Radikaler Strategiewechsel 09.12.2014, 13:26 Uhr

Gazprom macht Türkei zu mächtigem Transitland für Erdgas

Kaum ist das Pipeline-Projekt South Stream geplatzt, legt Gazprom einen radikalen Strategiewechsel hin: Der russische Energiekonzern will das wertvolle Erdgas jetzt in die Türkei liefern. Die EU sieht sich einem neuen mächtigen Transitland gegenüber. 

Gazprom baut zukünftig in der EU keine Leitungen mehr zu den Verbrauchern – das sollen die Versorger übernehmen. Die EU-Länder in Südeuropa müssen sich deshalb künftig ihr Gas in der Türkei abholen.

Gazprom baut zukünftig in der EU keine Leitungen mehr zu den Verbrauchern – das sollen die Versorger übernehmen. Die EU-Länder in Südeuropa müssen sich deshalb künftig ihr Gas in der Türkei abholen.

Foto: Maxim Shipenkov/dpa

Als strategischer Partner Russlands werde die Türkei künftig 50 Milliarden Kubikmeter Gas in Europa verteilen können, sagte Gazprom-Chef Alexej Miller dem Moskauer Staatsfernsehen. Das Land könne dieses Gasventil im geopolitischen Machtpoker mit der EU einsetzen: „Was die Umfänge unserer Lieferungen angeht, so kommt die Türkei dann nach Deutschland auf dem zweiten Platz.“ Das bedeutet: Deutschland bleibt für den Norden Europas wichtigstes Verteilungszentrum, im Süden wird diese Aufgabe zukünftig die Türkei übernehmen.

Gashub an türkisch-griechischer Grenze wird Südeuropa versorgen

Für den Bau der neuen Pipeline ist Gazprom Russkaya zuständig. Die Tochtergesellschaft aus Sankt Petersburg verlegt die Leitungsrohre durch das Schwarze Meer. Sie buddelt sich anschließend aber nicht wie ursprünglich geplant durch Bulgarien, sondern direkt in die Türkei. An der Grenze zu Griechenland soll dann für die Versorgung Südeuropas ein Gashub entstehen.

Gazprom und das türkische Energieunternehmen Botas haben bereits eine Absichtserklärung für dieses Mammut-Projekt unterschrieben, das mit 63 Milliarden Kubikmeter Gas der geplanten Jahresleistung von South Stream entspricht. Doch damit nicht genug.

Gazprom baut in der EU keine Gasleitungen mehr

Zukünftig will Gazprom in der EU keine Gasleitungen zu Verbrauchern mehr bauen. „Das ist der Anfang vom Ende unseres Modells, bei dem wir uns auf Lieferungen bis zum Endverbraucher auf dem europäischen Markt orientieren“, sagt Miller. Diesen Job müssen jetzt also die Versorger übernehmen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Ein Mitarbeiter von Gazprom arbeitet an einem Gasregler in Sudscha (Russland) nahe der ukrainischen Grenze: Die Tochtergesellschaft Gazprom Russkaya will eine Gasleitung durch das Schwarze Meer bis zur türkischen Küste verlegen. 

Ein Mitarbeiter von Gazprom arbeitet an einem Gasregler in Sudscha (Russland) nahe der ukrainischen Grenze: Die Tochtergesellschaft Gazprom Russkaya will eine Gasleitung durch das Schwarze Meer bis zur türkischen Küste verlegen.

Quelle: Maxim Shipenkov/dpa

Miller begründete diesen Schritt mit der EU-Bürokratie, die auch für das Scheitern des Pipeline-Projekts South Stream verantwortlich sei. Für sie war es mit EU-Recht nicht vereinbar, dass Gazprom Gas liefern und gleichzeitig Leitungen betreiben soll.

Bulgarien muss auf 6000 Arbeitsplätze verzichten

Dass Bulgarien wegen dieses Rechtstreits die Baugenehmigung für South Stream so lange zurückgehalten hat, bis Russland die Hutschnur geplatzt ist, ist in den Augen Millers eine folgenschwere Entscheidung: Das Land müsse auf 6000 Arbeitsplätze verzichten, auf drei Milliarden Euro Investitionen und die jährlichen Transitgebühren. Die hätten Jahr für Jahr rund 400 Millionen Euro in die Staatskasse gespült. Nicht zuletzt will Russland die 18 Milliarden Kubikmeter Gas umleiten, die bislang durch ältere Leitungen in Bulgarien fließen – ebenfalls in die Türkei.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.