Photovoltaik 01.08.2024, 13:30 Uhr

Effizienz von Perowskit-Solarzellen durch gezielte Oberflächenbehandlung steigern

Ein Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Silizium/Perowskit-Tandemsolarzellen zu erhöhen, indem sie spezielle organische Moleküle zur Oberflächenbeschichtung verwenden, die Oberflächendefekte ausgleichen und die Effizienz der Lichtnutzung verbessern.

Solarzellen

Oberflächendefekte bei Solarzellen durch gezielte Modifikation der Beschichtung reduzieren. (Symbolbild).

Foto: PantherMedia / WichienTep

Ein Forschungsteam hat in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie über eine neue Methode zur Steigerung der Effizienz von Silizium/Perowskit-Tandemsolarzellen berichtet. Durch die Verwendung spezieller organischer Moleküle zur Oberflächenbeschichtung könnte der Wirkungsgrad dieser Zellen erheblich verbessert werden.

Aufbau und Herstellung von Tandemzellen

In Solarzellen führt die Einwirkung von Licht dazu, dass Elektronen aus einem Halbleitermaterial herausgeschlagen werden, wobei positiv geladene „Löcher“ zurückbleiben. Diese Ladungsträger werden anschließend voneinander getrennt und können als elektrischer Strom abgeführt werden. Um das Sonnenlichtspektrum effizienter zu nutzen und somit den Wirkungsgrad der Zellen zu steigern, wurden Tandemzellen entwickelt. Diese bestehen aus zwei verschiedenen Halbleitermaterialien, die jeweils unterschiedliche Wellenlängenbereiche des Lichts absorbieren. Besonders geeignet sind Kombinationen aus Silizium, das primär rotes und nahinfrarotes Licht aufnimmt, und Perowskit (Calcium-Titan-Oxid), welches sichtbare Licht sehr effektiv nutzt.

Monolithische Tandemzellen werden hergestellt, indem ein Substrat nacheinander mit den beiden Halbleitermaterialien beschichtet wird. Bei Perowskit/Silizium-Tandemzellen werden häufig Silizium-Wafer verwendet, die im Zonenschmelzverfahren produziert wurden. Diese Wafer zeichnen sich durch eine polierte oder nanostrukturierte Oberfläche aus, sind allerdings kostenintensiv. Eine kostengünstigere Alternative bieten Silizium-Wafer, die durch das Czochralski-Verfahren (Tiegelziehen) hergestellt werden. Diese Wafer besitzen pyramidenförmige Mikrostrukturen im Mikrometerbereich, die den Lichteinfall verbessern, da sie weniger reflektieren als glatte Oberflächen.

Probleme bei der Perowskit-Beschichtung

Allerdings entstehen bei der Beschichtung dieser Wafer mit Perowskit Kristallgitter, die eine hohe Anzahl an Defekten aufweisen. Diese Defekte beeinträchtigen die elektronischen Eigenschaften der Schicht. Zum einen wird die Weiterleitung der freigesetzten Elektronen gestört, und zum anderen treten vermehrt strahlungslose Elektron-Loch-Rekombinationen auf. Diese Prozesse führen zu einer Verringerung des Wirkungsgrads und der Stabilität der Perowskit-Schicht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Oberflächenmodifizierung für effektivere mikrostrukturierte Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen. Foto: Wiley-VCH

Oberflächenmodifizierung für effektivere mikrostrukturierte Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen.

Foto: Wiley-VCH

Neue Strategie zur Oberflächenpassivierung entwickelt

Forschende unter der Leitung von Kai Yao aus verschiedenen renommierten Institutionen Chinas haben eine neue Strategie zur Oberflächenpassivierung (Behandlung oder Modifikation der Oberfläche eines Materials) entwickelt. Diese Methode gleicht die Defekte in der Perowskit-Schicht aus. Sie nutzen eine Verbindung namens Thiophenethylammonium mit einer Trifluormethylgruppe (CF3-TEA), die durch dynamisches Sprühbeschichten aufgebracht wird. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige Abdeckung, sogar auf mikrostrukturierten Oberflächen.

Durch ihre hohe Polarität und Bindungsenergie reduziert die CF3-TEA-Beschichtung die Auswirkungen von Oberflächendefekten äußerst effektiv. Diese Oberflächenmodifikation mit CF3-TEA ermöglicht es, dass Perowskit/Silizium-Tandem-Solarzellen, die auf den weit verbreiteten, texturierten Czochralski-Silizium-Wafern basieren, sehr hohe Wirkungsgrade von nahezu 31% erreichen und über längere Zeit stabil bleiben. Anderen Angaben zufolge (KIT-Institut)  sind sie von über 33 % erheblich effizienter als traditionelle Silizium-Solarzellen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.