Stahl-Kreislaufwirtschaft 20.05.2022, 10:00 Uhr

Nachhaltige Stahlerzeugung sichtbar gemacht

Die Transformation der Stahlerzeugung hin zu CO2-armen Prozessen und die Produktion von grünen Stahlprodukten ist zentrales Messethema der Salzgitter AG.

Modell des Messestands des Salzgitter-Konzerns: Die kreisrunde Cave, in der die Technologie zur CO₂-armen Stahlerzeugung virtuell erlebbar gemacht wird, ist links zwischen den orangefarbenen Bodenmarkierungen zu sehen. Foto: Salzgitter

Modell des Messestands des Salzgitter-Konzerns: Die kreisrunde Cave, in der die Technologie zur CO₂-armen Stahlerzeugung virtuell erlebbar gemacht wird, ist links zwischen den orangefarbenen Bodenmarkierungen zu sehen.

Foto: Salzgitter

„Pioneering for Circular Solutions“ – unter dieses Motto stellt der Salzgitter-Konzern seinen Auftritt auf der Hannover Messe. „Wir folgen damit der neuen Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“, mit der wir uns gemeinsam mit Partnern zum stärksten Stahl- und Technologiekonzern in der Circular Economy entwickeln wollen“, erklärt Thorsten Möllmann, Leiter der Konzernkommunikation. „Außerdem freuen wir uns, unsere Partner und Kunden in Hannover wiederzutreffen.“

Die Transformation der Stahlerzeugung sichtbar machen

Zentrales Messethema ist die Transformation der Stahlerzeugung hin zu CO2-armen Prozessen und die Produktion von grünen Stahlprodukten. Mit Salcos (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) sieht sich der Salzgitter-Konzern als Vorreiter der Stahlbranche.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (m/w/d) Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik Landeshauptstadt Hannover
Hannover Zum Job 
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektmanager Sonderprojekte PSO (m/w/d) WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Großflächen Schiebeelemente Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Ditzingen Zum Job 
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) für Ausschreibung und Vergabe im Bereich Wohnungsbau Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte und Team- / Standortentwicklung THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Göttingen, Würzburg, Dresden, Kiel Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Kiel, Berlin, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche Bauten und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Bremen, Lübeck, Leipzig, Hamburg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Mechatroniker (m/w/d) für Kältetechnik / Kälteanlagenbauer (m/w/d) August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Staatlich geprüfte/r Versorgungstechniker/in (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 

Die Technologie zur CO₂-armen Stahlerzeugung wird in der Cave virtuell erlebbar gemacht.

Foto: Salzgitter

Virtuell erleben lässt sich das neue Produkt und der Umbau des Werksgeländes in einem Raum zur Projektion virtueller Realität: In der „Cave“ visualisieren neue Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffproduktion, mehr als 100 Meter hohe Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen die Dimension der Transformation.

CO2-arme Stahlerzeugung mittels Direktreduktionsverfahren mit Wasserstoff

Um die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion massiv zu senken, stellt die Salzgitter AG im Rahmen des Salcos-Transformationsprogramms die Produktion von Stahl schrittweise auf eine wasserstoffbasierte Route um. Im Unterschied zu bisherigen Verfahren mit Hochöfen ersetzen dabei Wasserstoff und grüner Strom den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff. Die Salzgitter AG plant, über dieses Verfahren die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion sukzessive auf weniger als fünf Prozent der ursprünglichen Emissionen zu reduzieren.

Mit einer ersten flexibel mit Wasserstoff und Erdgas betriebenen Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) will der Konzern Erfahrung sammeln, um in wenigen Jahren auf DRI-Anlagen im industriellen Maßstab zu produzieren. Dafür steht im Sommer eine Investitionsentscheidung an. Der Salzgitter-Konzern verzeichnete im ersten Quartal 2022 mit 465,3 Millionen EUR Gewinn vor Steuern das höchste operative Quartalsergebnis der Unternehmensgeschichte.

Partner am Messestand

Man arbeite dabei eng mit namhaften Partnern zusammen, berichtet Frank Seinsche – zuständig für Konzernmessen: „Dies spiegelt sich auch auf unserem Stand wider.“ So stellt Ørsted das Modell einer Windkraftanlage aus. Ørsted und die Salzgitter AG haben eine Vereinbarung geschlossen, die neben der Lieferung von Offshore-Windstrom und der Nutzung von nachhaltig produziertem Wasserstoff auch die Produktion von CO2-armem Stahl und dessen Einsatz in den Komponenten für die Offshore-Windparks von Ørsted beinhaltet. Außerdem ist vorgesehen, Schrott aus ausgemusterten Windrädern in den Stahlproduktionsprozess zurückzuführen. Ebenfalls vertreten ist Tenova, ein Anbieter und Anlagenbauer für nachhaltige technische Lösungen in den Bereichen Metall und Bergbau. Beide Unternehmen haben jüngst vereinbart, ihre enge technische Zusammenarbeit weiter zu intensivieren.

Geführte Touren

Für den Salzgitter-Konzern ist die Messe eine Kommunikationsplattform: So werden die geführten Touren der Messe unter dem Motto „Wege zur Klimaneutralität“ auf dem Stand Station machen. Weiterhin sind u. a. Diskussionsrunden mit Young Professionals geplant. (kk)

Halle 3, Stand H28

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.