftig forciert wird. Neben dem Kurikoma Nationalpark stehen auch der Akan Nationalpark in Hokkaido sowie der Bandai-Ashi Nationalpark in der Präfektur Fukushima auf dem Plan.

Japans Ressourcen vor allem in Forsten und Nationalparks

Die meisten Ressourcen liegen in staatlichen Forsten und Naturparks, wo jegliche kommerzielle Projekte bisher extremen Restriktionen unterlagen. Das Umweltministerium hat inzwischen aber jene Zonen erweitert, in denen Unternehmen nach Quellen für Erdwärme suchen dürfen. Wie das Wirtschaftsministerium kürzlich mitteilte, ist an die Verwirklichung von 21 geothermalen Projekten gedacht. Laut Shinichiro Fukushima, zuständig für geothermale Energie im Wirtschaftsministerium, ist das Interesse an den neuen Projekten vor allem durch die staatlichen Anreize für saubere Energiegewinnung deutlich gewachsen.

Durch die erleichterte Exploration sowie die relativ hohen Einspeisetarifen für Strom aus Erdwärme könnte hofft Japan, die Erdwärme-Kapazität rasch ausbauen zu können. sich dies aber schnell ändern. Wie der Sprecher des Wirtschaftsministeriums erklärt, lohnen sich inzwischen auch kleinere Anlagen. Die Einspeisevergütung für Geothermie liegt bei umgerechnet 27 EuroCent je Kilowattstunde (KWh) für größere Anlagen mit einer Kapazität von mindestens 15 000 Kilowatt und bei 42 EuroCent für kleinere Anlagen.

Die Nutzung der geothermischen Energie basiert auf Wasserdampf, der von Magmaschichten im Erdinneren aufsteigt und Turbinen antreibt. Geothermie gilt als besonders nachhaltig. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie, deren Aufkommen stark schwankt, steht Erdwärme ständig zur Verfügung – bei minimalen Treibhausgas-Emissionen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.