Öl 07.05.2004, 18:30 Uhr

„Von den Produktionskosten her lässt sich ein Preisniveau von 20 $ je Barrel halten“

Kurt Döhmel, Chef der Deutschen Shell AG, rechnet mit Kosten für die GtL-Kraftstoffproduktion aus Erdgas von 4,00 $/Barrel.

VDI nachrichten: Herr Döhmel, Sie rechnen bei Shell bis 2030 mit einem deutlichen Rückgang des Kraftstoffkonsums in Deutschland. Wie sieht Ihre globale Prognose aus?

Kurt Döhmel: Global wird sich der Verbrauch in diesem Zeitraum verdoppeln bis verdreifachen, je nach Konjunktur und politischen Rahmenbedingungen. In Ländern wie China und Indien steigt der Bedarf rasant.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Führt dieser Mehrverbrauch an die Grenzen der Ölreserven?

Nein. In absehbarer Zeit rechnen wir noch nicht einmal mit einem Schrumpfen der Reserven. Denn noch entdecken wir jährlich mehr Öl als wir verbrauchen.

Aber die Förderung wird immer komplizierter – etwa wenn sie wie in Kanada Ölsände verarbeiten. Werden dadurch die Ölpreise steigen?

Die Fördertechnologie macht enorme Fortschritte, die Kosten steigen kaum. Wir schließen bis 2030 einen gravierenden Anstieg der Förderkosten aus.

Spielen synthetische Kraftstoffe auf Erdgasbasis bei der Entwicklung der Ölpreise eine Rolle?

Ja. Wir können nun das Erdgas, das in entlegenen Regionen gefunden wurde und als nicht wirtschaftlich für LNG, Liquified Natural Gas, eingestuft wird, für „Gas-to-Liquids“(GtL)- Kraftstoffe nutzen. In GtL-Großanlagen rechnen wir mit Produktionskosten von 4 $ je Barrel.

Heißt das, die Rohölpreise werden bis 2030 stabil bleiben?

Rein von den Produktionskosten her lässt sich bis dahin ein Preisniveau von 20 $ je Barrel, also je 159 l, halten. Damit ist natürlich nichts über politische Einflüsse auf die Ölpreise gesagt, die den Ölpreis derzeit auf 35 $ treiben.

Die Politik diskutiert auch die Klimaproblematik. Verträgt die Umwelt überhaupt die prognostizierte Verdreifachung des globalen Kraftstoffkonsums?

In Kürze starten wir mit diversen Partnern einen Großversuch zur Sequestrierung – dabei wird Kohlendioxid in ausgeförderte Erdgasfelder gepumpt, wo es nicht entweichen kann. Von Technologien wie dieser wird es abhängen, in welchem Maß der Kraftstoffkonsum künftig noch steigen kann. In unseren Betrachtungen gehen wir davon aus, dass die Volumen-Konzentration von CO2 in der Atmosphäre sich unterhalb von 500 ppm halten lässt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.