Verwertungsquoten gering 07.05.2013, 09:59 Uhr

UN fordert weltweit mehr Metall-Recycling

Der weltweite Metallbedarf könnte sich UN-Studien zufolge verneunfachen, wenn die Nachfrage der Schwellenländer die der OECD-Staaten erreicht. Ein verstärktes Recycling soll Schäden an Mensch und Umwelt verhindern.

Recycel mich! In Zukunft könnten Recyclingsysteme eine immer wichtigere Rolle spielen. Bislang erreicht weltweit laut UN nur knapp ein Drittel von 60 untersuchten Metallen eine Recyclingquote von 50 %. Bei 34 metallischen Elementen liege sie sogar unter 1 %.

Recycel mich! In Zukunft könnten Recyclingsysteme eine immer wichtigere Rolle spielen. Bislang erreicht weltweit laut UN nur knapp ein Drittel von 60 untersuchten Metallen eine Recyclingquote von 50 %. Bei 34 metallischen Elementen liege sie sogar unter 1 %.

Foto: iStockphoto

„Wenn die Schwellenländer Technologien und Lebensweisen der OECD-Länder übernehmen, verdrei- bis verneunfacht sich der weltweite Metallbedarf“, sagte Achim Steiner in Berlin. Der Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) stellte in der Bundeshauptstadt zwei Studien vor, denen zufolge bald an flächendeckendem Recycling kein Weg mehr vorbeiführt.

Einerseits fragen die Schwellenländer immer mehr Metall nach. Dort werden insbesondere Basismetalle wie Kupfer benötigt, um die Infrastruktur aufzubauen. Andererseits treibt die Einführung neuer Technologien in den OECD-Ländern den Verbrauch. Beispiel Energiewende: Mit dem Anteil der erneuerbaren Energien steigt laut den Studien auch der Metallbedarf in der Energieproduktion.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Die vermehrte primäre Gewinnung von Metallen durch den Bergbau kann laut den Studien die Gesundheit von Menschen und das Ökosystem gefährden – etwa durch verschmutztes Wasser oder Minenabfälle. Der Abbau von Metallen hinterlässt sichtbare Spuren in der Landschaft.

Die Metallproduktion beansprucht 8 % des weltweiten Energieverbrauchs

Zudem sei die primäre Produktion von Metallen sehr energieintensiv: Sie beanspruche knapp 8 % des weltweiten Energieverbrauchs. Dieser Anteil dürfte in Zukunft sogar noch steigen, denn laut Unep sinkt der Metallgehalt der verwendeten Erze. Mit derselben Menge Energie lässt sich daraus weniger Metall gewinnen als aus reichhaltigen Erzen.

Die Lösung liegt für die Studienautoren im Recycling. „Ein höherer Recycling-Anteil kann helfen, einige der schädlichen Umweltbelastungen aus der Herstellung und Verwendung von Metallen zu lindern“, erklärten Ernst Ulrich von Weizsäcker und Ashok Khosla, Co-Vorsitzende des Ressourcen-Panels der Unep, in Berlin. Allerdings müsse zugleich die Nachfrage abnehmen.

Jährlich fallen laut Unep weltweit allein zwischen 20 Mio. t und 50 Mio. t metallhaltigen Elektroschrotts an – das entspricht 3 kg bis 7 kg pro Kopf. Die Recyclingpotenziale seien riesig. Bislang weise nicht einmal ein Drittel von 60 untersuchten Metallen eine Recyclingquote am Ende des Produktlebenszyklus von über 50 % auf. Bei 34 metallischen Elementen liege die Quote sogar unter 1 %.

Metallrecycling ist beliebig oft möglich

Metalle lassen sich nach Angaben des Unep nahezu beliebig oft wiedergewinnen, ohne dass sie ihre technischen Eigenschaften einbüßen. Dazu wird häufig nur ein Bruchteil der Energie benötigt, die in die Primärproduktion fließt.

Mit der Komplexität der zu recycelnden Produkte – manche Smartphones beinhalten mehr als 40 chemische Elemente – steigen jedoch laut den Studienautoren auch die Anforderungen an die Recyclingsysteme. Produktdesigner müssten die Produkte deshalb von Anfang an so konstruieren, dass sich ihre metallenen Bestandteile später voneinander trennen und wiedergewinnen lassen.

Ein effektives Recyclingsystem müsse zudem die Marktteilnehmer miteinander vernetzen. So könnten etwa die Recycler vom metallurgischen Know-how der Bergbauer profitieren. Gesicherte Lieferungen Metallschrott im großen Maßstab sind laut Unep erforderlich, um die Wiedergewinnungsprozesse zu optimieren. Dies könne auch internationale Arrangements erfordern. Beispielsweise könnten große Mengen insgesamt selten verbauter Metalle an einer zentralen Stelle gesammelt und recycelt werden.

Unabhängig vom Recycling mahnt die Unep an, sorgsamer mit Metallen umzugehen und die Lebensspanne von Produkten durch Reparaturen zu verlängern. „Unser Ziel muss sein, dass wir die Rohstoffspirale durchbrechen, indem wir mit den Materialien bewusster umgehen“, sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier bei der Vorstellung der Studien.

 

Ein Beitrag von:

  • Christoph Böckmann

    Redakteur VDI nachrichten. Fachgebiete: Wirtschaft, Konjunktur, Geldpolitik.

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.