Recht 23.06.2025, 12:00 Uhr

Verschluckt beim Kaffeetrinken – Sozialgericht erkennt Arbeit­s­un­fall

Ein Bauarbeiter verschluckt sich beim Kaffeetrinken, stürzt und bricht sich das Nasenbein. Ist das ein Arbeitsunfall? Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt sagt: In diesem Fall ja.

Zum Teambuilding gehört auch mal ein gemeinsames Kaffeetrinken. Das sahen die Richter am Landessozialgericht Sachsen-Anhalt  genauso. Foto: Rawpixel/smarterpix

Zum Teambuilding gehört auch mal ein gemeinsames Kaffeetrinken. Das sahen die Richter am Landessozialgericht Sachsen-Anhalt genauso.

Foto: Rawpixel/smarterpix

Es klingt wie eine Szene aus einem Slapstick-Film:  Ein Bauarbeiter verschluckt sich an seinem Kaffee während der morgendlichen Besprechung im Baucontainer. Er muss so stark husten, dass er nach draußen gehen will, um das Meeting nicht zu stören. Auf dem Weg zum Ausgang wird er bewusstlos, stürzt auf ein Metallgitter und bricht sich das Nasenbein.

 

Berufsgenossenschaft sieht keinen Arbeitsunfall

Die Berufsgenossenschaft sieht darin aber keinen von der gesetzlichen Versicherung gedeckten Arbeitsunfall. Sie argumentiert, dass der Kaffeegenuss keinen betrieblichen Zwecken gedient habe. Der Bauarbeiter habe hier privat gehandelt. Das wollte der Mann so nicht stehen lassen und zog vor das zuständige Sozialgericht, jedoch ohne Erfolg. Das schloss sich der Berufsgenossenschaft nämlich an.

Landessozialgericht Sachsen-Anhalt erkennt Arbeitsunfall an

Anders nun aber das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt. Im Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. L 6 U 45/23) lautet das Urteil:  „Das Ereignis wird mit einer Nasenbeinfraktur als Arbeitsunfall festgestellt.“

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 

Kaffee vom Arbeitgeber erfüllt beruflichen Zweck

Der Senat musste untersuchen, ob § 8 Abs. 1 S. 1 SGB VII erfüllt ist. Danach sind Arbeitsunfälle Unfälle infolge einer den Versicherungsschutz begründenden Tätigkeit. Das Gericht hatte also zu klären, ob es einen sachlichen Zusammenhang zwischen der betroffenen Verrichtung (dem Kaffeetrinken) und der versicherten Tätigkeit (Arbeit auf der Baustelle) gibt.

Kaffee für die kollegiale Gemeinschaft

Dabei stellte es fest, dass zwar grundsätzlich die Aufnahme von Nahrung und Getränken keinen betrieblichen Zweck erfüllt. Denn dabei werden menschliche Grundbedürfnisse wie Hunger und Durst befriedigt. Hier läge der Fall aber anders. Mit dem Kaffeegenuss wollte der Kläger nämlich kein Grundbedürfnis erfüllen.

Durch gemeinsames Kaffeetrinken bei der Besprechung werden die positive Arbeitsatmosphäre und kollegiale Gemeinschaft gestärkt, so die Richter. Außerdem werden durch das Koffein Wachsamkeit und Aufnahmebereitschaft gesteigert. Das hätte der Arbeitgeber auch gewusst, da er den Kaffee selbst zur Verfügung stellte. Die Teilnahme an der Besprechung war für die Mitarbeiter zudem verpflichtend.

Mitgebrachter Kaffee ist nicht beruflich

Die Richter wiesen aber darauf hin, dass Kaffeetrinken nicht immer beruflich bedingt ist. So liegt ihrer Meinung nach kein Arbeitsunfall vor, hätte der Kläger sich in der Frühstückspause an einem in der Thermoskanne selbst mitgebrachten Kaffee verschluckt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, die Revision zum Bundessozialgericht zugelassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Management der VDI nachrichten mit den Themenschwerpunkten Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht.  Nach dem Studium an der  Ruhr-Universität Bochum (Germanistik und Geschichte) und einem Volontariat bei einer Tageszeitung  war sie als Freelancerin für Print, Hörfunk und Fernsehen unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.