Mobilität 15.04.2011, 19:52 Uhr

„Erdöl ist viel zu wertvoll, um es zu verbrennen“

Branchenübergreifend bereitet die deutsche Industrie den Übergang zur Elektromobilität vor. Die Chemieindustrie trägt zentrale Technologien und Lösungen bei. Derweil kündigt die Bundesregierung an, ihr Sonderprogramm Elektromobilität mindestens auf bisherigem Niveau weiterzuführen. Kaufprämien soll es nicht geben.

„Chemie macht elektromobil“, hieß die Veranstaltung, zu der am 7. April der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Berlin geladen hatte. Klaus Engel, VCI-Präsident, beruhigte eingangs mit der Feststellung: „Ein rollendes Reagenzglas wird das Auto der Zukunft nicht.“ Doch seine Branche steuere Know-how zu allen wichtigen Komponenten und Fragestellungen der Elektromobilität bei.

Das beginnt bei Chemikalien für die Elektroden, Separatoren und Elektrolyte von Lithium-Ionen-Batterien. Neben diversen Lithium-Metalloxid-Verbindungen liefern Hersteller Grafite, Polymerbinder und hauchdünne Folien aus Kupfer und Aluminium, die absolut gleichmäßig, µm-dünn mit Anoden- und Kathodenmaterialien beschichtet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

„Bei Entwicklung und Produktion kommen viele Bereiche der Chemie zusammen“, berichtete Hendrik Hahn, Geschäftsführer von Evonik Litarion, die Elektroden und keramische Separatoren für Lithium-Ionen-Akkus des Evonik-Daimler-Joint-Ventures Li-Tec Battery entwickeln und fertigen. Das Unternehmen bewegt sich also im Kernbereich der Akkuentwicklung. „Zwischen 50 % und 60 % der Wertschöpfung spielt sich auf Ebene der Chemikalien und Zellkomponenten ab“, so Hahn. Der Rest verteile sich auf die Zellenfertigung (20 % bis 25 %) und die Montage der Gesamtbatterien einschließlich Batteriemanagementsystemen, die nur 15 % bis 20 % der Wertschöpfung ausmache.

An Hahns Zahlen zeigt sich, wie wichtig es ist, in Deutschland Know-how im Kernbereich der Batteriechemie zu reaktivieren. Elektrochemische Lehrstühle waren an deutschen Unis vorschnell abgeschafft worden. Nun werden Forschung und Ausbildung auf diesem Gebiet schmerzlich vermisst. Denn auf Batterien dürften gut die Hälfte der Kosten von Elektrofahrzeugen entfallen.

„In der Batterieforschung gibt es Nachholbedarf“, war auch vom Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Hans-Joachim Otto zu hören. Doch obwohl sein Ministerium um den technologischen Rückstand bei der Schlüsselkomponente weiß, bekräftigte Otto das offizielle Ziel, Deutschland zum „Leitmarkt und Leitanbieter“ für Elektromobilität zu entwickeln. Mit Blick auf den Ort der VCI-Veranstaltung – ein 1886 erbautes Elektrizitätswerk – wünschte er sich „die Aufbruchsstimmung der Gründerzeit“. In seiner Geschichte spielte das E-Werk eine zentrale Rolle bei der Elektrifizierung der Schiene.

Nun soll Strom die Straße erobern. Dabei dürften Induktionsschleifen im Straßenbelag reine Vision sein, es braucht Stromspeicher an Bord. Neben reinen Stromern entwickeln die Autohersteller für lange Strecken Fahrzeuge mit Brennstoffzellen (BZ). Laut Ulrich Platthaus, der bei 3M Deutschland das BZ-Geschäft verantwortet, planen fast alle namhaften Hersteller ab 2015 Kleinserienstarts mit 5000 bis 10 000 BZ-Fahrzeugen jährlich.

Nach Willen der Bundesregierung sollen bis 2020 schon 100 000 Autos Wasserstoff tanken. Auch wenn der Infrastrukturausbau dafür auf sich warten lässt, bauen 3M und andere Chemiehersteller auf diese Zahlen – und treiben die Forschung an Nanomaterialien, hoch präzisen Verfahren zur Beschichtung und Mikrostrukturierung der Membrane und Elektroden sowie entsprechender Klebetechnik voran.

Vorerst liegt das Hauptaugenmerk allerdings auf Batterien. Sie sollen den zügigen Ausstieg aus dem Ölzeitalter ermöglichen, der laut VCI-Präsident Engel geboten ist: „Erdöl ist viel zu wertvoll, um es zu verbrennen.“ Fahrzeuge mit Strom aus Wind und Sonne anzutreiben, öffne die Türen zum Wohlstand des 21. Jahrhunderts.

Noch stehe aber jede Menge Forschung und Entwicklung auf dem Plan. Engels forderte die Bundesregierung auf, ihr mit 500 Mio. € aus Konjunkturmitteln finanziertes „Sonderprogramm Elektromobilität“ nach 2011 fortzusetzen. Die Zusage kam postwendend, von Otto. Er erklärte, die Bundesregierung werde noch vor der Sommerpause ein Anschlussprogramm auf den Weg bringen, das „finanziell mindestens auf dem bisherigen Niveau“ ausgestattet werde. Mit dem Geld sollen wie gehabt F&E-Projekte gefördert werden, wobei die Kräfte entsprechend der Empfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität gebündelt werden sollen.

Kaufprämien erteilte Otto dagegen eine deutliche Absage: „Wir werden den Kauf von Elektrofahrzeugen nicht durch direkte Zuschüsse subventionieren.“ Die Förderung wolle man technologieoffen gestalten. Andreas Jung, Elektromobilitätsbeauftragter der CDU, schlug vor, den Kauf von Elektroautos stattdessen mit Förderkrediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau anzukurbeln. Ebenso seien die Nutzung von Busspuren und kostenloses Parken für Stromer denkbar. „Es ist von nationalem Interesse, die Führungsrolle der deutschen Automobilindustrie in der Elektromobilität zu behaupten“, so Jung. P. TRECHOW

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.