Nachhaltig bauen 21.06.2025, 13:13 Uhr

Strohdämmung aus dem Drucker als Alternative zu Mineralwolle?

3D-gedrucktes Stroh als neue Dämmstoff-Alternative: Wie ein Forschungsteam den Weg zu nachhaltiger Gebäudedämmung bereiten will.

Stroh

Stroh wird schon lange als Baumaterial verwendet. US-Forschende haben es nun so modifiziert, dass es mit Hilfe eines 3D-Druckers zu einem Dämmstoff verarbeitet werden kann.

Foto: Smarterpix / Veneratio

Die Wärmedämmung von Gebäuden trägt entscheidend zur Energieeffizienz bei. Doch herkömmliche Dämmstoffe wie Glas- oder Steinwolle stehen zunehmend in der Kritik. Ihre Herstellung erfordert viel Energie und verursacht hohe CO₂-Emissionen. Ein Forschungsteam aus den USA stellt nun eine Alternative vor: 3D-gedrucktes Weizenstroh.

Die Wärmedämmung von Gebäuden ist ein zentraler Baustein für mehr Energieeffizienz. Konventionelle Dämmstoffe wie Glas- oder Steinwolle haben sich technisch bewährt, stehen aber zunehmend in der Kritik. Ihre Herstellung ist energieintensiv, ihre CO₂-Bilanz schlecht. Ein Forschungsteam aus den USA verfolgt nun einen neuen Ansatz: 3D-gedruckte Dämmplatten aus Stroh – einem der ältesten Baustoffe der Welt.

Stroh als Baustoff: Eine lange Tradition

Stroh ist in der Landwirtschaft ein Nebenprodukt. Es entsteht bei der Getreideernte – hauptsächlich aus Weizen, aber auch aus Roggen, Gerste, Hafer oder Flachs. In Deutschland wurde Stroh über Jahrhunderte im Hausbau verwendet: etwa als Dacheindeckung, als Putzträger oder in Kombination mit Lehm.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Architektinnen / Architekten und Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) als Projektleitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Gemeinde Biebergemünd-Firmenlogo
Bauingenieur Infrastruktur & kommunaler Hochbau (m/w/d) Gemeinde Biebergemünd
Biebergemünd Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Bereich Kraftwerke / Energieanlagen Dornier Power and Heat GmbH
Hamburg, Vetschau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Landespflege im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen/Ingenieure als Teilprojektleitung TGA Versorgungstechnik (w/m/d) für Bundesbauten Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexpertin oder Fachexperte Bautechnik / Bauprozess (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexpertin oder Fachexperte ÖPP-Projekte / Großprojekte (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Bau (m/w/d) wpd infrastruktur GmbH
Düsseldorf, Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Bauleitung und Bauvorbereitung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Streckenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung Dritter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Baubehörde Baustellenkoordination (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Management für Bauprojekte (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen, Bauingenieur*in (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 

Seine physikalischen Eigenschaften machen es zu einem geeigneten Dämmstoff. Die Halme haben eine nahezu wasserabweisende Außenhaut. Ihre röhrenartige Struktur schließt viel Luft ein. Das sorgt für gute Wärme- und Schalldämmung.

Die Wirkung hängt jedoch stark von der Verlegerichtung ab: Querverlegte Halme – wie bei traditionellen Reetdächern – erreichen eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0,052 W/(mK). Das ist ein sehr guter Wert für natürliche Dämmstoffe.

Stroh in neuer Form: Aus dem 3D-Drucker

Diese alten Qualitäten nutzt nun auch die moderne Technik. An der University at Buffalo entwickelte ein Team um den Ingenieurprofessor Dr. Chi Zhou ein Verfahren, um Weizenstroh im 3D-Druck zu Dämmplatten zu verarbeiten.

Die Idee: Aus landwirtschaftlichem Abfall wird eine zähflüssige Paste erzeugt, die im Drucker verarbeitet werden kann. Das Stroh wird dafür zerfasert und mit einem organischen Bindemittel vermischt. Es entstehen sogenannte Wasserstoffbrückenbindungen mit der Zellulose des Strohs – eine stabile, aber biologisch abbaubare Struktur.

„Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, deren Entstehung Millionen von Jahren dauert, können Biomasse-Materialien wie Weizenstroh regelmäßig geerntet und wieder angepflanzt werden. Das macht sie zu einem umweltfreundlicheren Dämmstoff“, erklärt Zhou.

