SICHERHEITSTECHNIK 09.12.2015, 11:42 Uhr

Überwachungskamera schaut um die Ecke

Einzig eine Tarnkappe könnte Einbrechern noch helfen, dieser Überwachungskamera zu entkommen. Denn sie sieht auch, was anderen Kameras verborgen bleibt. 

Schottische Forscher haben ein Kamerasystem entwickelt, mit dem das Gerät quasi um die Ecke schauen kann. 

Schottische Forscher haben ein Kamerasystem entwickelt, mit dem das Gerät quasi um die Ecke schauen kann. 

Foto: Heriot-Watt University

Einbrecher, die etwas auf sich halten, baldowern das Ziel ihrer Untaten sorgfältig aus. Vor allem geht es ihnen um eventuell vorhandene Alarmanlagen und Überwachungskameras. Letztere kann er möglicherweise durch geschickte Wahl des Weges zum nächsten Fenster austricksen, indem er etwa Büsche und Mauern nutzt, um sich unbemerkt anzuschleichen.

Eindringlinge werden genau lokalisiert

Wenn sich ein Sicherheitssystem durchsetzt, das Forscher um Genevieve Gariepy und Daniele Faccio von der Heriot-Watt University im schottischen Edinburgh entwickelt haben, bringt das Versteckspielen nichts. Die Kombination aus einem gepulsten Laser und einer Streulichtkamera ermöglicht es, um die Ecke zu schauen und den Bösewicht auf den Zentimeter genau zu lokalisieren.

Kamera zeichnet reflektiertes Laserlicht aus

Der Laserstrahl ist auf einen Punkt am Boden gerichtet, von dem Bereiche einzusehen wären, die der Kamera verborgen bleiben. Selbst kleinste Unebenheiten sorgen dafür, dass der Laserstrahl in alle Richtungen abgelenkt wird. Er trifft auf feste Hindernisse wie Büsche und Wände, oder auch auf schleichende Einbrecher. Alle reflektieren das – im übrigen unsichtbare – Laserlicht.

Die Grafik zeigt, nach welchem Prinzip, die Um-die-Ecke-Kamera funktioniert.

Die Grafik zeigt, nach welchem Prinzip, die Um-die-Ecke-Kamera funktioniert.

Quelle: Heriot-Watt University

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrohandwerk BG ETEM
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Leittechnik und Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt-Firmenlogo
Dipl. Ing. (FH)/B. Eng. Elektrotechnik (w/m/d) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main-Riedberg Zum Job 

Die Kamera fängt diese reflektierten Lichtteilchen ein. Ein Mikroprozessor errechnet daraus die Position aller festen Hindernisse. Da die Entfernung zu immer vorhandenen Wänden und Büschen unveränderlich ist, bleibt nur der Einbrecher als Störenfried übrig, dessen Bewegung das Laser-Kamera-System minutiös verfolgt.

Zwei Objekte gleichzeitig erkannt

Im Versuch konnten Gariepy, Faccio und Kollegen ein Objekt registrieren, das sich mit 2,8 cm/s bewegte. Als Versuchskaninchen diente ihnen eine 30 cm große Figur aus Schaumstoff. „Die Kamera kann die Geschwindigkeit des Objekts mit annehmbarer Genauigkeit aufzeichnen“, sagt Gariepy. Es gelang dem Team sogar, zwei sich bewegende Objekte gleichzeitig zu erkennen.

Anwendungen für die Um-die-Ecke-Kamera gäbe es reichlich, glauben die Forscher aus Schottland. So könnte sie bei Rettungseinsätzen zeigen, ob ein nicht einsehbarer Zugang etwa in einem teilweise eingestürzten Haus frei ist oder ob dort Gefahren lauern. In Fahrzeuge eingebaut könnte die Kamera Autos sehen, die überholen, sich aber gerade im toten Winkel des Rückspiegels befinden. Dazu müsste sie allerdings noch genauere Bilder liefern. Wenn sie nur signalisiert: „Da ist etwas“, aber nicht angeben kann, was es ist, hilft es dem Fahrer nicht.

Viele weitere spannende Geschichten aus dem Fachbereich Optoelektronik finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.