Umfrage 04.02.2025, 09:25 Uhr

So viele haben eine Affäre am Arbeitsplatz – die überraschenden Zahlen!

Der Arbeitsplatz ist längst mehr als nur ein Ort zum Arbeiten – für viele wird er zur Bühne für Romanzen, Affären und große Gefühle. Doch während einige hier die Liebe ihres Lebens finden, riskieren andere Karriereschäden, Konflikte oder sogar den Job.

Liebe am Arbeitsplatz

Wenn der Arbeitsplatz zum Ort der Liebe wird – zwischen Karriere, Gefühlen und Herausforderungen.

Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs

Eine Affäre am Arbeitsplatz? Passiert sicher nur selten – oder doch nicht? Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall! Wer glaubt, dass romantische Beziehungen unter Kollegen die Ausnahme sind, liegt völlig falsch. Ganze 8 von 10 Arbeitnehmern geben an, schon einmal eine Beziehung, ein Date oder sogar eine intime Begegnung mit einem Kollegen oder einer Kollegin gehabt zu haben.

Ja, die Zahlen sprechen für sich: 80% der Angestellten gaben an, am Arbeitsplatz eine Romanze gehabt zu haben, und fast die Hälfte davon hatte eine Affäre mit ihrem direkten Vorgesetzten.

Eine Umfrage von Zety® mit über 1.000 Angestellten untersucht romantische Beziehungen am Arbeitsplatz und zeigt, wie diese wahrgenommen werden. Und mehr noch: die Umfrage zeigte, dass 57 % der Angestellten eher ihren Job aufgeben würden, als ihre Romanze zu beenden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik und Werkstoffkunde Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 

Die überraschenden Zahlen zu Affären am Arbeitsplatz

44 % hatten eine solche Beziehung einmal, 56 % sogar mehrmals. Die Dynamik dieser Beziehungen variiert stark:

  • 90 % der Baby-Boomer hatten schon mal eine Romanze am Arbeitsplatz, verglichen mit 81 % der Generation X, 76 % der Millennials und 70 % der Generation Z.
  • 41 % der Angestellten hatten eine Romanze mit ihrem direkten Vorgesetzten (24 % eine langfristige, 9 % einen One-Night-Stand).
  • 36 % hatten eine Romanze mit einem Kollegen (32 % eine langfristige, 23 % einen One-Night-Stand).
  • 33 % hatten eine Beziehung zu einem direkten Untergebenen (30 % eine langfristige, 15 % einen One-Night-Stand).

Interessant ist auch, dass trotz der weit verbreiteten Beteiligung die Mehrheit der Arbeitnehmer (91 %) der Meinung ist, dass Arbeitgeber Beziehungen zwischen Kollegen und (89 %) zwischen Vorgesetzten und Untergebenen verbieten sollten.

Wie Technologie und Remote-Arbeit Büro-Romanzen befeuern

Die Technologie hat die Art und Weise, wie sich Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz entwickeln, stark verändert. 80 % der Arbeitnehmer sind der Meinung, dass soziale Medien und Messaging-Apps die Zahl dieser Beziehungen erhöht haben. Besonders die Telearbeit fördert offenbar mehr romantische Verbindungen: 84 % der Remote-Mitarbeiter gaben an, eine Romanze am Arbeitsplatz zu haben, im Vergleich zu 75 % der vor Ort arbeitenden Angestellten. Virtuelle Meetings und Online-Chat-Plattformen sind mittlerweile die Hauptorte (52 %), an denen sich Arbeitnehmer ihre romantischen Partner bei der Arbeit treffen.

Trotz ihrer Häufigkeit bringen Romanzen am Arbeitsplatz viele Herausforderungen und Herzschmerz mit sich. 88 % der Arbeitnehmer haben Konflikte oder Probleme erlebt, die aus solchen Beziehungen resultieren. Die häufigsten negativen Folgen sind:

  • Repressalien (34 %)
  • Schlechtere Work-Life-Balance (33 %)
  • Geringeres Zugehörigkeitsgefühl am Arbeitsplatz (30 %)

Die Auswirkungen können drastisch sein: 29 % kündigten ihren Job, und 22 % wurden wegen ihrer Beziehung entlassen. Laut der Zety-Studie:

  • 92 % gaben zu, dass ihre Romanze gegen die Unternehmensrichtlinien verstieß.
  • 1 von 3 (33 %) gab zu, den eigenen Partner mit einem Kollegen betrogen zu haben.

Liebe im Job: Trotz Risiken bleiben Büro-Romanzen fester Bestandteil des Arbeitslebens

Trotz der Risiken sind Romanzen am Arbeitsplatz weiterhin ein wichtiger Teil des Arbeitslebens. 92 % der Beschäftigten würden in Zukunft eine solche Beziehung eingehen. Obwohl 88 % der Meinung sind, dass solche Beziehungen der Personalabteilung gemeldet werden sollten, haben nur 40 % derjenigen, die eine Romanze hatten, diese tatsächlich offengelegt. Das zeigt eine große Lücke zwischen den Unternehmensrichtlinien und der Praxis. Fast jeder zehnte Beschäftigte gibt an, dass es in seinem Unternehmen keine klaren Regeln für Beziehungen am Arbeitsplatz gibt, was die Notwendigkeit für klare Richtlinien und offene Kommunikation unterstreicht.

Zwischen Karriereboost und echten Gefühlen

Trotz der Herausforderungen, die Bürobeziehungen mit sich bringen, können sie auch Vorteile haben. Jeder vierte Arbeitnehmer hat sich am Arbeitsplatz verliebt und seinen Ehepartner kennengelernt. Diese Beziehungen haben oft positive Auswirkungen, wie:

  • Höhere Arbeitszufriedenheit (38 %)
  • Mehr Produktivität (35 %)
  • Bessere Work-Life-Balance (35 %)

Allerdings können diese Vorteile auch ethische Grenzen überschreiten: 29 % der Arbeitnehmer gaben an, wegen ihrer Romanze bevorzugt worden zu sein, und 27 % erhielten eine Gehaltserhöhung oder Beförderung.

„Romanzen am Arbeitsplatz sind in der modernen Arbeitswelt unvermeidlich, und unerwarteterweise haben die Zunahme der Fernarbeit und die digitalen Kommunikationsmittel dazu beigetragen, dass neue Beziehungen entstanden sind“, resümiert Dominika Kowalska, CPRW und Karriereexpertin bei Zety. „Es ist wichtig, dass Unternehmen klare Richtlinien festlegen, um diese Beziehungen effektiv zu handhaben und mögliche negative Auswirkungen auf den Arbeitsplatz abzumildern.“

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.