Malaria bekämpfen 11.09.2014, 12:09 Uhr

Erste Hilfe aus dem Bioreaktor

Die Ausbeute an Anti-Malaria-Medikamenten aus dem Einjährigen Beifuß lässt sich mit einer neuartigen Produktionsanlage glatt verdoppeln. Entsprechend geringer sind die Kosten. Jetzt sollen Produktionsanlagen in den Schwellenländern gebaut werden. Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung versucht das indirekt zu verhindern.

Vom Abfall zum Malariamedikament:  Prof. Dr. Peter Seeberger (li.) und Dr. Kerry Gilmore vor ihrer Entwicklung – ein Photoreaktor, der kontinuierlich aus Abfall Artesunat und drei andere Medikamente produzieren kann. 

Vom Abfall zum Malariamedikament:  Prof. Dr. Peter Seeberger (li.) und Dr. Kerry Gilmore vor ihrer Entwicklung – ein Photoreaktor, der kontinuierlich aus Abfall Artesunat und drei andere Medikamente produzieren kann. 

Foto: MPIKG

Ganz schön kurios oder eher makaber? Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung subventioniert Malaria-Medikamente und versucht gleichzeitig, eine Produktionstechnik zu verhindern, die die Kosten der Herstellung massiv verringert. Denn die Stiftung des Microsoft-Gründers verweigerte eine finanzielle Hilfe für das Potsdamer Verfahren, weil sie auf eine biotechnische Lösung setzt, die etablierte Pharmafirmen entwickeln.

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam hat Gates jetzt ausgebremst. Peter H. Seeberger, Direktor des Instituts, beschaffte das Geld, das nötig war, ein Verfahren zur Serienreife zu bringen, das Forscher aus Potsdam, Berlin (Freie Universität) und Magdeburg (Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme) entwickelt hatten. Der Ertrag ist doppelt so hoch wie bei der bisherigen Produktionstechnik von Artemisinin, dem Ausgangsmaterial für Medikamente gegen Malaria. Entsprechend billiger lassen sie sich herstellen, vor allem dann, wenn Produktionsanlagen in Ländern mit niedrigen Lohnkosten aufgebaut werden. Genau das ist das Ziel der ArtemiflowGmbH, die Seeberger gewissermaßen als gemeinnütziges Unternehmen ohne Gewinnerwartung gegründet hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Abfallnutzung senkt die Kosten

Die neuartige Produktion basiert auf der Entwicklung eines Bioreaktors, der am MPIKG entwickelt worden ist. Damit lässt sich der Abfall aus der konventionellen Artemisinin-Produktion nutzen, um weiteren Wirkstoff zu produzieren. Pharma-Unternehmen in der Schweiz, in Italien, China und Indien stellen daraus die Anti-Malaria-Medikamente Artemether, Artesunat, Artemol und Dihydroartemisinin her.

Artemisinin wird aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua) extrahiert, einer Pflanze, die vor allem in China, Vietnam, Madagaskar und Kenia angebaut wird. Mit dem in Potsdam entwickelten Reaktor ist es möglich, aus den Extraktionsabfällen noch einmal die gleiche Menge Artemisinin zu gewinnen. Jetzt ist es den Wissenschaftlern gelungen, die Extraktion mit doppelter Ausbeute, Herstellung der eigentlichen Medikamente und deren Aufreinigung in einer einzigen Anlage durchzuführen, dazu noch kontinuierlich.

Produktionsanlage für 25 Millionen Patienten geplant

„Damit besteht jetzt die Möglichkeit, einen weiteren Schritt der Wertschöpfungskette in die Schwellenländer zu verlegen, in denen die Pflanze bisher nur angebaut und extrahiert wird“, sagt Kerry Gilmore, Gruppenleiter des „Flow Chemistry Teams“ von Seeberger. Noch wichtiger sei es, dass damit die Lieferkette verkürzt werde und die Entwicklungsländer die Möglichkeit erhielten, selbst das dringend benötigte Medikament herzustellen. Seeberger verhandelt derzeit mit mehreren Interessenten, die nach seinen Vorstellungen eine industrielle Produktion in einem Schwellenland aufbauen sollen. Die Jahreskapazität soll bis zu 20 Tonnen betragen. Das würde für 25 Millionen Patienten reichen, also für zehn Prozent der Erkrankungen pro Jahr.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.