Eine komplizierte Beziehung 09.08.2025, 19:00 Uhr

Deutschland schwitzt – aber ohne Klimaanlage: Wie lange noch?

Viele Deutsche stehen der Klimaanlage skeptisch gegenüber. Wir schauen uns die Vorbehalte an und blicken in die Zukunft, in der Klimaanlagen vielleicht eine wichtige Ergänzung sein werden.

Klimaanlage

Die Deutschen stehen der Klimaanlage sehr ambivalent gegenüber. Der Klimawandel könnte jedoch dafür sorgen, dass es in Zukunft gar nicht mehr ohne geht.

Foto: picture alliance/dpa/MAXPPP | Franck Kobi

An heißen Sommertagen suchen viele Menschen in Spanien, den USA oder Singapur automatisch klimatisierte Räume auf. In Deutschland ist das anders. Hier gelten Klimaanlagen noch immer als Stromfresser, als unökologisch oder gar als ungesund.

Wer in einem Büro, Restaurant oder Krankenhaus arbeitet, findet häufig keine Kühlung – und selbst in den öffentlichen Verkehrsmitteln fehlt sie oft. Dabei werden die Sommer länger, heißer und belastender. Der Klimawandel stellt die deutsche Zurückhaltung in dieser Frage auf die Probe. Es könnte sein, dass wir die Geräte, die wir heute kritisch beäugen, in Zukunft dringend brauchen.

Historische und kulturelle Gründe für Skepsis

Die Zurückhaltung gegenüber Klimaanlagen hat in Deutschland mehrere Wurzeln. Historisch galt Kühlung lange als Luxus. Heizen war wichtiger, und dieser Gedanke prägt das Land bis heute. Auch die Sorge um die Gesundheit spielt eine Rolle. Viele Menschen fürchten Erkältungen, trockene Schleimhäute oder Kopfschmerzen. Nicht zuletzt stört manche das Geräusch der Geräte.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel

Die Kulturwissenschaftlerin Eva Horn beschreibt das so: „Es gibt so etwas wie kulturelle Gewohnheiten. Die Erfahrung, aus der Hitze in einen gefühlt eiskalten Raum zu kommen, ist für Deutsche ungewohnt.“ In anderen Regionen, vor allem in den Tropen, sei es längst Alltag, den Tag in gekühlten Einkaufszentren oder Büros zu verbringen.

Hinzu kommt eine Haltung, die in vielen Köpfen verankert ist: „Da muss man halt durch.“ Hitze wird in Deutschland oft ausgehalten statt aktiv bekämpft – auch wenn das die Leistungsfähigkeit und Konzentration senkt.

Technik und Funktionsweise

Eine Klimaanlage arbeitet im Prinzip wie ein Kühlschrank. Ein Kältemittel nimmt Wärme aus der Raumluft auf. Über einen Verdampfer wird diese Wärme abgeführt, das Kältemittel wird komprimiert, draußen abgekühlt und wieder verflüssigt. Der Kreislauf beginnt von vorn.

Viele Anlagen können nicht nur kühlen, sondern auch heizen oder die Luftfeuchtigkeit regulieren. Entscheidend für die Effizienz ist, wie gut der Raum isoliert ist und wie stark die Sonneneinstrahlung wirkt.

Gerätetypen

Mobile Monoblock-Geräte

  • Preis: meist 200–1.000 Euro
  • Vorteil: flexibel, keine feste Installation
  • Nachteil: relativ hoher Stromverbrauch (210–700 kWh/Jahr) und geringer Wirkungsgrad
  • Wärme wird über einen Schlauch nach außen geleitet

Split-Geräte

  • Fest installiert, bestehend aus Innen- und Außengerät
  • Effizienter (135–300 kWh/Jahr)
  • Können oft auch heizen
  • Kosten: bis zu 2.500 Euro plus Einbau
  • Vor allem für Eigentümer interessant, da bauliche Anpassungen nötig sind

Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale betont: „Split-Geräte sind effizienter und entfeuchten nebenbei die Innenraumluft. Außerdem besitzen viele Split-Geräte eine zusätzliche Heizfunktion.“

 

Gesundheits- und Umweltaspekte

Die kritische Haltung gegenüber Klimaanlagen in Deutschland hat auch mit Umwelt- und Gesundheitsfragen zu tun. Klimageräte brauchen Strom, und wenn dieser aus fossilen Energien stammt, steigen die CO₂-Emissionen. Manche Geräte enthalten zudem Kältemittel, die bei unsachgemäßer Entsorgung oder Defekten ein hohes Treibhauspotenzial haben. Das Umweltbundesamt mahnt daher, Geräte mit umweltfreundlicheren Kältemitteln zu wählen und die Anlagen regelmäßig warten zu lassen.

Gesundheitlich problematisch werden Klimaanlagen, wenn sie falsch eingestellt sind. Ein zu großer Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen kann den Kreislauf belasten. Zu kalte Raumluft erhöht das Risiko für Erkältungen. Auch trockene Luft kann die Schleimhäute reizen. Ärztinnen und Ärzte empfehlen daher, die Differenz zur Außentemperatur auf maximal fünf bis sechs Grad zu begrenzen und die Raumtemperatur nicht unter 22 °C zu senken.

