Zum E-Paper
Revolution der „Smart Textiles“ 13.12.2023, 13:14 Uhr

Technologien und Strategien für die Zukunft der intelligenten Bekleidung

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte verschmelzen traditionelle Branchen mit modernster Technologie. Ein besonders spannendes Feld dieser Entwicklung sind Smart Textiles. Dank integrierter Elektronik übernehmen sie viele Zusatzfunktionen und bieten auch der Textilindustrie neue Chancen.

Modellfertigung für intelligente Textilien: Das Roll2Globe-Projekt will sowohl den Produktionsprozess von Smart Textiles optimieren und gleichzeitig auch technische sowie wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Foto: ITA / RWTH Aachen

Modellfertigung für intelligente Textilien: Das Roll2Globe-Projekt will sowohl den Produktionsprozess von Smart Textiles optimieren und gleichzeitig auch technische sowie wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

Foto: ITA / RWTH Aachen

Die intelligenten Textilien repräsentieren eine Revolution in der Bekleidungsindustrie, indem sie den Tragekomfort herkömmlicher Stoffe mit den Möglichkeiten der Digitalisierung kombinieren. Stellen Sie sich Kleidung vor, die sich an das Wetter anpasst, Vitalfunktionen überwacht oder sogar mit anderen Geräten kommuniziert. Doch trotz des enormen Potenzials und der wachsenden Nachfrage stehen Entwickler und Hersteller vor erheblichen Herausforderungen. Die Integration von Elektronik in flexible, bequeme und tragbare Textilien ist kein einfaches Unterfangen. Zudem sind die Erwartungen der Nutzer an Funktionalität, Ästhetik und Haltbarkeit hoch.

Forschungsprojekt legt den technologischen Grundstein

Das „Roll2Globe“-Projekt nimmt sich genau dieser Herausforderungen an. Mit einem innovativen Ansatz zielt es darauf ab, den Entwicklungs- und Produktionsprozess von Smart Textiles zu optimieren und so den Grundstein für die nächste Generation intelligenter Bekleidung zu legen. Ein zentrales Element ist eine modulare Rolle-zu-Rolle-Anlage, die es ermöglicht, elektronische Komponenten auf Textilien zu applizieren oder Leiterbahnen direkt auf den Stoff zu drucken.

Das Roll2Globe-Vorhaben steht an der Spitze der technologischen Revolution im Bereich der Smart Textiles. Sein Hauptziel ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells, das den einzigartigen Herausforderungen bei der Produktion von intelligenten Textilien gerecht wird. Dabei geht es nicht nur um die technische Integration von Elektronik in Textilien, sondern auch um wirtschaftliche Aspekte, die in früheren Entwicklungsphasen oft vernachlässigt wurden. Das Projekt adressiert die Vielfalt der benötigten Materialien, von traditionellen textilen Stoffen bis hin zu elektronischen Komponenten, und die damit verbundenen Anforderungen an Lieferketten und Produktionsstandorte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Marktpotenzials verschiedener Anwendungen von Smart Textiles, um sicherzustellen, dass die entwickelten Produkte nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch marktgerecht sind.

Den Produktionsprozess optimieren – auch in wirtschaftlicher Hinsicht

Die Welt der Mode und Bekleidung steht vor einer technologischen Revolution, und das Forschungsprojekt spielt eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung. Bei der Integration von Elektronik in Textilien geht es nicht nur darum, innovative Produkte zu schaffen, sondern auch darum, die Herausforderungen der Materialvielfalt zu bewältigen. Während herkömmliche Textilien hauptsächlich aus Stoffen bestehen, erfordert die Herstellung von Smart Textiles die Einbindung von elektronischen Komponenten. Dies stellt neue Anforderungen an die Lieferketten, da sowohl textile als auch elektronische Komponenten beschafft und verarbeitet werden müssen.

Prozessablauf: Ein zentrales Element ist eine modulare Rolle-zu-Rolle-Anlage, mit der sich elektronische Komponenten auf Textilien applizieren oder Leiterbahnen direkt auf den Stoff drucken lassen. Grafik: ITA / RWTH Aachen

Das Roll2Globe-Projekt begegnet diesen Herausforderungen mit einem innovativen Ansatz. Es zielt darauf ab, ein Vorgehensmodell zu entwickeln, das den Produktionsprozess von Smart Textiles optimiert und dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ein zentrales Element dieses Ansatzes ist die Entwicklung einer intuitiven und benutzungsfreundlichen Nutzeroberfläche für Smart Textiles. In einer Zeit, in der tragbare Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es entscheidend, dass die Träger mit ihren intelligenten Textilien auf eine Weise interagieren können, die sowohl effizient als auch angenehm ist.

Darüber hinaus legt das Projekt großen Wert auf die Bewertung des Marktpotenzials verschiedener Smart-Textile-Anwendungen. Dies stellt sicher, dass die entwickelten Produkte nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch marktgerecht sind. Mit seinem visionären Ansatz und seiner zukunftsorientierten Denkweise soll das Roll2Globe-Projekt neue Maßstäbe in der Branche setzen und eindrucksvoll zeigen, was möglich ist, wenn Technologie und Mode Hand in Hand gehen.

Wer beteiligt sich an der Gemeinschaftsforschung?

Das Projekt ist eine kollaborative Initiative, die das Ziel hat, die nächste Generation von Smart Textiles zu gestalten. Diese Unternehmung bündelt das Know-how verschiedener Partner. Die Entwurfreich GmbH bringt ihre Kompetenz durch die Entwicklung eines modularen Konzeptentwicklungsbaukastens ein und entwirft für bestimmte Anwendungsszenarien. Sie zeichnen sich durch ihre Expertise in anwendungsbezogenem, nutzerzentriertem Design und Produktentwicklung aus, insbesondere im Bereich der Internet of Things (IoT)-Produkte. Parallel dazu arbeitet das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) an der Entwicklung von Verfahren zur textilen Herstellung von serientauglichen, elektronikbestückten Textilelementen. Das ITA ist bekannt für seine Spezialisierung auf Textilmaschinenentwicklung, neue Materialien und Fertigungsprozesse für Textilien. Ergänzt wird das Konsortium durch die Firma AiQ Smart Clothing, ein taiwanesischer Spezialist für die Integration von Elektronik in Textilien und Wearables. Dieser hat die Aufgabe, ein spezielles User-Interface für textile Elektronikprodukte zu entwickeln und die Leitpaste für deren Produktion anzupassen.

Im Projektkonsortium sind die Bereiche Textiltechnologie und medizinische Wearables sowie Drucktechnologie und Mikro- und Nanotechnologie vertreten. Unterstützt wird das Konsortium von dem projektbegleitenden Ausschuss mit 23 Industriepartnern aus Deutschland und Belgien. „Mitstreiter“ am Projekt sind stets willkommen und können die Forschenden des ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen – per E-Mail kontaktieren: robert.boich@ita.rwth-aachen.de

Das „Roll2Globe“-Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Green Deal mit Folgen: Der digitale Produktpass kommt!

Ressourceneffiziente Fertigungsprozesse dank Lean Management

Wie gelingt Energieeffizienz bei Fertigungsunternehmen?

Von Robert Boich, Robin Oberlé, Marc Urbach

Robert Boich, Robin Oberlé und Marc Urbach arbeiten für das ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University.