Wirtschaft 15.01.2025, 15:00 Uhr

VW-Töchter Porsche und Audi mit Absatzproblemen

Porsche musste 2024 1,5 Mrd. € einsparen. Die Belastungen resultieren hauptsächlich aus sinkenden Absätzen in China. VW-Tochter Audi leidet auch darunter.

Porsche hat besonders in China fast 30 % an Verkäufen eingebüßt. Das wirkt sich auf den Umsatz aus. Foto: Peter Kellerhoff

Porsche hat besonders in China fast 30 % an Verkäufen eingebüßt. Das wirkt sich auf den Umsatz aus.

Foto: Peter Kellerhoff

VW-Tochter Porsche sieht sich mit Problemen konfrontiert, die das Management in ihrem Ausmaß nicht erwartet hatte. Neben Fixkosten und Sachinvestitionen werden auch die Entwicklungskosten strenger kontrolliert. Die Lieferantenprobleme umfassten unter anderem Aluminiumengpässe durch Hochwasser in einem Werk von Novelis, das zu Verzögerungen in der Produktion des Elektro-SUV Macan führte. Dadurch konnten 10.000 Fahrzeuge nicht gefertigt werden, was Umsatzeinbußen von etwa 1 Mrd. € bedeutete. Zusätzlich musste Porsche finanziell bei Zulieferern wie dem Batteriehersteller Varta einspringen, um die Produktion eigener Modelle sicherzustellen.

Porsche hat Schwierigkeiten in China

China, Porsches einst größter Absatzmarkt, entwickelte sich zum größten Problem für die Zuffenhausener. Dort brachen die Verkaufszahlen um 28 % ein, was erheblich an der Marge nagte. 2024 wurden 56.000 Fahrzeuge in China ausgeliefert, im Vergleich zu rund 96.000 im Jahr 2021. Ursachen sind ein aggressiver Preiskampf auf dem Markt und interne Vertriebsprobleme. Neue Wettbewerber wie Xiaomi (SU7) bieten vergleichbare Elektrosportwagen zu einem Bruchteil der Kosten an, was den Absatz des Taycan massiv beeinträchtigte.

Porsche hatte zwar sein Händlernetz in China von 70 auf 150 Händler ausgebaut, jedoch blieben die erwarteten Wachstumsraten aus. Hohe Rabatte, teilweise über 20 %, belasteten die Rentabilität weiter. Vertriebschef Detlev von Platen reagierte verspätet auf diese Entwicklungen, sodass das Netz nun wieder reduziert wird. Regionalchef Michael Kirsch wurde durch Alexander Pollich ersetzt.

Überfordert die Doppelrolle VW-Chef Oliver Blume?

VW- und zugleich Porsche-Chef Oliver Blume gerät aufgrund der Probleme zunehmend unter Druck. Seine Doppelrolle sorgt für Diskussionen, ob die Führung beider Unternehmen gleichzeitig möglich ist. Insider berichten, dass Blume 2025 über einen Ausstieg bei Porsche nachdenkt, um sich ausschließlich VW zu widmen. Er plant, den Porsche-Vorstand zu verjüngen, bevor er eine Entscheidung trifft.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.-Firmenlogo
Risikoingenieur (m/w/d) in der Sachversicherung für Kommunen und kommunale Unternehmen Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.
Stuttgart Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik-Montage WACKER
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Globale Absatzsituation ist derzeit nicht schlecht für Porsche

Trotz der Schwierigkeiten in China verzeichnete Porsche in anderen Regionen durchaus zufriedenstellende Absatzzahlen. Weltweit wurden 310.700 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Rückgang von lediglich 3 %. Die Lage in den USA konnte stabilisiert werden, während die strukturell veränderte Nachfrage in China weiterhin eine große Herausforderung bleibt.

Auch Audi ist in Nöten

Auch Audi, eine weitere VW-Tochter, hatte ein schwieriges Jahr. Die Marke verzeichnete 2024 weltweit 1,67 Mio. Auslieferungen, was ein Minus von 12 % bedeutet im Vergleich zu 2023. BMW und Mercedes-Benz schnitten trotz eines rückläufigen Marktes besser ab. Vor allem im Bereich Elektrofahrzeuge konnte BMW seinen Vorsprung ausbauen, während Audi und teilweise auch Mercedes deutliche Rückgänge verzeichneten.

Porsche vor tiefgreifendem Wandel?

Porsche steht offenbar vor tiefgreifenden, strukturellen und strategischen Veränderungen, um die Kosten in den Griff zu bekommen und die Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten zu sichern. Die Entwicklungen in China erfordern besondere Aufmerksamkeit, während die Diskussion um Blumes Doppelrolle weiterhin an Dynamik gewinnt. Die kommenden Jahre werden entscheidend für den langfristigen Erfolg des Sportwagenbauers sein. 2025 wird also spannend werden für VW und seine Töchter.

https://www.vdi-nachrichten.com/wirtschaft/konjunktur/diw-chef-fratzscher-vw-hat-drei-riesenfehler-gemacht/

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/automobil/vw-haengt-tesla-ab-elektromobilitaet-faehrt-in-deutschland-wieder-hoch/

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/automobil/das-lange-sterben-von-vws-software-tochter-cariad

Ein Beitrag von:

  • Peter Kellerhoff

    Peter Kellerhoff

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Automobil, Nutzfahrzeuge, Schiff, Bahn, Verkehr, Mobilität, E-Mobilität, Software, Cloud, Internet, KI

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.