Arbeitsmarkt 23.06.2025, 16:17 Uhr

Ingenieure überflügeln IT-Fachkräfte

Die wirtschaftlichen Probleme der Firmen machen sich auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen bemerkbar. Trotzdem sind sie Gewinner, denn sie sind laut Dekra-Arbeitsmarktreport gefragter als IT-Fachkräfte.

Ingenieure und Ingenieurinnen bleiben gefragt. Die Anzahl der offenen Stellen ist jedoch zurückgegangen. Foto: boggy22/smarterpix

Ingenieure und Ingenieurinnen bleiben gefragt. Die Anzahl der offenen Stellen ist jedoch zurückgegangen.

Foto: boggy22/smarterpix

Der VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q4/2024 zeigt: Die Zahl offener Stellen in Ingenieur- und Informatikberufen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 25,7 Prozent auf 118.250.Dennoch bleibe der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch und Engpässe bestünden weiter, so der VDI.

Höchster Wert bei Arbeitslosigkeit seit 2011

Im vierten Quartal 2024 waren rund 50.025 Personen in Ingenieur- oder Informatikberufen auf Jobsuche, was einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 19,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen des VDI-IW-Ingenieurmonitors im Jahr 2011.

VDI: Beschäftigung im Ingenieurbereich stärker gewachsen als Arbeitslosigkeit

„Wichtig zur Einordnung solcher Zahlen ist, dass die Beschäftigung im Ingenieurbereich seit 2011 insgesamt deutlich stärker gewachsen ist als die Arbeitslosigkeit. Die aktuelle Konjunkturschwäche darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es aufgrund des demografischen Wandels mit einer größeren Herausforderung zu tun haben“, betont VDI-Direktor Adrian Willig. „Trotz des konjunkturellen Rückgangs liegt die Zahl offener Stellen sogar über dem Vorkrisenniveau von 2019. Der Fachkräftemangel ist keineswegs verschwunden“, ergänzt Ingo Rauhut, Arbeitsmarktexperte des VDI.

236 offene Stellen bei 100 arbeitslosen Ingenieuren

Im vierten Quartal 2024 lag die Engpasskennziffer für Ingenieur- und IT-Berufe insgesamt bei 236 offenen Stellen pro 100 Arbeitslosen, was weiterhin auf einen deutlichen Fachkräfteengpass hinweist – auch wenn der Wert im Vorjahr mit 380 noch höher lag. Diese Engpasskennziffer ergibt sich aus der Anzahl der offenen Stellen im Verhältnis zur Anzahl der Arbeitslosen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 

Fachkräftemangel: Engpasslage bei Energie, Elektrotechnik und Maschinenbau

Die größten Engpässe verzeichnet die Energie- und Elektrotechnik (393 offene Stellen je 100 Arbeitslose), gefolgt von den Ingenieurberufen in Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur (346 offene Stellen je 100 Arbeitslose) sowie den Ingenieurberufen in Maschinen- und Fahrzeugtechnik (275 offene Stellen je 100 Arbeitslose).

VDI betont die Bedeutung von weiblichen Ingenieuren zur Fachkräftesicherung

Besonders vor dem Hintergrund des anstehenden Renteneintritts der Babyboomer-Generation und einer damit verbundenen Fachkräftelücke, seien weibliche Ingenieure ein wichtiger Schlüssel zur Fachkräftesicherung auf dem Ingenieur- und IT-Arbeitsmarkt.

VDI-Direktor fordert geschlechtergerechte Berufsorientierung an Schulen

Zwischen 2012 und Mitte 2024 ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung laut VDI in den Ingenieurberufen insgesamt um 35,1 Prozent gewachsen. Bei den Informatikberufen betrug das Wachstum 148,3 Prozent. Bemerkenswert dabei sei,  dass etwa ein Drittel des Zuwachses im Ingenieurbereich auf Frauen zurückgeht. Ihr Anteil in Ingenieurberufen stieg in diesem Zeitraum von 15,1 auf 20,3 Prozent. „Um diesen positiven Trend weiter zu verstärken, braucht es gezielte Maßnahmen: mehr weibliche MINT-Vorbilder, Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Mentoringprogramme und eine geschlechtergerechte Berufsorientierung an Schulen“, fordert Adrian Willig.

Dekra-Arbeitsmarktbericht bestätigt den Trend

Im Vergleich zum letzten Jahr haben sich laut Arbeitsmarktreport der Dekra, für den 8.944  Stellenangebote analysiert wurden, haben sich  die Anteile  verschoben. Auch dieser Arbeitsmarktreport sieht eine starke Delle bei den Jobangeboten für Ingenieurinnen und Ingenieure. Die IT-Berufe mussten aber am meisten Federn lassen, sie sind erstmals seit 2013 hinter die Ingenieure zurückgefallen.

IT-ler sind hinter Ingenieure zurückgefallen

Beide Tätigkeitsbereiche sind laut Dekra  in der Stichprobe so schwach vertreten wie noch nie seit Erhebungsbeginn 2008. Zum Vergleich: Vor vier Jahren war noch jedes zehnte Jobangebot in der IT zu besetzen. Softwareentwicklerinnen und -entwickler wurden erstmals von den Systemadministratorinnen und -administratoren überholt (Rang 23 vs. 21) und bei den Ingenieurdisziplinen hat sich das Gewicht zugunsten Architektur bzw. Bauingenieurwesen verschoben. Architektin bzw. Architekt ist der einzige Ingenieurberuf unter den Top 25 auf Position 18.

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Management der VDI nachrichten mit den Themenschwerpunkten Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht.  Nach dem Studium an der  Ruhr-Universität Bochum (Germanistik und Geschichte) und einem Volontariat bei einer Tageszeitung  war sie als Freelancerin für Print, Hörfunk und Fernsehen unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.