Vier Jahre Arbeit 24.04.2014, 12:17 Uhr

NTT digitalisiert 3000 historische Handschriften der Vatikan-Bibliothek

Ihre Schätze machen sie zu einer der bedeutendsten Bibliotheken der Welt: 80.000 Handschriften liegen im Vatikan. Werke, die die Menschheitsgeschichte seit dem 2. Jahrhundert nach Christus beschreiben. Jetzt werden 3000 Handschriften vom japanischen IT-Konzern NTT digitalisiert und bald im Internet nachzulesen sein.

Wertvolle Handschrift von 1680  in der Vatikanischen Bibliothek. Die ersten Bestände werden derzeit digitalisiert.

Wertvolle Handschrift von 1680  in der Vatikanischen Bibliothek. Die ersten Bestände werden derzeit digitalisiert.

Foto: Vatikanische Bibliothek

Zwar ist die Vatikanische Bibliothek erst vor knapp 600 Jahren von Papst Nikolas dem Fünften eingerichtet worden. Ihre unermesslichen Schätze an Büchern und Dokumenten reichen aber bis in das zweite Jahrhundert unserer Zeitrechnung zurück. Werke, deren Zerstörung durch Alterung, Benutzung oder gar durch ein Feuer ein unwiederbringlicher Verlust wäre. Denn bislang sind die 80.000 Handschriften mit insgesamt rund 40 Millionen Seiten nicht digitalisiert und damit für die Nachwelt noch nicht aufbereitet.

Restaurierung einer wertvollen Handschrift: In der Vatikanischen Bibliothek werden 80.000 wertvolle Handschriften aufbewahrt.

Restaurierung einer wertvollen Handschrift: In der Vatikanischen Bibliothek werden 80.000 wertvolle Handschriften aufbewahrt.

Quelle: Vatikanische Bibliothek

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Das soll sich nun ändern. Der Vatikan hat den japanischen IT-Konzern NTT beauftragt, die ersten 3000 Handschriften einzuscannen und aufzubereiten. Eine Arbeit, die vier Jahre dauern wird. Die ersten 256 Handschriften wurden bereits digitalisiert und stehen auf der Homepage der Vatikanbibliothek zur Verfügung. Allerdings stammen dies aus einer Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg.

Erfassung von 3000 Handschriften dauert vier Jahre

NTT Data hat sich zunächst verpflichtet, für die ersten vier Jahre des Digitalisierungsprozesses die Kosten in Höhe von voraussichtlich 18 Millionen Euro zu übernehmen. NTT steht es allerdings frei, Sponsoren zu finden. Wer später in der Digitalen Bibliothek die Dokumente liest, wird dann auf jeder Seite das oder die Logos der Sponsoren finden.

Die Digitalisierung der Vatikanischen Bibliothek läuft gegenwärtig mit einer Testphase an. Unter ständiger Aufsicht durch die Bibliothekare werden zunächst 3000 Handschriften digitalisiert. Die ausgewählten Dokumente befassen sich mit Amerika vor der Kolonialisierung sowie mit Ländern des Fernen Ostens wie China und Japan.

Eine Handschrift von 1681 in der Vatikanischen Bibliothek.

Eine Handschrift von 1681 in der Vatikanischen Bibliothek.

Quelle: Vatikanische Bibliothek

Zu den Dokumenten gehören nach Angaben des L’Osservatore Romano Schriften wie ein aztekisches präkolumbianisches Manuskript vom Ende des 16. Jahrhunderts, das in der Nähe von Puebla in Mexiko geschrieben wurde, und die Urbino-Bibel mit den 73 in kufischer Schrift geschriebenen Koranfragmenten, die 1946 in die Vatikanbibliothek gekommen sind.

Die Digitalisierung der empfindlichen Werke erfolgt in den Räumen der Vatikanischen Bibliothek, sagte der NTT-Firmenchef Toshio Iwamoto. Dazu werden – wie auch für die weiteren Arbeiten – spezielle Scanner eingesetzt, die jegliche Beschädigung der Dokumente ausschließen sollen. Das besonders geschulte Personal arbeitet mit speziellen Handschuhen und muss Schmuck und Uhren ablegen, um auch den geringsten Kratzer zu vermeiden.

Papst Benedikt bei einem Besuch der Vatikanischen Bibliothek: 3000 Handschriften wird der japanische IT-Konzern NTT in den nächsten vier Jahren digitalisieren.

Papst Benedikt bei einem Besuch der Vatikanischen Bibliothek: 3000 Handschriften wird der japanische IT-Konzern NTT in den nächsten vier Jahren digitalisieren.

Quelle: Vatikanische Bibliothek

Die fünf eingesetzten Scanner nutzen für den Scannvorgang ein Licht, das Helligkeitsschäden an den Dokumenten vermeiden soll. Die Fenster der Bibliothek bleiben während der Arbeiten geschlossen, die Vorhänge zugezogen. Damit sollen Staub und Außenlicht abgehalten werden.

Den Zugang zu den digitalen Dokumenten finden Interessenten künftig über die Website des Vatikans. Nach den derzeitigen Planungen sollen die ersten Dokumente dort in der zweiten Hälfte dieses Jahres einzusehen sein.

50 Personen scannen 43 Trillionen Bytes

Das Einscannen der ersten 3000 Dokumente soll 2018 abgeschlossen sein. Dabei werden 50 teils italienische, teils japanische Fachleute insgesamt 43 Trillionen Bytes zu bewältigen haben.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.