Weniger Operationen 05.11.2014, 07:03 Uhr

Schrauben und Platten, die sich im Körper wieder auflösen

Schrauben, Nägel und Platten, die sich wieder auflösen: Solche Implantate, die den Patienten unangenehme Folgeoperationen ersparen, entwickeln derzeit Fraunhofer-Forscher in Bremen. Das Verfahren erspart den Patienten aber nicht nur einen weiteren Eingriff, er senkt zudem die Kosten.

Die Schulteranker aus Eisen-Tricalciumphosphat sind nur unwesentlich größer als ein Streichholzkopf. Nach einer Operation müssen die Implantate nicht wieder entfernt werden – sie lösen sich nach und nach auf.

Die Schulteranker aus Eisen-Tricalciumphosphat sind nur unwesentlich größer als ein Streichholzkopf. Nach einer Operation müssen die Implantate nicht wieder entfernt werden – sie lösen sich nach und nach auf.

Foto: Fraunhofer IFAM

Bislang setzen Mediziner bei Knochenbrüchen Implantate aus Stahl und Titan ein. Dann, nach der Heilung, müssen Platten, Schrauben oder Nägel wieder entfernt werden. Fraunhofer-Forscher wollen das ändern: Sie arbeiten an so genannten degradierbaren Knochenimplantaten. Das Prinzip dahinter: Während sich die Implantate nach und nach im Körper abbauen, bildet sich gleichzeitig neues Knochengewebe.

Diese Methode ist vielversprechend: Denn nach dem eigentlichen Eingriff ist keine Nachoperation mehr notwendig, mit all ihren unangenehmen Folgen. Der Wegfall der Folgeoperatonen würde zudem die Kosten im Gesundheitssystem senken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Schulteranker wäre in ein bis zwei Jahren abgebaut

An der Entwicklung dieser abbaubaren Implantate arbeiten verschiedene Fraunhofer-Institute zusammen: das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen mit den Fraunhofer-Instituten für Lasertechnik ILT, für Biomedizinische Technik IBMT und für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Das gemeinsame Projekt nennt sich „DegraLast“.

Zu Demonstrationszwecken haben die Wissenschaftler einen Schulteranker gefertigt, mit dem sich abgetrennte Sehnen am Knochen verankern lassen, bis diese wieder angewachsen sind. Der Schulteranker wäre in ein bis zwei Jahren abgebaut, nachdem er funktionslos geworden ist.

Blick in einen Operationssaal: Neuartige Implantate aus einer Mischung aus Metall und Keramik lösen sich nach Bedarf auf. Dadurch werden sonst notwendige Folgeoperationen zur Entfernung von Schrauben und Platten überflüssig.

Blick in einen Operationssaal: Neuartige Implantate aus einer Mischung aus Metall und Keramik lösen sich nach Bedarf auf. Dadurch werden sonst notwendige Folgeoperationen zur Entfernung von Schrauben und Platten überflüssig.

Quelle: dpa/Maurizio Gambarini

Für künstliche Hüft- oder Kniegelenke, die möglichst verschleißfest sein sollen, ist diese Methode natürlich nicht geeignet, sondern nur für die künstlichen Teile, die überflüssig werden.

Allergien und Entzündungen unterbinden

Damit sich die abbaubaren Implantate bewähren, müssen sie einiges leisten: Vor allem stabil müssen sie sein, um den Knochen zu fixieren, damit alles gut abheilt. Und natürlich dürfen sie beim Patienten keine allergische Reaktionen und Entzündungen auslösen.

Um das zu vermeiden, entschieden sich die Forscher beim Material für einen speziellen Metall-Keramik-Mix: Sie kombinieren eine metallische Komponente auf Basis einer Eisenlegierung mit Beta-Tricalciumphosphat (TCP) als keramische Komponente. Der Grund: „Eisenlegierungen korrodieren langsam und sorgen für hohe mechanische Festigkeiten, während Keramik sich schnell zersetzt, das Knochenwachstum anregt und das Einwachsen des Implantats begünstigt“, erklärt Dr. Philipp Imgrund, Sprecher des Bremer IFAM. Andererseits lässt sich mit dem keramischen Metall die Abbaugeschwindigkeit beeinflussen.

Dichte und Porosität lassen sich gezielt steuern

Um den perfekten Material-Mix herzustellen, wird das so genannte Pulverspritzgussverfahren angewendet. Dabei liegen die Werkstoffe als Pulver vor. Vor der Verarbeitung können sie in jedem beliebigen Verhältnis gemischt werden. Dadurch lassen sich Eigenschaften wie Dichte und Porosität ausprobieren und steuern.

Der Schulteranker beispielsweise besteht zu 60 Prozent aus Eisen und zu 40 Prozent aus Keramik. „Es ist wichtig, die richtige Menge Keramik in Abhängigkeit der Pulvergröße zu bestimmen. Ist der Anteil zu hoch, wird das Material spröde“, so Imgrund. Den Schulteranker präsentieren die Forscher vom 12. bis 14. November auf der Messe Compamed in Düsseldorf.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.