Halbleiterfertigung 26.10.2012, 19:55 Uhr

ASML: Milliarden für die Lichtquellen der Chiplithografie von morgen

ASML, Hersteller von Lithografiemaschinen für die Chipfertigung, kauft für 1,95 Mrd. $ das US-Unternehmen Cymer. Ein strategischer Schritt, um für die Zukunft der Chipfertigung gerüstet zu sein: die Belichtung kleinster Chipstrukturen mit extremem UV-Licht (EUV)

Verkleinerung stößt an physikalische Grenzen.

Verkleinerung stößt an physikalische Grenzen.

Foto: Werkfoto

Bei der stetigen Verkleinerung der Chipstrukturen stoßen die Ingenieure langsam, aber sicher an die Grenzen der Physik: Beim Belichten der Chips, deren kleinste Strukturen im zweistelligen nm-Bereich angekommen sind, greifen sie zu immer neuen Tricks. Denn das Licht, mit dem diese Strukturen heute produziert werden, hat eine Wellenlänge von 193 nm, deutlich mehr als die großtechnisch gefertigten Strukturen.

ASML: „Innovationen in der Lithografie sind der Motor des Verkleinerungsprozesses“

„Innovationen in der Lithografie sind der Motor des Verkleinerungsprozesses“, ist Peter Jenkins, Vice President Marketing beim niederländischen Unternehmen ASML überzeugt. Der Marktführer bei Lithografiegeräten für die Chipindustrie hat in den letzten 30 Jahren die Verkleinerung der Strukturen von 1200 nm bis zu weniger als 20 nm begleitet und mitgetrieben.

Reichte es anfangs aus, zu immer kurzwelligerem Licht überzugehen, so ist mit 193 nm die untere Grenze des optisch nutzbaren Spektrums erreicht. Weitere Verbesserungen brachte der Übergang zur Immersionslithografie. Dabei wird zur Verbesserung der Auflösung eine Flüssigkeit zwischen Lithografieobjektiv und zu belichtendem Wafer aufgebracht. Auch trickreiche Doppel- und Mehrfachbelichtungen bringen Fortschritte in Sachen Verkleinerung. Zusätzlich begegnen die Ingenieure den unvermeidlichen Beugungseffekten durch aufwändig optimierte Masken und entsprechende Designregeln.

Das alles ist nicht billig und kostet während des Halbleiterfertigungsprozesses Zeit. Deswegen wird weltweit mit Hochdruck an der nächsten Lithografiegeneration gearbeitet: der Belichtung mit noch kurzwelligerem „Licht“ im extremen UV-Bereich. Diese EUV-Lithografie mit einer Wellenlänge von 13,5 nm würde Mehrfachbelichtungen und andere „Tricks“ vermeiden und damit Kosten- und Zeitersparnis bringen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Fachadministratorin / Fachadministrator Systembetrieb Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Polizei Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 

EUV-Lithografie: Es bleibt noch viel zu tun

Doch die Tücke steckt im Detail: EUV-Licht – eigentlich schon im Bereich langwelliger Röntgenstrahlung – wird von Luft und anderen Materialien absorbiert. Herkömmliche Glasoptiken funktionieren also nicht mehr, es wird vielmehr mit reflektiven Optiken gearbeitet, und zudem muss der gesamte Lithografieprozess im Vakuum stattfinden. In den letzten Jahren hat die Entwicklung dieser Lithografie dank gewaltiger Investitionen deutliche Fortschritte gemacht.

Kurt Ronse, Direktor des Lithografieprogramms am belgischen Forschungsinstitut Imec in Leuven, ist Besitzer eines „Pre-Production“-Gerätes von ASML. Seit Ende 2011 ist der NXE:3100 beim Imec im Einsatz und hat seither mehr als 3000 Wafer belichtet. „Die EUV-Lithografie nähert sich stetig dem Stadium der Pilotfertigung, aber es bleibt noch viel zu tun“, resümiert Ronse den bisherigen Erfolg, der erst kürzlich auf einem internationalen Symposium in Brüssel diskutiert wurde.

Noch zu lösende Probleme bis zur Massenfertigung gibt es viele: Neben Fragen der Maskengüte und der zu verwendenden Fotoresiste (der lichtempfindlichen Schichten, aus denen die Chipstrukturen entstehen) sind es vor allem die EUV-Lichtquellen, die derzeit noch nicht den Anforderungen der industriellen Chipproduktion genügen.

Die in Aachen ansässige Xtreme Technologies GmbH, eine Tochter des japanischen Ushido-Konzerns, hat im Frühjahr auf einem Symposium des Branchenverbandes Semi das Konzept einer EUV-Lichtquelle nach dem LDP-Prinzip (s. Kasten) vorgestellt. Seinerzeit brachte es diese Lichtquelle bei 13,5 nm Wellenlänge auf eine Leistung von 20 W bis 40 W – ein durchaus mit Stolz präsentierter Wert. Für die effektive Massenfertigung von Chips aber braucht es laut Ronse mittelfristig Lichtquellen mit bis zu 200 W.

ASML: Cymer-Kauf bringt Kontrolle über Anbieter von EUV-Lichtquellen nach dem LPP-Prinzip

Nun hat ASML mit dem kalifornischen Laserspezialisten Cymer – einem Wettbewerber von Xtreme bei EUV-Lichtquellen – die Übernahme vereinbart. Für rund 1,95 Mrd. $ wollen die Niederländer alle verfügbaren Aktien von Cymer aufkaufen und so die Kontrolle über einen Anbieter von EUV-Lichtquellen nach dem LPP-Prinzip (s. Kasten) bekommen.

Eine Vorentscheidung für eine der EUV-Technologien ist damit aber nicht verbunden. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein EUV-System zur Verfügung zu stellen, das für die Massenproduktion von Chips geeignet ist. Alle am Markt verfügbaren Lichtquellen werden an unsere EUV-Systeme gekoppelt werden können“, sagt ASML-Sprecher Niclas Mika.

Dies sei bereits heute so: Von den sechs NXE:3100 EUV-Systemen, die bereits bei Chipfabrikanten im Einsatz sind, habe eines eine Lichtquelle von Xtreme. ASML nutze eine Xtreme-Quelle für Forschung und Entwicklung. Die übrigen Systeme arbeiten mit Cymer-Quellen. Mika: „Unsere Kunden treffen die Entscheidung, welche Lichtquelle sie gebrauchen wollen, und wir liefern daraufhin das Lithografiesystem in der entsprechenden Konfiguration.“

Ein Beitrag von:

  • Jens D. Billerbeck

    Jens D. Billerbeck

    Leiter Content Management im VDI Verlag. Studierte Elektrotechnik in Duisburg und arbeitet seit seiner Schulzeit jounalistisch. Nach Volontariat und Studienabschluss Redakteur der VDI nachrichten u. a. für Mikroelektronik, Hard- und Software, digitale Medien und mehr.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.