EFFEKTIVERE PROPELLER 01.07.2014, 09:15 Uhr

Rotierende Kamera zeigt Verformungen

Mit einem neuen Messgerät lässt sich der Vortrieb von Flugzeugen verbessern und Treibstoff sparen. Die Technik lässt sich auch auf die Flügel von Windgeneratoren übertragen.

Der Erstflug einer rotierenden Propeller-Kamera fand im tschechischen Kunovice mit einer einmotorigen Evektor VUT 100 Cobra statt.

Der Erstflug einer rotierenden Propeller-Kamera fand im tschechischen Kunovice mit einer einmotorigen Evektor VUT 100 Cobra statt.

Foto: DLR

Propeller von Flugzeugen und Flügel von Windkraftanlagen führen ein Eigenleben. Je nach Belastung verformen sie sich. Theoretisch ist das bekannt. Gesehen hat es bis vor kurzem noch niemand. Bei Flugzeugen geht es viel zu schnell und bei Windmühlen zu langsam.

Jetzt lassen sich die Verformungen sichtbar machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen bauten in die Nabe einer einmotorigen Evektor VUT 100 Cobra eine Hochgeschwindigkeits-Stereokamera ein, die sich mit dem Propeller dreht. Die Mitarbeiter des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik richteten sie auf einen der drei Flügel, den sie mit auffälligen Strichen markierten. Sonst hätten sie später auf den Bildern nur eine dunkelgraue Fläche gesehen. Derart vorbereitet flogen sie ins tschechische Kunovice und begannen mit ihrer Messkampagne. Sie starteten die Kamera aus dem Flugzeug heraus mit Hilfe eines kleinen Senders. Die Bilder konnten sie live auf einem Monitor verfolgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mit der Konstruktion der Kamera mussten sie sich besonders viel Mühe geben. Auch wenn sie in die Nabe integriert wurde zerrten gewaltige Kräfte an ihr. Wegen der schnellen Rotation des Propellers musste sie bis zum 20-fachen der Erdanziehungskraft aushalten. Dazu kamen heftige Vibrationen. Deshalb legten sie der Kamera samt Minicomputer und Empfänger für Signale aus dem Flugzeug ein stählernes Korsett an.

Objektive Kriterien unterstützen Piloten

Was auf den ersten Blick eher nach einer rein akademischen Übung aussieht hat hohe praktische Bedeutung. „Wenn sich das Propellerblatt verformt, verändert sich auch die Leistung des Propellers“, sagt Fritz Boden, einer der beteiligten Wissenschaftler. Sein Kollege Boleslaw Stasicki glaubt, dass die Bildfolgen den Herstellern von Propellern helfen können, deren Effektivität und Lebensdauer zu verbessern. Sowohl das Material als auch ihre Form bestimmen das Ausmaß der Verformung, so die ersten Erkenntnisse.

Auch Piloten können von den Tests profitieren. Bisher stellen sie Anstellwinkel und Drehzahl nach Gefühl ein. Damit verändern sie die Geschwindigkeit der Maschine. Künftig haben sie objektive Kriterien, die es ihnen ermöglichen, die Variablen so zu wählen, dass sie größte Leistung bei geringstem Treibstoffverbrauch erzielen. Die DLR-Forscher glauben, dass sich ihre Erkenntnisse auch auf die Flügel von Windgeneratoren übertragen lassen, Form und Festigkeit also optimiert werden können, um den Stromertrag zu steigern.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.