Warum die Klimaanlage in Zukunft wichtiger werden könnte

Der Klimawandel verändert den Temperaturhaushalt in Deutschland. Sommer mit mehr Hitzetagen und tropischen Nächten werden wahrscheinlicher. Tropische Nächte sind Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 °C fällt – ein Problem für die natürliche Abkühlung von Gebäuden.

Studien wie die von Igor Bosshard an der Ostschweizer Fachhochschule zeigen: In Wohngebäuden wird der Heizwärmebedarf bis 2060 deutlich sinken, während der Kühlbedarf zunimmt – besonders, wenn der Klimaschutz nicht vorankommt. Zwar wird der Energiebedarf fürs Kühlen in den meisten Fällen nicht den fürs Heizen übertreffen, doch in Bürogebäuden sieht es anders aus. Dort können schon heute die Kühlkosten gleich hoch oder höher sein als die Heizkosten.

Die Ursache: große Glasflächen, interne Wärmequellen wie Computer und Beleuchtung, dazu dichte Bauweisen, die zwar Wärme im Winter halten, im Sommer aber auch die Hitze speichern. Bosshard warnt: „Im Extremfall könnten gewisse Bürobauten bis 2100 zehnmal mehr Kühl- als Heizenergie benötigen.“

Alternativen und passive Kühlmethoden

Klimaanlagen sind nicht die einzige Möglichkeit, Räume kühl zu halten. Bauliche Maßnahmen können den Bedarf an aktiver Kühlung deutlich verringern:

  • Außenliegende Beschattung wie Rollläden oder Jalousien blockieren bis zu 75 % der Sonneneinstrahlung.
  • Begrünte Dächer und Fassaden senken die Oberflächentemperatur und wirken wie natürliche Dämmung.
  • Helle Fassadenfarben reflektieren Sonnenlicht.
  • Nachtauskühlung über geöffnete Fenster oder mechanische Lüftung kann die gespeicherte Wärme aus den Räumen leiten – sofern es nachts ausreichend abkühlt.

Eine weitere Möglichkeit ist Freecooling: Dabei wird kühles Wasser aus dem Erdreich, Grundwasser oder einem nahegelegenen Gewässer durch das Heizsystem geleitet. Der Effekt ist moderat, spart aber Energie, da nur eine Umwälzpumpe läuft.

Gebäudekonzepte für weniger Kühlbedarf

Architekten und Bauherren können schon bei der Planung von Neubauten oder Sanierungen darauf achten, dass Gebäude auch ohne hohen Energieaufwand im Sommer angenehm bleiben. Das beginnt bei der Ausrichtung des Gebäudes, setzt sich über den Anteil der Glasflächen fort und schließt eine wirksame Beschattung sowie eine gute Dämmung ein.

Die thermische Speichermasse – also die Fähigkeit von Bauteilen, Wärme zwischenzuspeichern – ist ein weiterer Faktor. Massive Wände können Temperaturschwankungen ausgleichen. In Verbindung mit einer cleveren Lüftungsstrategie lassen sich viele Hitzespitzen abfedern.

Photovoltaik und Klimaanlagen: eine funktionierende Kombination

Wer eine Klimaanlage betreibt, kann die Umweltbilanz verbessern, wenn er oder sie den Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage nutzt. An heißen Sommertagen, wenn der Kühlbedarf hoch ist, produzieren PV-Anlagen besonders viel Strom. Mit einem Energiemanagementsystem lässt sich der Betrieb der Klimaanlage automatisch auf die Zeiten mit hoher Solarstromproduktion abstimmen.

Batteriespeicher machen den Solarstrom auch abends verfügbar. So lässt sich etwa das Schlafzimmer vor dem Schlafengehen herunterkühlen, ohne Netzstrom zu nutzen.

Der soziale Faktor: Wer kann sich Kühlung leisten?

Klimaanlagen kosten in der Anschaffung und im Betrieb Geld. Mobile Geräte sind günstiger, aber oft ineffizient. Split-Geräte arbeiten sparsamer, erfordern aber eine größere Investition. Für Mieterinnen und Mieter kommt erschwerend hinzu, dass bauliche Veränderungen meist nicht ohne Zustimmung der Eigentümer möglich sind.

Das wirft eine soziale Frage auf: Wenn Klimaanlagen in Zukunft zur Gesundheitsvorsorge beitragen – etwa für ältere Menschen oder chronisch Kranke – wie wird der Zugang zu Kühlung gerecht organisiert? Städte wie Paris oder Wien haben bereits begonnen, „kühle Räume“ in öffentlichen Gebäuden einzurichten, die an heißen Tagen für alle zugänglich sind.

Zwischen Komfort, Energieverbrauch und Klimawandel

Deutschland und die Klimaanlage – das ist bislang eine Beziehung voller Vorbehalte. Historische Prägungen, kulturelle Gewohnheiten und Umweltbedenken bremsen die Verbreitung. Doch mit steigenden Temperaturen und längeren Hitzeperioden könnte sich die Lage ändern.

Passive Kühlmethoden, klimagerechtes Bauen und intelligente Lüftung bleiben wichtige Bausteine. Doch dort, wo diese nicht ausreichen – in stark verglasten Bürogebäuden, Dachgeschosswohnungen oder Krankenhäusern – wird die Klimaanlage zum unverzichtbaren Werkzeug. Entscheidend ist, sie effizient, gezielt und möglichst mit erneuerbaren Energien zu betreiben. (mit Material der dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.