Fortschritte in Fukushima 06.11.2014, 13:56 Uhr

1331 abgebrannte Brennelemente aus Block 4 geborgen

Aus dem Reaktorblock 4 im japanischen Atomkomplex Fukushima Daiichi sind alle abgebrannten Brennelemente geborgen und in ein ebenerdiges Kühlbecken umgelagert worden. Ein wichtiger Schritt, denn dieser Reaktorblock war stark einsturzgefährdet. Doch es warten noch eine Menge weiterer Probleme auf die Betreiberfirma Tepco.

Fukushima-Reaktor 4: Tepco ist es gelungen, alle 1331 abgebrannten Brennelemente zu bergen. 

Fukushima-Reaktor 4: Tepco ist es gelungen, alle 1331 abgebrannten Brennelemente zu bergen. 

Foto: Tepco

Tepco, die Betreiberfirma des am 11. März 2011 havarierten japanischen Atomkomplexes Fukushima Daiichi, meldet Vollzug: Alle 1331 abgebrannten Brennelemente aus dem besonders gefährlichen Block 4 sind geborgen und in ein ebenerdiges Kühlbecken umgelagert worden. Dies entspricht etwa 400 Tonnen Uran. „Im Dezember holen wir dann die neuen Brennelemente heraus. Ende des Jahres wird die Arbeit beendet sein“, verkündet Teruaki Kobayashi von Tepko. 202 neue Brennstäbe befanden sich im Reaktor, als der Tsunami losbrach. Von diesen sind 22 schon geborgen.

Block 4 war stark einsturzgefährdet

Als der Tsunami am 11. März 2011 den Atomkomplex Fukushima Daiichi mit voller Wucht traf, befand sich Block 4 in Revision, alle 1533 Brennelemente steckten in Lagerbecken. Genau diese mit den stark strahlenden Stäben vollgeladenen großen Wasserbecken, bereiteten den Experten lange Zeit große Sorgen. Denn diese befinden sich außerhalb des Sicherheitsbehälters oben im Reaktorgebäude. Und dieses Reaktorgebäude war durch eine Explosion derart beschädigt, dass es schon durch ein leichtes Erdbeben zum Einsturz gebracht werden könnte.

Verformtes Brennelement ähnelt einer spitzen Klammer

Besonders problematisch: Einige der Stäbe waren sehr stark deformiert. Eines der Brennelemente weist eine Verformung auf, die nach Angaben von Tepco der Silbe „ku“ der Hiragana-Silbenschrift ähnelt und damit etwa einer spitzen Klammer entspricht.

Fukushima-Reaktor 4: verformtes Brennelement, aufgenommen am 27. Dezember 2013. 

Fukushima-Reaktor 4: verformtes Brennelement, aufgenommen am 27. Dezember 2013.

Quelle: Tepco

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Der WDR-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar durfte vor wenigen Wochen im ansonsten streng abgeschirmten Atomkomplex drehen. „Ich habe in das Abklingbecken von Block 4 geguckt und konnte sozusagen die Brennstäbe zählen, die dort lagern“, berichtete er der Tagesschau. „Tepco hat eine riesige Konstruktion mit einem gigantischen Kran gebaut. Und mit einer eigens entwickelten Abschirmhülse werden diese Brennstäbe nun nach und nach herausgezogen.“

Dach der provisorischen Schutzhülle von Block 1 angehoben

Jetzt liegt der Focus auf Reaktorblock 1. Aktuell hat Tepco einen Teil der Dachkonstruktion der provisorischen Schutzhülle angehoben, die nach der Havarie in aller Eile um den Reaktorblock hochgezogen wurde. Dann sprühten Arbeiter in Vollschutz-Anzügen Tausende Liter einer Flüssigkeit hinein, die radioaktiven Staub bindet. So soll verhindert werden, dass der Wind den Staub aufwirbelt und davonträgt.

Tepco meldet, dass es in der Umgebung keinen Anstieg der Radioaktivität gegeben hat. Der Rückbau der provisorischen Schutzhülle und die Aufräumarbeiten werden sich wohl bis ins Jahr 2016 hinziehen. Wenn alles nach Plan verläuft, könnten die Brennelemente aus Block 1 ab 2017 aus dem Lagerbecken geholt werden.

Fukushima-Reaktor 1: Derzeit werden einzelne Dachteile von Reaktor 1 abgehoben, um in den Reaktor vorzudringen und die Brennelement in Lauf der nächsten Jahre bergen zu können.

Fukushima-Reaktor 1: Derzeit werden einzelne Dachteile von Reaktor 1 abgehoben, um in den Reaktor vorzudringen und die Brennelement in Lauf der nächsten Jahre bergen zu können.

Quelle: Tepco

Die Arbeiten in Fukushima Daiichi können wegen der Wucht der Ereignisse keine Lösung von der Stange sein. So sieht Block 2 rein äußerlich noch am besten aus, weil ihn keine Explosion zerfetzt hat. „Wir versuchen die Kontamination zu reduzieren, aber die Roboter, die in dieser Umgebung arbeiten können, müssen wir erst noch entwickeln“, sagt Teruaki Kobayashi. Denn Menschen können sich in dieser Strahlenhölle nicht aufhalten.

Wie es wirklich in den Reaktorblöcken 1 bis 3 aussieht, weiß kein Mensch. In allen drei Reaktorblöcken kam es nach dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami zu Kernschmelzen. Niemand weiß daher, wo genau diese Schmelzmasse aus Hunderten von Brennelementen, Stahl und Beton eigentlich liegen. Bis heute müssen diese Reaktoren Tag für Tag mit Tonnen von Wasser gekühlt werden, damit sie nicht wieder außer Kontrolle geraten.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.