Nemetschek Group liefert dTwin-Technologie
Die Nemetschek Group kooperiert für das Iowa Innovative Housing Project mit der Iowa State University. Ziel des Projektes ist es, durch den Einsatz 3D-gedruckter Gebäude und weiterer innovativer Ansätze, kosteneffiziente, robuste und nachhaltige Wohnlösungen zu schaffen.

Der Softwareanbieter für die Baubranche Nemetschek Group kooperiert jetzt in einem Wohnbauprojekt mit der Iowa State University. Das Ziel: mit dTwin effizienter bauen.
Foto: Nemetschek Group
Der Anbieter von Softwarelösungen für die AEC/O-Branche Nemetschek Group gab heute die Partnerschaft mit dem Iowa Innovative Housing Project der Iowa State University bekannt (auch bekannt als 3D Affordable Innovative Technologies Housing Project). Wie der Softwareanbieter weiter mitteilt, wollen die Projektpartner damit dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Iowa entgegenwirken. Hierbei sollen durch den Einsatz der dTwin-Technologie Baurisiken verringert, Materialverbrauch und Abfall reduziert und letztlich kosteneffiziente, robuste und nachhaltige Wohnlösungen geschaffen werden.
Vom digitalen Zwilling zur gedruckten Hütte
In der aktuellen Pilotphase nutzt die Universität die dTwin-Lösung von Nemetschek, um mit Hilfe digitaler Zwillinge jeder geplanten Struktur eine dynamische und interaktive Bauumgebung zu schaffen. Über Dashboard-Visualisierungen werden dabei Überprüfungen und Datenanalysen ermöglicht. Der Einsatz von dTwin wird im weiteren Projektverlauf mit dem Bau einer 3D-gedruckten Hütte vertieft, die mit Live-Sensoren ausgestattet ist, um in Echtzeit Daten zur Luftqualität und zum Energieverbrauch zu liefern. Dies geht aus einer Mitteilung der Nemetschek Group vom 17. Juni hervor.
Effizienteres Bauen dank Digital-Twin-Technologie
Von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb eines Gebäudes entstehen enorme Datenmengen – meist in voneinander getrennten Systemen verschiedener Projektbeteiligter. Das führt zu erheblichen Ineffizienzen und fehleranfälligen Entscheidungen. Die Verwendung eines digitalen Zwillings, einer digitalen Nachbildung eines physischen Objekts, erlaubt es Planern, Ingenieuren und Bauunternehmern, alle Aspekte eines Gebäudes transparent zu machen. Noch vor Baubeginn können verschiedene Entwurfsvarianten durch Analysen, Simulationen und Optimierungen getestet werden. Nach der Errichtung wird das virtuelle Abbild kontinuierlich mit Echtzeitdaten aus dem realen Objekt gespeist und spiegelt dessen aktuellen Zustand wider – so wird die Lücke zwischen Planung, Bau und Betrieb geschlossen.
Eine offene Plattform
Im Gegensatz zu anderen Lösungen ist dTwin eine offene Plattform, die verschiedene Datenquellen zusammenführt, ohne Nutzer an bestimmte Formate zu binden.
Eine Lösung für alle Projektphasen
„Die dTwin-Lösung von Nemetschek hat unsere Herangehensweise an jedes neue Haus in diesem Projekt grundlegend verändert. Wir können jeden Aspekt eines geplanten Objekts in einer vollständigen Ansicht visualisieren. Wir überwachen Luftqualität und Energieverbrauch und können diese mit herkömmlich errichteten Gebäuden vergleichen – das liefert uns äußerst wertvolle Erkenntnisse. Unser Ziel ist es, dTwin in jeder Projektphase – vom Design über den Bau bis zur Immobilienverwaltung – umfassend einzusetzen, um die Wohnprobleme in ländlichen Regionen bezahlbar und nachhaltig zu lösen“, so Pete Evans, Assistant Professor für Industriedesign an der Iowa State University.
Wohnraummangel in Iowa
Der US-Bundesstaat Iowa steht vor großen Herausforderungen im Bereich bezahlbarer Wohnraum. Auf 100 einkommensschwache Mieterhaushalte kommen nur 85 verfügbare und bezahlbare Wohneinheiten. Das mittlere Jahreseinkommen der Haushalte liegt bei 37.573 US-Dollar, während die Medianmiete bei 689 US-Dollar pro Monat liegt. Aktuell fehlen im Bundesstaat über 13.147 Wohneinheiten für einkommensschwache Haushalte.
Teil einer visionären Lösung
„Einfach gesagt: Der Einsatz von dTwin ermöglicht ein effizienteres Bauen und Betreiben. Durch die Zusammenführung aller Gebäudedaten in einer übergreifenden Ansicht können Entscheidungsträger relevante Informationen gezielt filtern, verfolgen und auswerten, um maßgeschneiderte Erkenntnisse zu gewinnen. Chancen und Herausforderungen eines Bauprojekts werden bereits im digitalen Zwilling sichtbar, bevor sie in der realen Welt auftreten“, ergänzt Dr. Jimmy Abualdenien, Head of Digital Twin Product bei der Nemetschek Group. „Das Team der Iowa State University verfolgt mit großer Leidenschaft eine visionäre Lösung zur Bewältigung der Wohnungskrise, und wir sind stolz darauf, Teil eines so bedeutenden Projekts zu sein.“
Empfehlungen der Redaktion:
- Digitale Zwillinge revolutionieren den Wasserbau
- Digitale Zwillinge in Bau und Infrastruktur erwachen zu virtuellem Leben
- Klink-Großprojekt mit digitalem Zwilling realisiert
- Was Erfahrene und Unerfahrene von BIM halten
- Kreislauf-Pass und Materiallisten machen Cradle-to-Cradle-Bauen konkreter
- Drei hartnäckige BIM-Mythen aufgeklärt
- Integration von BIM und digitalen Zwillingen
- Auf aktuellem Stand: Digitaler Zwilling für Ottendorfer Viadukt
- Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…