Dämmung mit positiver Klimabilanz

Im Vergleich zu klassischen Materialien bietet 3D-gedrucktes Stroh gleich mehrere Vorteile:

  • Erneuerbarkeit: Stroh wächst nach. Jedes Jahr.
  • Regionalität: Der Rohstoff fällt überall dort an, wo Getreide angebaut wird – auch in Deutschland.
  • Geringe Emissionen: Die Verarbeitung benötigt wenig Energie.
  • Recyclingfähigkeit: Die Dämmplatten sind biologisch abbaubar.

Besonders vorteilhaft: Aufgrund des hohen natürlichen Silikatgehalts muss das Material nicht zusätzlich flammhemmend behandelt werden. Gleichzeitig verbessert es durch seine Feuchteaufnahme das Raumklima. Diese rückfeuchtende Wirkung führt zu einer natürlichen Verdunstungskühlung – hilfreich für den sommerlichen Wärmeschutz.

Anwendung: Von Wänden bis Möbel

In Deutschland ist Stroh längst als Dämmstoff zugelassen – sowohl in Form von Einblasdämmung als auch als sogenannte Baustrohballen. Letztere eignen sich sogar als tragende Bauteile – etwa in Holzständerkonstruktionen. Die Dämmwirkung ist bei fachgerechter Verkleidung dauerhaft, das Stroh dabei vor Feuchte, Schädlingen und Feuer geschützt.

Doch das 3D-Druckverfahren eröffnet neue Möglichkeiten: Damit lassen sich passgenaue Dämmplatten, aber auch individuelle Formen fertigen – etwa für Möbel, Innenausbau oder sogar Deko-Artikel. Ein weiterer Vorteil: Die Produktion könnte direkt bei landwirtschaftlichen Betrieben erfolgen. Das würde Transportwege verkürzen und die regionale Wertschöpfung fördern.

Vergleich: Mineralwolle vs. 3D-gedrucktes Stroh
Eigenschaft Mineralwolle 3D-gedrucktes Stroh
Wärmeleitfähigkeit (λ) ca. 0,035–0,045 W/(mK) ca. 0,052–0,080 W/(mK)
Rohdichte ca. 30–100 kg/m³ ca. 90–120 kg/m³ (Einblasdämmung)
Brandschutz nicht brennbar (A1) flammbeständig durch Silikatgehalt
Ökobilanz energieintensiv, hoher CO₂-Ausstoß nachwachsend, CO₂-arm
Recyclingfähigkeit eingeschränkt biologisch abbaubar
Verfügbarkeit flächendeckend, industriell regional möglich, abhängig vom Druckverfahren

 

Technik: Vom Punktdruck zum Flächenauftrag

Ein Problem bei der Herstellung größerer Dämmplatten ist die Druckgeschwindigkeit. Übliche 3D-Drucker arbeiten mit runden Düsen und drucken Linie für Linie. Das ist zeitaufwendig.

Das Forschungsteam in Buffalo hat deshalb die Technik angepasst: Statt einer Düse kommt eine sogenannte Schlitzdüse zum Einsatz. Sie verteilt das Material flächig und gleichmäßig. Zusätzlich wurden mehrere Düsen parallel geschaltet. Ein speziell entwickeltes System sorgt dafür, dass der Materialfluss überall gleichmäßig bleibt – entscheidend für die Qualität.

In einem Laborsystem wurden so erste Prototypen im Roll-to-Roll-Verfahren gedruckt. Der nächste Schritt: der Transfer in die industrielle Fertigung.

Marktchancen und Herausforderungen

Noch ist die Produktion im Versuchsstadium. Für den kommerziellen Einsatz fehlen aktuell:

  • Investitionen in die Skalierung
  • Nachweise und Zulassungen für die europäische Normung
  • eine durchdachte Vertriebs- und Anwendungsstrategie

Gleichzeitig ist das Potenzial groß. In einem sich wandelnden Bausektor, der auf klimafreundliche Materialien setzt, könnte 3D-gedrucktes Stroh eine Lücke schließen. Vor allem dann, wenn Energiepreise weiter steigen und CO₂-intensive Dämmstoffe teurer werden.

Zudem ist die Verwendung von Baustroh als Einblasdämmung in Deutschland bereits durch die ETA-17/0559 geregelt. Für Baustrohballen gibt es eine Europäische Technische Bewertung (ETA-17/0247). Diese Standards könnten auch für neue Produkte aus dem Drucker als Grundlage dienen.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.