Ewige Chemikalien 25.05.2023, 08:17 Uhr

Zerstörung von Schadstoffen – ein Plasma knackt sie alle

Eine weit verbreitete Gruppe von Giften ist extrem langlebig. Außer fotochemischen Methoden hat die Plasmatechnik gute Chancen, die Moleküle zu entschärfen.

Plasma

lasmen haben unter anderem die Fähigkeit, Molekülketten zu zerstören. (Symbolbild)

Foto: PantherMedia / rusak (YAYMicro)

In Böden, Seen und in der Luft sind Giftstoffe weit verbreitet. Die Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz: PFAS (engl.: per- and polyfluoroalkyl substances), eine Familie mit rund 10.000 Mitgliedern, sind extrem langlebig und selbst in entlegenen Regionen nachweisbar, die von Menschen unberührt sind. Selbst wenn sie nicht mehr in die Umwelt gelangten, etwa nach einem Verbot, werden sie Menschen und Tiere nach lange bedrohen, denn PFAS gelten als „ewige Chemikalien“, die nahezu unzerstörbar sind.

PFAS mit faszinierenden Eigenschaften

PFAS werden in großem Stil genutzt, weil sie faszinierende Eigenschaften haben. Sie sind thermisch und chemisch stabil, dabei wasser-, fett- und schmutzabweisend. Deshalb findet man sie in vielen alltäglichen Produkten. Pizzakartons und Backpapier sind damit beschichtet, auch Shampoos und Cremes enthalten PFAS, ebenso Pflanzenschutzmittel. In der Industrie finden sie Verwendung als Lösch- und Netzmittel.
Gegen Hochspannung ist kein Kraut gewachsen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Mit herkömmlichen Mitteln ist der PFAS-Verschmutzung nicht beizukommen. In den USA sind fotochemische Methoden entwickelt worden, die die stabilen Moleküle aufbrechen. Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart haben jetzt gemeinsam mit dem Industriepartner HYDR.O. Geologen und Ingenieure aus Aachen ein neues Verfahren vorgestellt, mit dem sich PFAS-verseuchtes Wasser reinigen lässt. Im Projekt AtWaPlas – das Akronym steht für Atmosphären-Wasserplasma-Behandlung – werden die PFAS-Moleküle in einem Plasma zerstört. Dieses besteht aus einem Gemisch aus positiv und negativ geladenen Ionen, die sich in einem Hochspannungsfeld bilden. Plasmen haben unter anderem die Fähigkeit, Molekülketten zu zerstören, selbst wenn deren Bauteile starke Bindungen haben, wie es bei PFAS der Fall ist.

Geschreddert weniger gesundheitsschädlich

„In unseren Versuchen ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienten Beseitigung dieser hartnäckigen Schadstoffe“, so Georg Umlauf, Experte für funktionale Oberflächen und Materialien am IGB. Derart geschreddert sind die PFAS weit weniger gesundheitsgefährdend. Das gelang in einem zylinderförmigen Behälter, den ein Kupfernetz einhüllt. Ein Edelstahlrohr im Inneren des Behälters dient, ebenso wie das Kupfernetz, als Elektrode. Zwischen beiden wird ein elektrisches Feld mit einer Spannung von einigen 1000 Volt aufgebaut, das in einem Luftspalt ein Plasma erzeugt. Durch das Rohr strömt verunreinigtes Wasser nach oben, das am Rande des Plasmas wieder nach unten fällt. Dabei werden die Molekülketten aufgebrochen. Nach mehreren Durchgängen sind sie praktisch in ihre Bestandteile zerfallen, also keine Gefahr mehr.

„Im Idealfall werden die PFAS-Moleküle so gründlich beseitigt, dass sie in massenspektrometischen Messungen nicht mehr nachweisbar sind. Damit werden auch die strengen Regularien der Trinkwasserverordnung erfüllt“, so Umlauf.

Tests mit echt verseuchtem Wasser

Das Team arbeitete mit echten Wasserproben, die aus PFAS-verseuchten Regionen stammten. Sie enthielten nicht nur die Giftstoffe, die zerstört werden sollten, sondern weitere Partikel, Schwebstoffe und organische Trübungen. „Auf diese Weise stellen wir sicher, dass AtWaPlas seinen Reinigungseffekt nicht nur bei synthetischen Laborproben, sondern auch unter realen Bedingungen bei wechselnden Wasserqualitäten unter Beweis stellt“, sagt Umlauf. Nach ersten Erfahrungen lässt sich die Plasma-Methode auch für den Abbau anderer schädlicher Substanzen einsetzen. Darunter fallen etwa Rückstände von Medikamenten im Abwasser, Pestizide und Herbizide, aber auch Industriechemikalien wie Cyanide. Daneben kommt AtWaPlas auch für die umweltschonende und kostengünstige Aufbereitung von Trinkwasser in mobilen Anwendungen in Frage. Das Team arbeitet jetzt daran, eine größere Anlage für den Einsatz in der Praxis zu entwickeln.

Plasma-Reaktor

Plasma-Reaktor: Ein Plasma entsteht, indem eine Spannung an der Kupferelektrode angelegt wird. Grafik/

Foto: Fraunhofer IGB

Vielfältige PFAS-Risiken

Die PFAS-Exposition von Menschen führt zu erhöhten Risiken für Prostata-, Nieren- und Hodenkrebs, verminderter Fruchtbarkeit, erhöhtem Blutdruck bei Schwangeren, Entwicklungsdefekten oder Wachstumsstörungen bei Kindern, niedrigem Geburtsgewicht und beschleunigter Pubertät, so die Umweltschutzorganisation der Vereinten Nationen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Auf Grund dieser Risiken haben die meisten Staaten Höchstwerte für PFAS im Trinkwasser festgelegt, die häufig nur mit großen Mühen eingehalten werden können.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.