Vorstoß von Hitachi 24.01.2017, 09:29 Uhr

Kamera der Zukunft kommt ohne Linse aus

Extrem kleine Kameras ermöglichen viele neue Anwendungen in den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen. Das Hindernis bei der Mikro-Miniaturisierung ist bisher aber die Linse. Hitachi arbeitet jetzt an einer Kamera, die komplett auf eine Linse verzichtet.

Hitachi hat eine linsenlose Kamera-Technologie entwickelt, die Videobilder nachträglich fokussieren kann. Dafür wird anstelle der Linse ein mit konzentrischen Kreisen bedruckter Film genutzt. Dieser ist direkt vor dem Bildsensor angebracht.

Hitachi hat eine linsenlose Kamera-Technologie entwickelt, die Videobilder nachträglich fokussieren kann. Dafür wird anstelle der Linse ein mit konzentrischen Kreisen bedruckter Film genutzt. Dieser ist direkt vor dem Bildsensor angebracht.

Foto: Hitachi

Der japanische Elektronikkonzern Hitachi hat eine Technik entwickelt, mit der es möglich ist, Videobilder aufzunehmen, ohne dass dafür eine Linsenoptik notwendig ist. Stattdessen will Hitachi mit Hilfe konzentrischer Ringe und einer mathematischen Formel die Kamera der Zukunft bauen. Und die kommt ohne die schweren Objektive klassischer Art aus.

Herkömmliche Objektive basieren darauf, dass Licht durch Glaslinsen gebrochen wird, die scharfe zweidimensionale Bilder erzeugen. Solange Objektive aber aus Linsen konstruiert werden, sind lichtstarke Kamera-Zooms schwer. Hitachi beschäftigt sich nicht alleine mit diesem Problem: In Amerika arbeiten der Halbleiterhersteller Rambus und die Rice University ebenfalls an Konzepten, die ohne das herkömmliche Objektiv auskommen.

Neuer Ansatz von Hitachi

Das Design dieser Kameras ohne Objektiv ist dabei vergleichsweise einfach. Im Fall der von Hitachi vorgestellten objektivlosen Kamera wird ein Bildsensor mit einem speziell bedruckten Dünnfilm – der nur ein Mikron misst und mit einem Muster konzentrischer Kreise bedruckt ist – überlagert. Der Film stört dabei das Licht, das durch den Sensor passiert, während ein Computer das Ausmaß der Störung berechnet und schließlich das Bild wiederherstellt. Das könnte das klassische Objektiv ersetzen.

Fourier Tansformation im Einsatz

Zu den Hürden bei der Entwicklung solcher linsenlosen Kameras gehörte lange Zeit die Frage, wie das Licht weiterverarbeitet werden kann. Hitachi konzentriert sich dabei auf die Moire-Muster. Diese entstehen, wenn Muster konzentrischer Ringe sich gegenseitig überlagern.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Technische Koordinatorin / Technischer Koordinator (w/m/d) für das Technische Betriebsamt Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
TGA-Koordinatorin / TGA-Koordinator Elektrotechnik (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Elektrotechnik AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Groß-Gerau Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
So funktioniert die neu entwickelte linsenlose Kameratechnologie von Hitachi: Sie nutzt eine Art Objektiv mit konzentrischen Ringen. Aus den Sensordaten lässt sich mit Hilfe einer Fourier-Transformation ein halbwegs scharfes Bild berechnen.

So funktioniert die neu entwickelte linsenlose Kameratechnologie von Hitachi: Sie nutzt eine Art Objektiv mit konzentrischen Ringen. Aus den Sensordaten lässt sich mit Hilfe einer Fourier-Transformation ein halbwegs scharfes Bild berechnen.

Quelle: Hitachi

Dabei entdeckte Hitachi, dass man mit diesen Randbereichen Bilder mit Hilfe einer herkömmlichen Verarbeitungstechnik, genannt Fourier Transformation, erfassen kann. Diese Technik wird bereits sowohl für die Bildverarbeitung, die Elektronenmikroskopie, die Signalverarbeitung und Frequenztrennung für die Datenkommunikation eingesetzt.

Schnelle Verarbeitung

Nach Angaben von Hitachi macht die Nutzung mathematischer Formeln die Rekonstruktion von Bildern aus Lichtinformationen zu einer Grundrechenart, die jeder Computer ausführen kann. Hitachi ist es dabei gelungen, diese Bilder 300 Mal schneller als andere objektivlose Kameras zu verarbeiten. Hinzu kommt, dass die Bildschärfe, nachdem das Bild vom Sensor aufgefangen wurde, angepasst werden kann.

Viele Anwendungen im Visier

Hitachi sieht eine ganze Bandbreite neuer Anwendungen zum Beispiel für Industriemaschinen, mobile Geräte und vor allem für das Internet der Dinge. Insbesondere Smartphones profitierten von deutlich dünneren und leichteren Kameras. Digitale Kameras der gehobenen Preisklasse könnten in Zukunft gänzlich neue Formen annehmen. Verglichen mit heutigen Geräten würden die Herstellungskosten der neuen, objektivlosen Kameras zudem deutlich niedriger sein.

Gesichtserkennungssystem mit flachen Objektiven

Trotz einer ganzen Anzahl technischer Hürden rechnet Hitachi damit, eine Kamera ganz ohne Objektiv in zwei Jahren marktreif zu haben. So lässt die Schärfe der mit flachen Objektiven erzeugten Bilder bisher noch zu wünschen übrig. Nach Angaben von Hiroyuki Mizuno, Leiter des Innovationszentrums für Information und Telekommunikation im Hause Hitachi, liegt das Augenmerk derzeit vor allem auf der Verbesserung der Bildauflösung, die sich speziell für  Gesichtserkennungssysteme eignet. Die neue Kameratechnologie soll aber auch für autonomes Fahren und die Analyse menschlichen Verhaltens durch mobile Geräte, Autos und Roboter eingesetzt werden.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.