Öl 10.10.2008, 19:37 Uhr

Palmöl-Boom in Malaysia  

VDI nachrichten, Kuala Lumpur, 10. 10. 08, swe – Früher exportierte Malaysia vor allem Elektronikprodukte. Inzwischen beliefert das südostasiatische Tropenland die Welt zunehmend mit Palmöl. Überall schießen neue Palmölplantagen aus dem Boden – trotz internationaler Kritik an der Monokultur. Denn für den Anbau werden auch Urwälder gerodet. Aber auch immer mehr Kautschukplantagen werden in eine Palmölkultur ungewandelt. Vom Boom profitieren auch deutsche Firmen.

Wenn man mit Bus oder Auto quer durch Malaysia fährt, sieht man am Straßenrand meist nur Palmen. Endlose Ölpalmen-Alleen, so weit das Auge reicht. Nirgendwo gibt es so viele Palmölplantagen wie auf Malaysia. Das südostasiatische Land zählt nach eigenen Angaben 50-mal mehr Ölpalmen als Einwohner.

Mit den steigenden Rohstoffpreisen hat der bis zu 30 m hohe Baum, aus dessen orangefarbigem Fruchtfleisch Palmöl gewonnen wird, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Überall wo Naturflächen frei werden, werden Ölpalmen gepflanzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mit inzwischen jährlich 16 Mio. t ist Malaysia größter Palmölhersteller der Welt, vor Indonesien. Rund 5 Mrd. € bringt allein Palmöl in die Exportstatistik des Landes ein. Und die Regierung will die Produktion weiter ausweiten. Nach den Plänen von Malaysias Rohstoffminister Peter Chin Fah Kui soll die Menge bis 2020 auf 20 Mio. t erhöht werden.

Palmöl gilt als besonders energieeffizient. Die Energieerträge pro Hektar sind laut Berechnungen rund fünfmal so hoch wie die eines Rapsfelds. Außerdem soll Palmfett beim Einsatz in Nahrungsmitteln gesünder sein als Konkurrenzprodukte.

Wegen des stark gestiegenen Ölpreises wird Palmöl zunehmend auch als Kraftstoff zur Stromerzeugung genutzt und exportiert. Deutschland ist mit schätzungsweise 800 000 t jährlich der weltweit fünftgrößte Importeur.

Doch die Exporte sind inzwischen heftig umstritten. Umweltorganisationen und Regierungen kritisieren, dass für neue Palmölplantagen großflächig Regenwald gerodet und so viel CO2 ausgestoßen wird. Die britische Regierung zum Beispiel behauptete, dass pro Jahr 0,7 % der Waldfläche Malaysias den Plantagen weichen müssten.

Solche Vorwürfe weisen die malaysischen Verantwortlichen zurück. Die als Schutzgebiete ausgewiesenen Regenwälder würden nicht zu Plantagen umgewandelt, betont Rohstoffminister Chin Fah Kui. Lediglich auf Wanderfeldbaugebieten im Nutzwald würden Plantagen aufgebaut. Experten zufolge würden vor allem Kautschuk- in Palmölkulturen umgewandelt.

Beim größten börsennotierten Palmölkonzern der Welt, Sime Darby, verweist man stolz auf den Schutz des Regenwalds. „Wenn wir neue Plantagen aufbauen, findet keine Brandrodung statt“, versichert Vizepräsident und Marktstratege Shariman Alwani.

Auf den bestehenden Plantagen gelten zudem die nachhaltigen Zero-Burning-Planting-Techniken. Sind die Ölpalmen nicht mehr wirtschaftlich genug, werden sie gefällt und zu Kleinschnitzeln verarbeitet, die dann biologisch verrotten.

Als Reaktion auf die Kritik arbeitet man an einem Zertifizierungssystem für Palmöl. Die vom Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl vorgeschlagenen Praktiken seien schon längst implementiert, versichert Sime-Darby-Manager Syed Mahdhar. Die Zertifizierungsregeln würden allerdings zu 10 % höheren Kosten führen. Im Frühjahr dieses Jahres habe Sime Darby 13 000 t zertifiziertes Palmöl nach Rotterdam an den Kunden Unilever geliefert.

Trotz Zertifizierungsoffensive kann man bei Sime Darby die Umweltdebatte um das Palmöl nicht so recht verstehen. Alwani: „Nur 5 % des Palmöls wird bisher für Biosprit genutzt.“ Das meiste Palmöl wird in Nahrungsmitteln wie Margarine oder Teigwaren sowie in Seifen, Kerzen und Pillen verarbeitet.

Vom malaysischen Palmöl-Boom profitieren auch deutsche Firmen. Vor allem deutsche Maschinenbauer und Zulieferer hätten in der Vergangenheit Aufträge erhalten, weiß Thomas Brandt, Geschäftsführer der deutsch-malaysischen Handelskammer in Kuala Lumpur. So seien in den rund 400 Palmölmühlen Separatoren von Westfalia Separator eingebaut worden. Auch Siemens sei mit Automatisierungstechnik zum Zug gekommen.

Für die Zukunft sieht Brandt noch weitere lukrative Nischensegmente für deutsche Firmen. Zum Beispiel die Verwertung der Palmschalen zur Energiegewinnung. „Das ist ein riesiges noch unentdecktes Potenzial.“ Deutsche Firmen verfügen in der Nutzung von Biomasse über ein exzellentes internationales Know-how.

NOTKER BLECHNER

Bis 2020 will Malaysia ein Viertel mehr Palmöl herstellen als heute

 

Ein Beitrag von:

  • Notker Blechner

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.