Umfrage 14.01.2025, 12:00 Uhr

„Hätte, wäre, könnte“ – Die häufigsten Fehler, die wir in unserer Karriere bereuen

Viele von uns blicken auf ihre Karriere zurück und fragen sich: „Warum habe ich nicht früher gehandelt?“ Eine Umfrage zeigt, welche Fehler Menschen bereuen.

Die häufigsten Ursachen für berufliche Reue: Gehalt, Work-Life-Balance und Jobwechsel. Foto: panthermedia.net/Diego Cervo

Die häufigsten Ursachen für berufliche Reue: Gehalt, Work-Life-Balance und Jobwechsel.

Foto: panthermedia.net/Diego Cervo

„Non, je ne regrette rien“ – „Nein, ich bereue nichts“ – das berühmte Lied von Edith Piaf mag für viele ein Lebensmotto sein, doch in der Realität sieht es oft anders aus, vor allem wenn es um die Karriere geht. Eine internationale Umfrage zeigt, dass berufliche Reue ein weit verbreitetes Phänomen ist.

„Hätte“, „Wäre“, „Könnte“ in der Karriere

Blickt man auf die eigene Karriere zurück, gibt es oft einige Momente, die man im Nachhinein anders hätte gestalten können. Warum blieb ich so lange bei einem Unternehmen, das mich nur ausbeutete? Warum habe ich nicht früher gekündigt? Solche Fragen stellen sich viele. Ebenso mag man sich fragen, warum man in einem Jahresgespräch ein wichtiges Thema nicht angesprochen hat oder den Chef nicht auf Missstände hingewiesen hat. Warum ließ ich es zu, alles mit mir machen zu lassen und über 100 Überstunden zu leisten, ohne dafür angemessen entlohnt zu werden? Es sind diese Wendepunkte und Entscheidungen, die sich im Laufe eines Berufslebens ansammeln – Momente, die bei einer alternativen Wahl womöglich die gesamte Karriere in eine andere Richtung gelenkt hätten. Doch das Leben im Konjunktiv – das „Hätte“, „Wäre“, „Könnte“ – ist jedem von uns vertraut. Jeder könnte Geschichten von verpassten Chancen erzählen. Doch was sind die häufigsten Fehler, die Menschen bereuen? Eine aktuelle Studie liefert aufschlussreiche Antworten.

Resume Now führte eine internationale Umfrage unter 1000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland durch, um das Ausmaß und die verschiedenen Formen beruflicher Reue zu untersuchen. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse der Studie.

Was die meisten Arbeitnehmer bereuen

Zwei Drittel der Befragten gaben an, berufliche Reue zu empfinden, wobei die häufigsten Gründe darin liegen, keine Gehaltserhöhung gefordert zu haben (60 %), das Arbeit-Leben-Gleichgewicht nicht ausreichend priorisiert zu haben (59 %), zu lange in einem unbefriedigenden Job geblieben zu sein (58 %) und bei der Annahme eines Jobs nicht über das Gehalt verhandelt zu haben (58 %). Interessanterweise bereuen mehr Menschen, zu lange in einem Job geblieben zu sein (58 %), als diesen gekündigt zu haben (38 %). Besonders stark zeigt sich das Thema Work-Life-Balance bei jüngeren Generationen: Zwei Drittel der Gen-Z- und Millennial-Arbeitnehmer bereuen, dieses nicht frühzeitig in den Fokus gestellt zu haben.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik und Werkstoffkunde Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Konstruktionslehre / Finite Elemente Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 

Berufliche Reue im Wandel der Generationen

Männer (44 %) bereuen es häufiger als Frauen (34 %), einen Job gekündigt zu haben. Verschiedene Generationen haben unterschiedliche Ansichten zu Karrierefragen. Die meisten Karrierebedauern treten in der Mitte der Karriere auf und nehmen später ab. Hier sind die Zahlen je Generation:

  • Gen Z: 61 %
  • Millennials: 70 %
  • Gen X: 69 %
  • Baby Boomer: 52 %

Rund zwei Drittel der Gen-Z- und Millennial-Arbeitnehmer bedauern, das Arbeit-Leben-Gleichgewicht nicht stärker in den Fokus gestellt zu haben. Bei der Frage, ob sie diesen Aspekt ihrer Karriere je bereut haben, antworteten Gen Z und Millennials häufiger mit „Ja“ als die älteren Generationen:

  • Gen Z: 63 %
  • Millennials: 64 %
  • Gen X: 55 %
  • Baby Boomer: 50 %

Berufliche Reue und die Kraft des Neuanfangs

Gleichzeitig bedauert etwa die Hälfte der Befragten ihre Berufswahl insgesamt. Um solche Reuegefühle künftig zu vermeiden, setzen viele auf klare Ziele: 55 % haben sich berufliche Vorsätze vorgenommen, wobei das Erlernen neuer Fähigkeiten mit 54 % unangefochten an erster Stelle steht.

Apropos Edith Piaf: In ihrem Song „Non, je ne regrette rien“ drückt sie aus, wie man sich von der Vergangenheit lösen kann. Genau wie sie können auch wir aus unseren beruflichen Erfahrungen lernen und mit neuen Entschlüssen in die Zukunft gehen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.