Elektronikfertigung 18.05.2012, 11:56 Uhr

Was tun, wenn der Chip nicht mehr lieferbar ist

Hersteller langlebiger Elektronikprodukte – z. B. in der Fahrzeug- oder Industrieelektronik – kommen immer wieder in die Situation, dass einzelne Bauteile für ihre Systeme nicht mehr lieferbar sind. Ein kostspieliges Redesign des Produkts ist da nur eine Lösung aus dem Dilemma. Die „Component Obsolescence Group“ will hier Hilfestellung leisten.

Autoelektronik: Lange Produktlebenszyklen.

Autoelektronik: Lange Produktlebenszyklen.

Foto: GM

In der Konsumelektronik dreht sich die Welt schnell: Handys, Notebooks oder Geräte der Unterhaltungselektronik gehören manchmal schon nach einem halben Jahr zum alten Eisen. Entsprechend schnell sind die Produktlebenszyklen nicht nur bei den Endgeräten, sondern auch bei den Zuliefererkomponenten. Allen voran den Chips. Neue Funktionen werden integriert und auch die Fertigungstechnologie entwickelt sich rasant vorwärts.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Kein Wunder also, dass manche Komponenten schon nach wenigen Monaten wieder vom Markt verschwinden und durch bessere, schnellere, aber meist inkompatible Nachfolger ersetzt werden. Das bringt Firmen in die Bredouille, die Systeme herstellen, die Jahre, manchmal Jahrzehnte in gleicher Form produziert werden sollen. Besonders in den Bereichen Fahrzeug- und Industrieelektronik, aber auch in der Medizintechnik.

Abgekündigte Komponenten für Hersteller mit hohen Kosten verbunden

„Eine abgekündigte Komponente ist für solche Hersteller oftmals mit erheblichen Kosten verbunden“, weiß Ulrich Ermel, Vorsitzender der Components Obsolescence Group Deutschland e. V. und als Obsolescence-Management-Verantwortlicher beim Elektronikdienstleister TQ-Systems seit Jahren mit dieser Problematik betraut. Die COG ist ein Industrieverband auf Non-Profit-Ebene, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmen zu beraten, wie sie mit der Abkündigung oder anderweitiger Nichtverfügbarkeit von Komponenten umgehen können.

Ermel: „Es lohnt sich in jedem Fall, den Eventualfall gleich beim Design eines Produkts zu berücksichtigen und aktives Obsolesence-Management zu betreiben.“ Das beginne idealerweise bereits während des Entwicklungsprozesses eines Produkts. Wer hier mit seinen Lieferanten das offene Gespräch sucht und sich über voraussichtliche Verfügbarkeitsdauern oder alternative Komponenten informiert, kann laut Ermel bereits viel Geld sparen.

Denn wenn das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen ist, bleibt als letzter Ausweg oftmals nur noch ein kostspieliges Redesign des Produkts, meistens verbunden mit einer erneuten Qualifikation bei den Kunden. Ermel warnt ausdrücklich davor, hier den vermeintlich leichten Weg zu gehen und sich die abgekündigten Komponenten aus dubiosen Quellen zu beschaffen. Es ist ein offenes Geheimnis in der Branche, dass sich immer mehr gefälschte Chips auf dem Markt tummeln. Ein Betrug, der unter Umständen erst bemerkt wird, wenn die äußerlich täuschend echt aussehende Komponente dann nicht das leistet, was sie soll.

Überwachung der Stücklisten auf obsoleszenzgefährdete Bauteile

In jedem Fall gehört zum aktiven Obsolescence-Management die ständige Überwachung der Stücklisten auf möglicherweise obsoleszenzgefährdete Bauteile. Eine offene Kommunikation mit den Zulieferern und rechtzeitige Informationen über Abkündigungen sind dabei laut Ermel wünschenswert. Derzeit ist die COG gemeinsam mit der Industrie dabei, einen Standard bei der Übermittlung sogenannter PCNs (Product Change Notifications) zu erstellen, der den Aufwand bei der Verarbeitung solcher Meldungen um bis zu 75 % senken soll.

„Wer ganz auf Nummer sicher gehen will“, so Ermel, „zieht bei besonders wichtigen, strategischen Produkten auch die Langzeitlagerung von Komponenten in Erwägung.“ Das könne entweder über Langzeit-Liefervereinbarungen mit einem Distributor geschehen oder bei einem entsprechenden Fertigungsdienstleister oder Lagerspezialisten. Hier ergeben sich laut Ermel große Einsparpotenziale, wenn sich mehrere Abnehmer zusammentun.

Nach Alternativen für abgekündigte Komponenten auf dem Weltmarkt suchen

Gleiches gilt für die Suche nach Alternativen für abgekündigte Komponenten auf dem Weltmarkt. Letztlich gibt es viele Möglichkeiten, der Obsoleszenz ein Schnippchen zu schlagen. Hierbei will die COG, die inzwischen allein in Deutschland 87 Mitglieder zählt, Hilfestellung leisten. Denn eines ist klar: „Obsolescence-Management ist ein dynamischer, nie endender Prozess.“ Und wer das verstanden habe, so Ermel, „ist doch schon auf einem ganz guten Weg“.

Ein Beitrag von:

  • Jens D. Billerbeck

    Jens D. Billerbeck

    Leiter Content Management im VDI Verlag. Studierte Elektrotechnik in Duisburg und arbeitet seit seiner Schulzeit jounalistisch. Nach Volontariat und Studienabschluss Redakteur der VDI nachrichten u. a. für Mikroelektronik, Hard- und Software, digitale Medien und mehr.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.