Abfallstoff Lignin 28.08.2024, 15:00 Uhr

Sorgt ein CO₂-Schwamm künftig für saubere Luft?

Forschende des FAMU-FSU College of Engineering haben ein neues Material aus Biomasse entwickelt, das CO₂ aufnehmen und wieder freigeben kann. Dieses Lignin-basierte Material kann bis zu 5 % seines Gewichts an CO₂ speichern und nach dem Trocknen erneut CO₂ aufnehmen.

Lignin

Forschung präsentiert: Der CO2-Schwamm, der bis zu 5% seines Gewichts an CO2 speichern kann.

Foto: PantherMedia / thx4stock@hotmail.com

Lignin kann CO₂ aufnehmen und langfristig speichern. Die Forschenden nutzten diese Eigenschaft, um einen CO₂ -„Schwamm“ zu entwickeln. Das neue Material kann bis zu 5 % seines Eigengewichts an konzentriertem CO₂ aufnehmen, was 47 Milligramm entspricht, und zusätzlich 26 Milligramm CO₂ direkt aus der Luft aufnehmen.

Lignin als Ressource besser nutzen

Lignin ist ein Stoff, der in den Zellwänden von Pflanzen vorkommt und Pflanzen stabil und fest macht, besonders in Holz und anderen pflanzlichen Materialien. Es hilft, die Pflanzen stark zu halten und schützt sie vor Schädlingen und Krankheiten. Lignin fällt oft als Nebenprodukt bei der Holzverarbeitung an, und Forschende suchen immer wieder nach neuen Wegen, um diese wertvolle Ressource besser zu nutzen.

„Das Besondere an diesem Material ist, dass es CO₂ genau steuern kann, ohne hohen Druck oder extreme Temperaturen zu brauchen“, erklärte Hoyong Chung, Mitautor der Studie und Professor am FAMU-FSU College of Engineering. „Unsere Tests zeigten, dass das Material auch nach mehrfacher Nutzung in seiner Struktur stabil bleibt, was es zu einem vielversprechenden Werkzeug zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen macht.“

Nachdem der Lignin-Schwamm eine bestimmte Menge CO₂ aufgenommen hat, ist er noch nicht fertig. Nach dem Trocknen kann er erneut CO₂ aufnehmen. „Man kann sich das wie einen Schwamm für CO₂ vorstellen, der das Gas aufnimmt, wieder abgibt und dann trocknet, um mehr aufzunehmen“, erklärte Hoyong Chung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik als Gruppenleitung Freie Universität Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Zur Freisetzung des CO2 einfach erhitzen

Das im Schwamm gespeicherte CO₂ kann sowohl dauerhaft gebunden als auch bei Bedarf wieder freigesetzt werden. Zur Freisetzung des CO₂ genügt es, den Schwamm bei normalen Temperaturen auf 60 Grad Celsius zu erhitzen.

Früher hat Chungs Team ein Polymer aus Lignin und CO₂ entwickelt, das als Alternative zu herkömmlichen Kunststoffarten aus Erdöl dienen könnte. Die aktuelle Studie zeigt nun, dass man diesen Prozess umkehren und das Material wiederverwenden kann, um CO₂ erneut aufzunehmen.

Die Forschenden selbst waren vom Freisetzungsmechanismus überrascht, als sie die Kernspinresonanzspektroskopie zur Analyse eines Samples einsetzten und dabei Bläschen beobachteten, die bei Erwärmung des Samples auftraten. Chung sagte, dass dies ihre Neugier geweckt habe und sie sich fragten, was bei der Analyse des Polymers vor sich ging und warum diese kleinen Bläschen immer wieder auftraten.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.