Mikroelektronik 05.02.2013, 12:56 Uhr

Datenspeicher in drei Dimensionen speichert Informationen auch übereinander

Englische und niederländische Wissenschaftler haben einen Chip entwickelt, in dem Transistoren fehlen. Sie wurden durch nanotechnische Phänomene ersetzt. Der neue Chip kann Informationen nicht nur in einer Ebene, sondern auch übereinander speichern. Die Kapazität steigt enorm.

Nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Höhe übereinander speichert ein neuartiger Mikrochip der Universität Cambridge. Die Forscher glauben, den Chip der Zukunft gefunden zu haben.

Nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Höhe übereinander speichert ein neuartiger Mikrochip der Universität Cambridge. Die Forscher glauben, den Chip der Zukunft gefunden zu haben.

Foto: Cambridge University

„Wir können sehen, wie die Daten die Nano-Treppe emporsteigen“, sagt Reinoud Lavrijsen, niederländischer Physiker an der University of Cambridge. Normalerweise drücken sich Wissenschaftler nicht so poetisch aus. Doch diesmal ist es gerechtfertigt. Er und sein Team haben einen Speicherchip entwickelt, in dem die Daten nicht in einer einzigen Ebene gespeichert werden, sondern in derzeit bis zu elf Lagen übereinander.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Heutige Chips glichen einem Bungalow, in dem sich alles im Erdgeschoss abspielt. „Wir haben die Treppen zu den nächsten Etagen geschaffen.“ Auf diese Weise lassen sich in einem Chip deutlich mehr Informationen speichern, obwohl er nicht dicker ist als ein Bauteil mit nur einer Etage. Die Gruppe um  Lavrijsen will sich noch nicht festlegen, wie hoch die Steigerungsrate ist. Aber sie sind sicher, dass ihr Speicherchip das Standardmodell in den Computern der Zukunft sein wird.

Die Forscher nutzten ein Sputtering genanntes Verfahren, um auf einer Silizium-Unterlage nacheinander Kobalt, Platin und Ruthenium aufzutragen. Jede Schicht ist nur wenige Atomlagen dick. Die Kobalt- und Platin-Atome speichern die Informationen, die Ruthenium-Atome fungieren als Boten zwischen ihnen. Mit Hilfe des Magneto-Optischen-Kerr-Effekts (Moke) analysierten sie das Magnetisierungsverhalten der Schichten. Mit dem extrem empfindlichen Nachweisverfahren konnten sie sehen, dass die Daten in einem magnetischen Wechselfeld von Etage zu Etage kletterten. Da von den nicht gerade preiswerten Werkstoffen, die die Forscher in Cambridge einsetzen, nur wenige Atome benötigt werden, fällt der Preis nicht ins Gewicht. Die Methode, wie Daten ein- und ausgelesen werden, ist allerdings noch nicht ausgereift.

Professor Russel Cowburn, der das Forscherteam leitet, sagt, es sei gelungen, unzählige winzige Transistoren, die normalerweise einen Speicherchip bevölkern, durch Strukturen und Wechselwirkungen im Nanobereich zu ersetzen (ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter). 

Die Forschungsarbeiten werden von der Isaac-Newton-Stiftung, die seit 1988 in Cambridge existiert, und der Nederlandse organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek finanziert, einer Einrichtung, die ausgesuchte Forschungsarbeiten fördert.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.