Nach Fukushima-Katastrophe 11.08.2014, 13:33 Uhr

Japan plant die ersten Wasserstoff-Kraftwerke

Die japanische Regierung will bis zum Jahr 2030 Kraftwerke mit umweltfreundlichen Brennstoffzellen ausstatten, um zehn Prozent des landesweiten Strombedarfs zu decken. Das soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland senken, die nach der Katastrophe in Fukushima rasant gestiegen ist. 

Japans will bis zum Jahr 2030 die ersten Kraftwerke mit Brennstoffzellen ausstatten. Sie gewinnen Reaktionsenergie, wenn sie Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser umwandeln.

Japans will bis zum Jahr 2030 die ersten Kraftwerke mit Brennstoffzellen ausstatten. Sie gewinnen Reaktionsenergie, wenn sie Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser umwandeln.

Foto: dpa

Japan will nicht nur die Massenproduktion von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb vorantreiben, sondern Brennstoffzellen auch für die Stromerzeugung nutzen. Ein Wasserstoff-Energie-Weißbuch fordert den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land. Veröffentlicht hat es die halbstaatliche Organisation New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO). NEDO will jetzt erste Gespräche mit den Stromversorgern des Landes aufnehmen, um einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu formulieren. Die langfristige Vision der Regierung in Tokio ist der Einsatz von Wasserstoff in Kraftwerken bis 2030.

Fukushima-Unglück hat Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verstärkt

Hinter dem ehrgeizigen Plan steht die japanische Regierung, die auf der Suche nach alternativen Energiequellen ist. Das schwere Fukushima-Kernkraftwerkunglück hat die Energiewirtschaft des Landes stark in Mitleidenschaft gezogen. Atomkraft soll im japanischen Energiemix künftig eine deutlich geringere Rolle spielen. Nach Fukushima ist die Abhängigkeit Japans von fossilen Brennstoffen von 60 auf 90 Prozent gestiegen. Mehr als 80 Prozent des Öls und 30 Prozent des Erdgases kommen dabei aus dem Nahen Osten.

Das havarierte Atomkraftwerk in Fukushima: Seit der Katastrophe ist Japans Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen rasant gestiegen. 

Das havarierte Atomkraftwerk in Fukushima: Seit der Katastrophe ist Japans Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen rasant gestiegen.

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel

Die Experten bei NEDO sind der Auffassung, dass Wasserstoff eines Tages zehn Prozent des japanischen Energiebedarfs decken könnte. Das aber ist ein schwieriges Unterfangen, denn Wasserstoff wurde bislang nie in derartigen Mengen produziert. Wasserstoff muss zudem zu den Verbrauchsanlagen in speziellen Behältern befördert werden. Dafür muss eine völlig neue Infrastruktur geschaffen werden.

Wasserstoff könnte mit billigerem Nachtstrom produziert werden

Wasserstoff kann auf vielfältige Weise hergestellt werden. Derzeit wird der Großteil aus Erdgas gewonnen, aber es ist auch möglich den Prozess einer Brennstoffzelle umzudrehen. Eine Brennstoffzelle gewinnt normalerweise Reaktionsenergie, wenn sie Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser umwandelt. Im umgekehrten Prozess verwandelt Elektrizität Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Ein Szenario ist zum Beispiel vorstellbar, bei dem Wasserstoff mit billigerem Nachtstrom außerhalb der Stoßzeiten produziert wird. Nach Aussagen von NEDO kann Wasserstoff auch aus minderwertiger Kohle erzeugt werden – beispielsweise in Australien oder Kanada, die über genügend Kohlevorhaben verfügen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.