Auf IT gebaut
Der Anmelde- und Abgabeschluss für den Wettbewerb „Auf IT gebaut“ fällt in diesem Jahr auf den 30. Oktober 2025. Die Preisverleihung findet im März 2026 auf der digitalBAU in Köln statt.

Der Nachwuchswettbewerb für digitale Lösungen in der Bauwirtschaft 2026.
Foto: Auf IT gebaut
Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ richtet sich an Studierende, Auszubildende, junge Beschäftigte und Start-ups, Anmeldungen sind noch bis zum 30. Oktober 2025 möglich. Der Nachwuchspreis für digitalen Lösungen in der Bauwirtschaft wird seit dem Jahr 2002 einmal im Jahr ausgelobt und macht die Innovationskraft der Branche sichtbar. Ingo Reifgerste, Vorstandsvorsitzender des RKW e. V., Vorsitzender des Beirats der RG-Bau sowie Geschäftsführender Gesellschafter Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG, sagt: „Die Digitalisierung verändert das Bauen – und das mit rasantem Tempo. Ob Building Information Modeling (BIM), Virtual oder Augmented Reality, Künstliche Intelligenz oder smarte Tools auf der Baustelle: Digitale Technologien schaffen neue Chancen, verbessern Abläufe und machen die Branche nachhaltiger.“ Dabei brächten vor allem junge Menschen das nötige Know-how mit, um diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Preisverleihung
Die prämierten Wettbewerbsbeiträge werden einem breiten Fachpublikum präsentiert. Die Preisverleihung findet im März 2026 auf der digitalBAU in Köln statt.
Teilnahme
Anmelde- und Abgabeschluss ist der 30. Oktober 2025. Alle Informationen und die Online-Anmeldung sind auf der Website www.aufitgebaut.de zu finden. Aktuelles wird regelmäßig auf dem eigenen Facebook-Auftritt des Wettbewerbs unter www.facebook.com/aufitgebaut veröffentlicht.
Wettbewerbsbereiche und Zielgruppen
Im Bereich Handwerk und Technik werden junge Berufstätige sowie Auszubildende und Ausbildende angesprochen, die innovative und praxisnahe digitale Lösungen im Rahmen ihres Berufslebens und ihrer Ausbildung entwickelt und/oder eingesetzt haben.
Im Bereich Bauprozessmanagement können digitale Ideen und praxisgerechte Lösungen, die sich mit den Prozessen im Unternehmen, auf den Baustellen oder dem Betrieb von Bauwerken befassen, eingereicht werden. Gesucht werden kreative Lösungen von Studierenden, jungen Absolventinnen und Absolventen oder Young Professionals.
Im Bereich Bauingenieurwesen werden digitale Ideen und Lösungen für die Bereiche Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion und Berechnung von Bauwerken gesucht. Studierende, junge Gründende sowie Beschäftigte können Arbeiten einreichen.
Im Bereich Architektur können sich Studierende, junge Absolventinnen und Absolventen oder Young Professionals mit ihren digitalen Ideen und Lösungen für den gebauten Raum und die gebaute Umwelt bewerben.
Für den Sonderpreis Start-up können sich junge Gründende mit ihren digitalen Lösungen für die Bauwirtschaft bewerben.
In allen Wettbewerbsbereichen sind sowohl Einzel- als auch Teamarbeiten willkommen.
Preisgelder
In jedem Wettbewerbsbereich werden die besten Beiträge mit diesen Preisgeldern ausgezeichnet:
1. Platz = 2 500 €
2. Platz = 1 500 €
3. Platz = 1 000 €
Sonderpreis Start-up = 2 000 €
Die Chance nutzen und mitmachen
Wer gute Ideen hat, sollte die Chance nutzen und mitmachen! Die Gewinnerinnen und Gewinner haben die Möglichkeit, ihre ausgezeichnete Arbeit auf der digitalBAU 2026 in Köln einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.
Weitere Informationen
RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn Christina Hoffmann, Leiterin RG-Bau +49 6196 495 3504, c.hoffmann@rkw.de Tanja Leis, +49 6196 495 3525, leis@rkw.de
www.aufitgebaut.de | www.rkw.link/rgbau | www.facebook.com/aufitgebaut
Empfehlungen der Redaktion: