Umweltforschung 05.05.2025, 17:30 Uhr

Satellit misst CO₂ und NO₂ aus Kraftwerken synchron

Ein Forschungsteam nutzt den deutschen Satelliten EnMAP, um erstmals gleichzeitig CO₂ und NO₂ in Abgasfahnen von Kraftwerken präzise zu erfassen. Die Methode eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung industrieller Emissionen aus dem All.

Satellit

Ein deutscher Satellit hat erstmals gleichzeitig CO₂ und NO₂ in den Abgasfahnen von Kraftwerken präzise erfasst.

Foto: PantherMedia / cookelma

Ein Team des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat mithilfe des deutsche Umweltsatelliten EnMAP erstmals die beiden Luftschadstoffe Kohlendioxid (CO₂) und Stickstoffdioxid (NO₂) zeitgleich in den Abgasfahnen von Kraftwerken beobachtet. Die neue Methode besticht durch eine räumliche Auflösung von nur 30 Metern und kann industrielle Emissionen aus dem All mit bisher nicht gekannter Genauigkeit erfassen.

Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit wurden in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht. Sie markieren einen Meilenstein für die satellitengestützte Überwachung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen: Zum ersten Mal konnten NO₂ und CO₂ mithilfe eines Satelliten gleichzeitig und direkt über einzelnen Kraftwerken gemessen werden. Die hohe räumliche Auflösung der EnMAP-Daten ermöglicht es, die Ausbreitung von Abgasfahnen über Distanzen von mehreren zehn Kilometern zu verfolgen. Darüber hinaus erlaubt die Methode eine quantitative Auswertung der Emissionen sowie eine Analyse der chemischen Umwandlungsprozesse in der Atmosphäre. Die ermittelten NOₓ/CO₂-Verhältnisse liefern zudem Hinweise auf Eigenschaften und Effizienz der untersuchten Kraftwerke.

Satellit EnMAP eröffnet neue Möglichkeiten

Kohlendioxid und Stickoxide zählen zu den wichtigsten menschengemachten Luftschadstoffen. Sie wirken sich erheblich auf Klima, Gesundheit und Luftqualität aus. Satellitenmessungen gelten als unverzichtbares Werkzeug zur unabhängigen Überwachung von Emissionen, stoßen jedoch bislang an technische Grenzen. Viele Sensoren verfügen über eine zu geringe räumliche Auflösung, um punktuelle Quellen wie Kraftwerke exakt zu erfassen. Atmosphärische Effekte wie Wolken oder chemische Reaktionen erschweren die Auswertung zusätzlich. Besonders bei CO₂ stellt der hohe atmosphärische Hintergrund eine Herausforderung dar, da er die vergleichsweise schwachen Emissionssignale oft überdeckt.

Da NO₂ und CO₂ häufig gemeinsam ausgestoßen werden, nutzt man bislang bekannte Emissionsverhältnisse, um aus NO₂-Messungen auf CO₂-Emissionen zu schließen. Bisher fehlte ein Messinstrument, das beide Gase gleichzeitig mit hoher räumlicher Auflösung erfassen kann. Die nun entwickelte Methode schließt diese Lücke: Erstmals ist es gelungen, beide Gase synchron und mit hoher Präzision direkt über den Emissionsquellen zu messen und ihr Verhältnis exakt zu bestimmen. EnMAP wurde ursprünglich für die Fernerkundung von Landoberflächen entwickelt und übermittelt Aufnahmen mit einer Genauigkeit von 30 x 30 Metern. Der Satellit liefert eine vergleichsweise geringe spektrale, dafür aber gute räumliche Auflösung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Neue Einblicke durch Satellitenmessungen

Christian Borger, Erstautor der Studie, betont: „Es ist uns gelungen, mithilfe der EnMAP-Daten die Verteilung von CO₂ und NO₂ in Abgasfahnen einzelner Kraftwerke zu bestimmen, etwa über Anlagen in Saudi-Arabien sowie in der südafrikanischen Highveld-Region, einem der weltweit größten Emissions-Hotspots.“ Der Satellit EnMAP kann also selbst kleinräumige Emissionsquellen präzise erfassen. Die gewonnenen Daten ermöglichen es, Emissionen einzelner Kraftwerke hochaufgelöst zu bestimmen und daraus das Verhältnis von NOₓ zu CO₂ abzuleiten. Dies liefert wichtige Informationen über Technologie, Effizienz und Betriebsweise der Anlagen.

Darüber hinaus eröffnen die Messungen neue Möglichkeiten, die chemische Umwandlung von NO zu NO₂ in den Abgasfahnen zu analysieren. Dieser Prozess, der eine zentrale Rolle in der atmosphärischen Chemie spielt, konnte bislang nur durch aufwendige Flugzeugmessungen untersucht werden. Die Nutzung von Satellitendaten bietet hier entscheidende Vorteile: Sie ermöglicht eine weltweit einheitliche und vergleichbare Erfassung industrieller Emissionen von Treibhausgasen und anderen Luftschadstoffen.

Impulse für die Zukunft der Satellitenüberwachung

Die Forschungsergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung hochauflösender Satelliten für die unabhängige Kontrolle von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen. Die Möglichkeit, CO₂ und NO₂ gleichzeitig und präzise zu messen, setzt neue Standards für die Überwachung industrieller Emissionen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Auswirkungen von Treibhausgasen auf das Klima besser zu verstehen und wirksame Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu entwickeln.

Ein Beitrag von:

  • Anke Benstem

    Anke Benstem ist freie Journalistin, Buchautorin und Texterin. Sie gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima und Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.