Öl 07.05.2004, 18:30 Uhr

„Von den Produktionskosten her lässt sich ein Preisniveau von 20 $ je Barrel halten“

Kurt Döhmel, Chef der Deutschen Shell AG, rechnet mit Kosten für die GtL-Kraftstoffproduktion aus Erdgas von 4,00 $/Barrel.

VDI nachrichten: Herr Döhmel, Sie rechnen bei Shell bis 2030 mit einem deutlichen Rückgang des Kraftstoffkonsums in Deutschland. Wie sieht Ihre globale Prognose aus?

Kurt Döhmel: Global wird sich der Verbrauch in diesem Zeitraum verdoppeln bis verdreifachen, je nach Konjunktur und politischen Rahmenbedingungen. In Ländern wie China und Indien steigt der Bedarf rasant.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Führt dieser Mehrverbrauch an die Grenzen der Ölreserven?

Nein. In absehbarer Zeit rechnen wir noch nicht einmal mit einem Schrumpfen der Reserven. Denn noch entdecken wir jährlich mehr Öl als wir verbrauchen.

Aber die Förderung wird immer komplizierter – etwa wenn sie wie in Kanada Ölsände verarbeiten. Werden dadurch die Ölpreise steigen?

Die Fördertechnologie macht enorme Fortschritte, die Kosten steigen kaum. Wir schließen bis 2030 einen gravierenden Anstieg der Förderkosten aus.

Spielen synthetische Kraftstoffe auf Erdgasbasis bei der Entwicklung der Ölpreise eine Rolle?

Ja. Wir können nun das Erdgas, das in entlegenen Regionen gefunden wurde und als nicht wirtschaftlich für LNG, Liquified Natural Gas, eingestuft wird, für „Gas-to-Liquids“(GtL)- Kraftstoffe nutzen. In GtL-Großanlagen rechnen wir mit Produktionskosten von 4 $ je Barrel.

Heißt das, die Rohölpreise werden bis 2030 stabil bleiben?

Rein von den Produktionskosten her lässt sich bis dahin ein Preisniveau von 20 $ je Barrel, also je 159 l, halten. Damit ist natürlich nichts über politische Einflüsse auf die Ölpreise gesagt, die den Ölpreis derzeit auf 35 $ treiben.

Die Politik diskutiert auch die Klimaproblematik. Verträgt die Umwelt überhaupt die prognostizierte Verdreifachung des globalen Kraftstoffkonsums?

In Kürze starten wir mit diversen Partnern einen Großversuch zur Sequestrierung – dabei wird Kohlendioxid in ausgeförderte Erdgasfelder gepumpt, wo es nicht entweichen kann. Von Technologien wie dieser wird es abhängen, in welchem Maß der Kraftstoffkonsum künftig noch steigen kann. In unseren Betrachtungen gehen wir davon aus, dass die Volumen-Konzentration von CO2 in der Atmosphäre sich unterhalb von 500 ppm halten lässt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.