Erdmagnetfeld wird überlagert 12.05.2014, 10:45 Uhr

Rotkehlchen verlieren durch Elektrosmog die Orientierung

Elektrosmog beeinflusst nicht nur empfindsame Menschen. Offenbar beeinträchtigen hochfrequente elektromagnetische Felder, die das Magnetfeld der Erde überlagern auch den Orientierungssinn von Zugvögeln. Schuld daran sind aber nicht Hochspannungsleitungen, sondern Elektrogeräte in Industrie und Haushalt. Potenzielle Gefahren für Menschen müssen noch erforscht werden.

Zugvögel am Himmel über dem Landkreis Oder-Spree nahe Jacobsdorf (Brandenburg): Der Orientierungssinn von Zugvögeln wie Rotkehlchen, die nah am Menschen leben, kann durch Elektrosmog beeinträchtigt werden. Das haben jetzt Forscher der Universität Oldenburg herausgefunden.

Zugvögel am Himmel über dem Landkreis Oder-Spree nahe Jacobsdorf (Brandenburg): Der Orientierungssinn von Zugvögeln wie Rotkehlchen, die nah am Menschen leben, kann durch Elektrosmog beeinträchtigt werden. Das haben jetzt Forscher der Universität Oldenburg herausgefunden.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Rotkehlchen verlassen im Herbst den rauen Norden und ziehen in wärmere Regionen. Doch den Exemplaren, die Henrik Mouritsen, Biologieprofessor an der Universität Oldenburg, in Holzhütten auf dem Campus der Hochschule beobachtete, fehlte das Orientierungsvermögen. Normalerweise nutzen sie das Magnetfeld der Erde, um sich zu orientieren und den Weg gen Süden zu finden. Das gelang den kleinen Insektenjägern in Oldenburg offensichtlich nicht.

Schutzhülle vor Elektrosmog brachte Orientierung zurück

Mouritsen und seine Kollegen hatten einen Verdacht. Elektrosmog könne am seltsamen Verhalten der kleinen Tiere schuld sein. Nils-Lasse Schneider, Elektrophysiologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Mouritsens Arbeitsgruppe, hatte die zündende Idee, mit der sich die These möglicherweise beweisen ließ. Er ließ die Hütten von geerdeten Aluminiumblechen umhüllen, die von Menschen verursachten Elektrosmog abhalten, das Magnetfeld der Erde aber nicht beeinflussen. Das war ein voller Erfolg. Die Rotkehlchen konnten sich plötzlich wieder ganz normal orientieren.

Prof. Henrik Mouritsen, Biologe an der Universität Oldenburg.

Prof. Henrik Mouritsen, Biologe an der Universität Oldenburg.

Quelle: Universität Oldenburg

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Wir konnten einen eindeutigen und reproduzierbaren Effekt menschlich verursachter elektromagnetischer Felder auf ein Wirbeltier dokumentieren“, sagt Mouritsen. Diejenigen, die gleich Hochspannungsleitungen und Mobilfunkstationen in Verdacht hatten, musste der Biologe enttäuschen. Das desorientierende elektromagnetische Rauschen im Frequenzbereich zwei Kilohertz bis fünf Megahertz stamme im Wesentlichen von Elektrogeräten. Rasierer, Lockenstäbe, Elektroherde, Heizlüfter und Elektromotoren in Gewerbe und Industrie bereiten den Vögeln Probleme. Dabei lag die Intensität der Störungen weit unter den Grenzwerten der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) und der Weltgesundheitsorganisation, so der Biologe.

Mit der Nähe zum Menschen steigt die Verwirrung der Vögel

Je näher Rotkehlchen an menschlichen Behausungen leben, desto verwirrter sind sie, stellten die Oldenburger Wissenschaftler fest. In Versuchskäfigen, die sie zeitweise ein bis zwei Kilometer jenseits der Stadtgrenze aufstellten, trat das Desorientierungsphänomen nicht auf.

Rotkehlchen: Elektrogeräte und Elektromotoren können das elektromagnetische Feld der Erde überlagern, an dem sich Zugvögel wie das Rotkehlchen orientieren.

Rotkehlchen: Elektrogeräte und Elektromotoren können das elektromagnetische Feld der Erde überlagern, an dem sich Zugvögel wie das Rotkehlchen orientieren.

Quelle: Universität Oldenburg

„Diese Ergebnisse sollten uns zu denken geben, sowohl was die Überlebenschancen der Zugvögel als auch was mögliche Effekte für den Menschen angeht, die es noch zu untersuchen gilt“, so Mouritsen. Die Forschungsergebnisse, die die Oldenburger Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen der Universität von Oxford in Großbritannien erzielten, erscheinen als Titelthema am 15. Mai in der renommierten Fachzeitschrift Nature.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.