Finanzen 05.06.2025, 09:30 Uhr

Finanzämter kürzen immer öfter die Homeofficepauschale: Das ist der Grund

Die Finanzämter schauen bei der Homeofficepauschale genauer hin. Das ist zu beachten, damit der Anspruch zustande kommt.

Die Arbeit im Homeoffice hat sich längst etabliert. Was steuerlich absetzbar ist, muss in vielen Fällen noch geklärt werden. Foto: PantherMedia / VH-studio

Die Arbeit im Homeoffice hat sich längst etabliert. Was steuerlich absetzbar ist, muss in vielen Fällen noch geklärt werden.

Foto: PantherMedia / VH-studio

Wegen Corona wurde 2020 die Homeoffice-Pauschale eingeführt. In den Jahren 2020 bis Ende 2022 durften für die berufliche oder betriebliche Tätigkeit zu Hause fünf Euro pro Tag als steuersparende Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben abgesetzt werden, maximal jedoch 600 Euro pro Jahr. Bis Ende 2022 waren Finanzämter wegen der Coronapandemie noch großzügig und hakten kaum nach, welche Tätigkeiten zu Hause erledigt wurden.

Neue Steuerspielregeln 2023

Seit 2023 gelten völlig neue Steuerspielregeln. Pro Tag dürfen nun pauschal, also ohne Nachweis von tatsächlichen Ausgaben, sechs Euro für die Arbeit im Homeoffice steuerlich abgesetzt werden. Der Abzug ist auf 1.260 Euro im Jahr beschränkt. Seit 2023 heißt diese Pauschale nun „Tagespauschale“. Neu seit 2023 ist auch: Die Sachbearbeiter in den Finanzämtern sind arg kleinlich und setzen immer öfter den Rotstift an. Denn beantragt ein Steuerzahler, egal ob Arbeitnehmer oder Unternehmer, in seiner Steuererklärung für die Tagespauschale einen Werbungskosten- bzw. Betriebsausgabenabzug, prüft das Finanzamt, ob sich das Berufsbild überhaupt mit der Arbeit im Homeoffice vereinbaren lässt. Ist das nach Auffassung des Sachbearbeiters im Finanzamt nicht der Fall, ist der steuersparende Abzug tabu. Zudem reicht es für den Abzug der Tagespauschale nicht aus, wenn zu Hause nur Arbeiten von untergeordneter Bedeutung erbracht werden.

Voraussetzungen für die Tagespauschale

Wird die berufliche Tätigkeit an einem Tag beim Kunden und im Homeoffice ausgeübt, gibt es die Tagespauschaler nur, wenn an diesem Tag überwiegend zu Hause gearbeitet wurde. Wurde die Arbeit an einem Tag beim Kunden, in der Einrichtung des Arbeitgebers und im Homeoffice ausgeübt, dann winkt die Tagespauschale nur, wenn in der Einrichtung des Arbeitgebers dauerhaft kein anderen Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

Typisches Beispiel aus der Praxis

Typisches Beispiel aus der Praxis: Ein Angestellter ist ausschließlich bei Kunden eingesetzt, um deren Maschinen zu reparieren bzw. um deren betriebliche EDV anzupassen. Am Abend erledigt er zu Hause die Stundenaufzeichnungen und lädt sich seine Aufträge für die nächsten Tage auf seinen Rechner zu Hause. Zeitaufwand für die Arbeit zu Hause: 20 Minuten. In der Einrichtung des Arbeitgebers hat er einen Arbeitsplatz. Folge: Das Finanzamt würde die Tagespauschale hier nach dem Gesetzeswortlaut kippen, weil er an diesem Tag nicht überwiegend zu Hause gearbeitet hat.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Koordinator TAB-Management U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter Bauüberwachung (w/m/d) für Erhaltungsprojekte im Streckenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Güstrow Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.-Firmenlogo
Risikoingenieur (m/w/d) in der Sachversicherung für Kommunen und kommunale Unternehmen Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.
Stuttgart Zum Job 

Problemfall: Eine Arbeitnehmerin hat in der Einrichtung ihres Arbeitgebers keinen Arbeitsplatz. Sie ist an einem Tag nun Stunden bei Kunden und erledigt den notwendigen Büroarbeiten (Stundenaufzeichnungen, Abruf des Arbeitsplans für den nächsten Tag) für die Arbeit zu Hause. Zeitaufwand zu Hause: 20 Minuten. Folge: Obwohl die Arbeitnehmerin keinen anderen Arbeitsplatz hat, dürfte das Finanzamt die Tagespauschale hier verwehren. Begründung: Die Arbeiten zu Hause sind nur von „untergeordneter Bedeutung“ angesichts des Berufsbildes. Gegen diese Begründung lohnt sich Gegenwehr.

Gesetzestext schreibt diese Praxis nicht ausdrücklich vor

Hat eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer keinen anderen Arbeitsplatz und erledigt zu Hause berufliche Arbeiten von untergeordneter Bedeutung, sollte in der Anlage N oder in der Anlage EÜR zur Steuererklärung dennoch unbedingt die Tagespauschale steuerlich geltend gemacht werden. Denn schaut man sich den Gesetzestext in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6c EStG an, findet sich kein Wort dazu, welche beruflichen (qualifizierten) Tätigkeiten im Homeoffice ausgeübt werden müssen und auch nicht wie lange die Arbeit im Homeoffice dauern muss, um von der Tagespauschale zu profitieren.

Aus diesem Grund sollte in vergleichbaren Fällen Einspruch gegen nachteilige Steuerbescheide eingelegt werden. Da es in vielen Fällen zu Streitigkeiten kommen sollte, dürfte das Bundesfinanzministerium zeitnah reagieren und klarstellen, wer hier im Recht ist. Auch nicht geklärt ist, wie es um die Tagespauschale steht, wenn die beruflichen Arbeiten zu Hause am Wochenende oder an Feiertagen in zehn bis 20 Minuten pro Tag erledigt werden. Auch hierzu gibt das Gesetz keine Aussage.

Zusatzkosten auf jeden Fall absetzbar

Wer keine Lust auf Streit mit dem Finanzamt hat, sollte wissen, dass dann zwar die Tagespauschale verloren ist, aber dennoch weitere Kosten im Zusammenhang mit der Arbeit zu Hause abgesetzt werden können. Mit der Tagespauschale sollten Kosten für Strom, Heizung und Wasser abgegolten werden. Wer also vom privaten Telefonanschluss berufliche Telefonate führt, kann die Kosten für die beruflichen Telefonate steuerlich absetzen. Ohne Nachweise werden meist 20 % des Rechnungsbetrags, maximal 20 Euro je Monat, als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben anerkannt. Steuerlich absetzbar sind trotz Verweigerung der Tagespauschale auch die Ausgaben für den Kauf von PC, Schreibtisch, Bürostuhl oder Regal für das Homeoffice.

Ein Beitrag von:

  • Bernhard Köstler

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.