Energie 09.05.2022, 09:50 Uhr

Wasserstoff sicher im Zaum halten

Wie lange halten Leitungen und Komponenten, die dauerhaft mit Wasserstoff in Berührung kommen? Antworten liefert das Fraunhofer LBF. In Halle 13 zeigen die Darmstädter, wie ihnen das gelingt.

Untersuchungseinrichtung zur Durchführung von Schwingfestigkeitsuntersuchungen mit elektrochemisch appliziertem Wasserstoff. Foto: Fraunhofer LBF

Untersuchungseinrichtung zur Durchführung von Schwingfestigkeitsuntersuchungen mit elektrochemisch appliziertem Wasserstoff.

Foto: Fraunhofer LBF

Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft, etwa im Hinblick auf die emissionsfreie Mobilität. Voraussetzung aber ist, dass das chemische Element stets sicher gelagert und transportiert werden kann. In diesem Kontext stellt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der Hannover Messe aktuelle Analysekonzepte und individuelle Validierungsmethoden vor. Aus den Ergebnissen leiten die Darmstädter eine zu erwartende Lebenszeit für Materialien und Systeme im Umfeld der Wasserstofftechnologie ab. Hersteller können so vor Nutzungsausfällen geschützt werden.

Autoklav in weitem Spektrum temperierbar

Für die Untersuchung des zyklischen Werkstoffverhaltens unter dem Medium Wasserstoff steht im Fraunhofer LBF eine spezielle Versuchseinrichtung zur Durchführung von kraft- und dehnungsgeregelten Versuchen unter Druckwasserstoff mit Partialdrücken von 7 bar bis 50 bar bereit. Neben der Durchführung von Referenzuntersuchungen unter Stickstoffatmosphäre mit einem Druck von 10 bar, besteht auch die Möglichkeit zur Temperierung des Autoklavs, mit regelbaren Temperaturen zwischen -40 °C und 130 °C.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg, Ansbach Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Stadt Köln Stadt Köln
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH
Autoland AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Autoland AG
Brehna, Berlin, Leipzig und Halle Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur Gleisbau (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur (w/m/d) Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) Elektro-/Informationstechnik oder Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GFO - Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Projektleitung Bau & Technik (m/w/d) GFO - Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe GmbH
Troisdorf, Hilden, Bonn, Düsseldorf, Bergisch Gladbach, Köln Zum Job 
GFO - Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Projektleitung Bau & Technik (m/w/d) im Gesundheitswesen GFO - Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hochschule Pforzheim-Firmenlogo
Professur (m/w/d) (W2) Biomechanik und Technische Mechanik Hochschule Pforzheim
Pforzheim Zum Job 
Landratsamt Konstanz-Firmenlogo
Architekt/in / Bauingenieur/in (w/m/d) - Projektleitung Hochbauprojekte Landratsamt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Landratsamt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur Versorgungstechnik / Elektrotechnik (w/m/d) im Amt für Hochbau und Gebäudemanagement Landratsamt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg, Ansbach Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Stadt Köln Stadt Köln
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH

In einem Forschungsprojekt wurde zusätzlich zur Werkstoffcharakterisierung unter Druckwasserstoff eine elektrochemische Zelle entwickelt, um simultan bei Anliegen einer äußeren Last eine Werkstoffprobe mit elektrochemisch angebotenem Wasserstoff zu beladen. Nach Optimierung der Versuchsparameter konnte für den untersuchten Schmiedestahl 1.5132 mit einem Lasthorizont im Kurzzeitfestigkeitsbereich nachgewiesen werden, dass es möglich ist, den schwingfestigkeitsmindernden und damit schädigenden Einfluss einer Druckwasserstoffumgebung durch elektrolytisch angebotenen Wasserstoff abzubilden. Die Untersuchungen werden aktuell fortgesetzt, um diese Versuchstechnik auch für den höherzyklischen Lebensdauerbereich zu qualifizieren.

Fatale Folgen ausschließen

Unternehmen aus den Bereichen Transport, Energie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus können durch Anwendung von kundenspezifischen oder individuellen Analyse- und Versuchskonzepten am Fraunhofer LBF ausschließen, dass aufgrund von Unkenntnis ein frühzeitiges Versagen von Bauteilen und Systemkomponenten in Verbindung mit Wasserstoff auftritt, was möglicherweise zu fatalen Folgen für den Nutzer führt.   sta

Fraunhofer LBF, Halle 13, Stand C 40

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.